• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Aktien / Checklisten / Vitaliy Katsenelson’s Investment Checkliste

Dez 14 2018

Vitaliy Katsenelson’s Investment Checkliste


Katsenelson Checkliste

Vitaliy Katsenelson hatte ich bereits in meinem Artikel zum Absolute PE Bewertungsansatz etwas näher vorgestellt. Neben seiner Tätigkeit als Autor und Blogger (Contrarian Edge) betreibt Katsenelson auch seine eigene Investmentfirma. Für diese hat er eine kurze und übersichtliche Investment-Checkliste zusammengestellt.

Diese Checkliste möchte ich euch in diesem Beitrag einmal vorstellen.


Inhaltsverzeichnis

  • Katsenelson’s Investment Checkliste
  • 1. Handelt es sich um ein gutes Business?
  • 2. Ist das Unternehmen im Worst-Case Szenario immer noch ein gutes Investment?
  • 3. Kaufe, wenn die Sicherheitsmarge ausreichend ist
  • 4. Beobachte das Unternehmen kontinuierlich
  • 5. Verkaufe, wenn der richtige Zeitpunkt da ist
  • Fazit
  • Weitere Ressourcen

Katsenelson’s Investment Checkliste

Im Rahmen des Investmentprozesses verfolgt Vitaliy Katsenelson fünf sequentielle Schritte:

  1. Finde ein gutes Business
  2. Stelle sicher, dass das Business im Worst-Case Szenario immer noch ein gutes Investment ist
  3. Kaufe, wenn die Sicherheitsmarge ausreichend ist
  4. Beobachte das Business kontinuierlich
  5. Verkaufe, wenn der richtige Zeitpunkt da ist

Eigentlich recht simpel. Katsenelson gibt aber glücklicherweise noch ein paar weitere Inhalte zu den einzelnen Punkten auf der Checkliste.

Lest übrigens hier, warum Checklisten auch und vor allem im Investment-Kontext sehr hilfreich sind.

1. Handelt es sich um ein gutes Business?

Ein Unternehmen mit einem guten Geschäftsmodell können wir auf verschiedenen Wegen finden. Die Optionen reichen hier von einem einfachen Screener (oder hier: Screener Teil 2), über das Lesen von Blogs und Aktienmagazinen bis hin zum Besuch einer Kapitalmarktkonferenz (z.B. des Eigenkapitalforums EKF oder der Münchener Kapitalmarkt Konferenz MKK) und der Diskussion mit anderen Investoren.

Hier die Schritte, die Katsenelson durchläuft, um ein gutes Business zu identifizieren:

  1. Finde potenzielle Investments entweder über Screener (z.B. den 52-Wochen-Tief Screen oder den Magic Formula Screen), über die Portfolios der Top-Investoren oder einfach von einer bereits existierenden Watchliste
  2. Frage „Handelt es sich um ein hoch-qualitatives Business? Würde ich mich mit dem Investment für 5 bis 10 Jahre wohlfühlen, auch wenn der Aktienmarkt geschlossen und deshalb kein Verkauf möglich wäre?“
  3. Untersuche das Unternehmen im Detail, sprich mit Management, Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern sowie auch mit anderen Investoren aus dem eigenen Netzwerk

Ein Business bzw. ein Unternehmen hat für Katsenelson eine hohe Qualität, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • Das Business ist transparent und einfach zu verstehen
  • Es existiert ein signifikanter (und nachhaltiger) Wettbewerbsvorteil
  • Die Umsätze sind wiederkehrend (d.h. Kunden müssen das Produkt immer wieder kaufen bzw. kaufen es immer wieder)
  • Das Unternehmen hat eine starke Bilanz
  • Dem Management gehört ein Teil des Unternehmens
  • Das Unternehmen wird gut und effizient geführt
  • Das Management verfügt über gute Capital Allocation Skills

Wie ihr seht sind die Kriterien sehr ähnlich zu denen von z.B. Warren Buffett oder auch Charlie Munger.


2. Ist das Unternehmen im Worst-Case Szenario immer noch ein gutes Investment?

Im zweiten Schritt geht es im Wesentlichen um die Bewertung des Investments sowie auch um die Definition eines Worst Case, also eines Szenarios, das die schlechtestmögliche zu erwartende Entwicklung widerspiegelt.

Nach folgender Logik geht Katsenelson vor:

  1. Bewerte das Unternehmen mit den typischen Value Investing Werkzeugen, um zu verstehen, wie viel das Business in 3-5 Jahren wert sein könnte
  2. Definiere ein Worst-Case Szenario
  3. Versuche über verschiedene Worst-Case Szenarios bzw. Stresstests herauszufinden, wie hoch das Abwärtsrisiko (Downside Risk) für die Aktie ist
  4. Vergleiche die Worst-Case Bewertung mit dem aktuellen Aktienkurs. Hierauf basierend triff die Entscheidung, die Aktie entweder zu kaufen, auf die Watchliste zu setzen oder komplett zu ignorieren bzw. abzulehnen

Wenn ich nach Katsenelson’s Buch Active Value Investing richtig interpretiere, dann nutzt er für die Bewertung neben einem selbst entwickelten Absolute PE Ansatz auch verschiedene Multiples und die DCF-Methode. Um den Worst Case zu definieren, geht er z.B. von bestimmten negativen Umsatz- oder EBIT-Entwicklungen aus.


3. Kaufe, wenn die Sicherheitsmarge ausreichend ist

Kauft Katsenelson eine Aktie für sein Portfolio, dann hat sie die folgenden Qualitätsmerkmale:

  • Die gründliche Analyse (siehe Schritt 1) hat ergeben, dass es sich um ein hoch-qualitatives Business handelt
  • Das Worst-Case Szenario wird dem Unternehmen wahrscheinlich nicht allzu gefährlich werden (siehe Schritt 2)
  • Der Preis ist so gut, dass unter Berücksichtigung der potenziellen Risiken eine ausreichend hohe Sicherheitsmarge vorliegt

Sollte der dritte Punkt nicht erfüllt sein, dann wird das Unternehmen erstmal auf die Watchlist gesetzt, bis der Preis wieder attraktiver ist.


4. Beobachte das Unternehmen kontinuierlich

Ist die Aktie einmal im Portfolio, ist der Prozess noch nicht zu Ende. Durch eine kontinuierliche Beobachtung reduziert Katsenelson das Risiko im Portfolio weiter. Speziell in sich seitwärts entwickelnden Märkten sieht er die Gefahr, den richtigen Ausstiegszeitpunkt zu verpassen. Folgende Regeln definiert Katsenelson:

  • Betrachte jedes Portfoliounternehmen, als würdest du es dir zum ersten Mal ansehen
  • Wenn neue Informationen zu einem neuen intrinsischen Wert führen, stelle sicher, dass die Aktie immernoch eine gute Wahl für das Portfolio darstellt
  • Wenn sich herausstellt, dass die Aktie kein gutes Investment mehr für das Portfolio darstellt, verkaufe ohne Zögern

An diesem Punkt ist es aus meiner Sicht wichtig, dass wir uns unsere typischen Biases (z.B. den Ankereffekt) nochmal ins Gedächtnis rufen. Wenn wir uns nämlich ein Unternehmen schonmal angesehen haben (oder es sogar schon im Portfolio haben), dann könnte es sein, dass unsere bereits gebildete Meinung zu viel Gewicht bei unserer Analyse erhält.

In diesem Zusammenhang ist außerdem die Anzahl an Werten in unserem Portfolio eine entscheidende Steuergröße. Bei mehr als 10-20 Werten wird es uns schwer fallen, ein kontinuierliches Monitoring aller Werte sicherzustellen.


5. Verkaufe, wenn der richtige Zeitpunkt da ist

Viele Value Investoren verfolgen eine „Buy and Hold Forever“-Strategie, solange sich an den Economics, d.h. an den grundsätzlichen Aussichten des Unternehmens, nichts ändert.

Katsenelson selbst hat drei Kriterien, nach denen er über einen Verkauf entscheidet:

  1. Eine Aktie hat ihr volles Potenzial erreicht. In diesem Fall verkauft Katsenelson die Hälfte des Bestandes, wenn die Aktie das untere Ende des Zielkursbandes erreicht hat, die andere Hälfte, wenn die Aktie am oberen Ende angekommen ist (weil Value Investing eher eine Kunst denn eine exakte Wissenschaft ist und es deshalb nicht den einen fairen Wert gibt, wählt er diesen Ansatz)
  2. Es gibt ein besseres Investment (mit besserem Risiko-Return Profil), welches ein Umschichten der Mittel rechtfertigt
  3. Etwas ist falsch gelaufen. Manchmal kommt es vor, dass bestimmte der originalen Investment Thesis zugrunde liegende Annahmen sich im nachhinein als falsch herausstellen. Sollte daraus folgen, dass es sich nicht mehr um einen guten Kauf handelt, wird sofort und ohne Zögern verkauft

Mithilfe dieses „aktiven“ Portfolio-Managements stellt Katsenelson sicher, dass er vor allem in Seitwärtsmärkten regelmäßig Gewinne realisiert.


Fazit

Alles in allem verfolgt Vitaliy Katsenelson einen vielen anderen Value Investoren nicht unähnlichen Ansatz. Aus meiner Sicht interessant ist hier vor allem die etappenweise Verkaufslogik sowie das regelmäßige Überprüfen der Portfolio-Werte.


Weitere Ressourcen

  • Die Webseite von Vitaliy Katsenelson’s Investmentfirma IMA
  • Buch Active Value Investing von Vitaliy Katsenelson

Geschrieben von Axel · Kategorien: Checklisten

Anzeige

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Fehler

Meine 8 größten Fehler beim Aktienkauf

DIY Investor gewinnt den 3. Preis beim comdirect Finanzblog Award 2018

DIY Investor gewinnt den 3. Preis beim comdirect Finanzblog Award 2018

Leerverkäufe: 5 Strategien, um gute Short-Ideen zu finden

Leerverkäufe: 5 Strategien, um gute Short-Ideen zu finden

BOOKSHELF

Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Crash Landing - An Inside Account of the Fall of GPA

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Charlie Munger's Investing Grundsätze - Eine 10-Punkte-Checkliste

Charlie Munger’s Investing Grundsätze – Eine 10-Punkte-Checkliste

12. Juni 2022 / Checklisten
Bruce Berkowitz - "Kill the Company"

Bruce Berkowitz – „Kill the Company“

30. August 2020 / Checklisten, Top-Investoren
Mohnish Pabrai und seine Dhandho-Checkliste

Mohnish Pabrai und seine Dhandho-Checkliste

5. Juli 2020 / Checklisten, Top-Investoren
Die Industry Map: Der Einstieg zum Verständnis einer Industrie

Die Industry Map: Der Einstieg zum Verständnis einer Industrie

22. September 2019 / Checklisten, Branchen, Unternehmensanalyse
Economic Moat - Burggräben von Unternehmen verstehen

Measuring the Moat: Checkliste für die Beurteilung von Wettbewerbsvorteilen

13. September 2019 / Checklisten
Mischkonzern und Konglomeratsabschlag: Wann eine Konzernstruktur sinnvoll sein kann

Mischkonzern und Konglomeratsabschlag: Wann eine Konzernstruktur sinnvoll sein kann

20. September 2018 / Checklisten, Aktien, Aktienanalyse
Unternehmensstrategie aus Sicht eines Value Investors

Unternehmensstrategie aus Sicht eines Value Investors

14. September 2018 / Checklisten, Aktienanalyse
Marke Wettbewerbsvorteil - Beispiel Adidas

Checkliste: Starke Marke = starker Wettbewerbsvorteil?

31. August 2018 / Checklisten, Aktienanalyse
Die perfekte Aktie bzw. das perfekte Unternehmen... laut Peter Lynch

Die perfekte Aktie bzw. das perfekte Unternehmen… laut Peter Lynch

20. Juli 2018 / Checklisten
Unser Kompetenzkreis: Wissen, was wir nicht wissen

Unser Kompetenzkreis: Wissen, was wir nicht wissen

16. Februar 2018 / Checklisten, Aktienanalyse

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten