DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / Die 10 besten Stock Screener für Value-Investoren

Jul 29 2016

Die 10 besten Stock Screener für Value-Investoren


Aktienkurse3Der erste Schritt im Investmentprozess ist oft die Generierung von Investmentideen. Mit unserer begrenzten Zeit können wir natürlich nicht alle Aktien im Detail analysieren. Um schonmal einige der potenziell guten Aktien vorzufiltern, können wir einen Stock Screen nutzen.

Ein Stock Screen ist im Wesentlichen eine große Datenbank in der alle (oder ein Großteil der) Aktien inklusive der wesentlichen Kenngrößen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis, Kurs-Buchwert-Verhältnis etc. aufgelistet sind. Durch ein paar eingebaute Filter können wir dann diese Liste nach unseren Kriterien (oder nach den Kriterien anderer) filtern und so eine Vorauswahl an interessanten Aktien identifizieren.

In diesem Artikel möchte ich einmal die aus meiner Sicht 10 besten online verfügbaren Stock Screens vorstellen. Größtenteils können diese auch (mindestens teilweise) kostenlos genutzt werden.


Inhaltsverzeichnis

  • Übersicht
  • 1. Yahoo Finance
  • 2. Google Finance
  • 3. Finviz
  • 4. Guru Focus
  • 5. Magic Formula Screen
  • 6. Old School Value
  • 7. Zacks.com
  • 8. Onvista
  • 9. Valuewalk / X-Fin
  • 10. Reuters
  • Weitere Stock Screeners
  • Fazit

Übersicht

Während meiner Recherche zum Thema Stock Screens habe ich drei Dinge festgestellt:

  1. Es gibt sehr wenige gute „deutsche“ Stock Screens, d.h. Tools bzw. Webseiten, die auch einen Großteil der deutschen Aktien inkl. der relevantesten Jahresabschlussinformationen enthalten. Mir ist hier ehrlichgesagt nur Onvista.de über den Weg gelaufen.
  2. Es gibt grob zwei Arten der Klassifizierung von im Internet verfügbaren Screens:
    • (teilweise) kostenlose und kostenpflichtige
    • Screens, die es erlauben selbst zu filtern und Ergebnisse populärer Screening-Ansätze wie. z.B. die Magic Formula

Ich habe versucht, nur Webseiten in meine Liste aufzunehmen, auf denen der Zugang zum Stock Screen mindestens teilweise kostenlos ist. Bis auf Gurufocus, wo es ein kostenloses Angebot nur in Form eines 7-tägigen Testzugangs gibt, sind in der Tat alle Stock Screener frei verfügbar. Da die Qualität und der Detailgrad der Screener sich aber oft stark unterscheiden, habe ich versucht, anhand von ein paar Kriterien so etwas wie ein Rating zu erstellen (allerdings rein qualitativ).

Checkt übrigens auch den zweiten Teil meiner Übersicht zu den besten Stock Screenern.

Bevor ich in die Details einsteige, hier eine Übersicht der Stock Screener in meiner Liste (nicht geordnet):

  • Yahoo Finance (Rating 6/10)
  • Google Finance (6/10)
  • Finviz (7/10)
  • Gurufocus (8/10) – nur Testversion
  • Magicformulainvesting.com (7/10)
  • Old School Value (7/10)
  • Zacks.com (7/10)
  • Onvista (9/10)
  • Valuewalk / X-Fin (5/10)
  • Reuters (5/10)

1. Yahoo Finance

Yahoo Finance Stock ScreenYahoo Finance ist wie Google Finance eine der bekanntesten Seiten mit frei verfügbaren Aktieninformationen und stellt auch eine kostenlose API für den direkten Download der Daten nach Excel bereit (siehe z.B. unseren Artikel zur Nutzung der  Yahoo Finance API).

Bewertungskennzahlen: Beinhaltet die populären Ratios wie Price/Earnings (KGV), Price/Book (Kurs/Buchwert), Price/Sales (Preis/Umsatz) und PEG.

Profitabilitätskennzahlen: Erlaubt filtern nach Nettogewinn je Aktie (EPS).

Stabilitäts-/Liquiditätskennzahlen: Nicht abgedeckt.

Dividende: Dividende je Aktie und Dividendenrendite sind als Filter vorgesehen.

Weitere Filteroptionen: Kursdaten können nach 52-Wochen-Preisänderung gefiltert werden. Die Marktkapitalisierung sowie die Industrie und Indexzugehörigkeit kann vorgegeben werden.

Geografische Abdeckung: Beinhaltet zunächst mal ein sehr umfangreiches Aktienuniversum. Auch viele deutsche Aktien sind enthalten. Allerdings sind nur für die US-Aktien die wesentlichen Jahresabschlusskennwerte auch hinterlegt, sodass die entsprechenden Ratios für die deutschen Werte dann oft leer bleiben. KGV und Dividendenrendite sind wie bei Google Finance aber in den meisten Fällen vorhanden.

Optik / Übersichtlichkeit: Die Filter lassen sich recht übersichtlich auswählen.

Voreingestellte Screens: Ein paar voreingestellte Screens, allerdings eher mit Fokus auf Größe (Marktkapitalisierung und Umsatz) sowie Wachstum (Strongest Forecasted Growth).

Gesamteindruck: Ein recht simpler Stock Screener ohne viele Details. Wem ein Filter nach KGV und Dividendenrendite ausreicht, der kann diesen Screen nutzen. Für viele weitergehende Anforderungen ist Yahoo Finance ehrlich gesagt nicht so gut geeignet.

Rating: 5/10


2. Google Finance

Google Finance Stock Screen Stock ScreenerGoogle Finance ist eine der bekanntesten Seiten mit frei verfügbaren Aktieninformationen und stellt auch eine kostenlose API für den direkten Download der Daten nach Google Sheets bereit (siehe z.B. unser Portfolio Tracking Tool, bzw. auch unseren Artikel zum direkten Download von Google Finance Daten nach Excel).

Bewertungskennzahlen: Beinhaltet die populären Ratios wie Price/Earnings (KGV), Price/Book (Kurs/Buchwert), Price/Sales (Preis/Umsatz)

Profitabilitätskennzahlen: Sofern die wesentlichen Daten aus dem Jahresabschluss hinterlegt sind (für deutsche Aktien meist nicht der Fall), kann nach Kennzahlen wie Eigenkapitalrendite (ROE) und Gesamtkapitalrendite (ROA) gefiltert werden.

Stabilitäts-/Liquiditätskennzahlen: Die wesentlichen Kennzahlen wie Current Ratio, Debt/Equity, Debt/Assets werden abgedeckt.

Dividende: Dividende je Aktie und Dividendenrendite sind als Filter vorgesehen.

Weitere Filteroptionen: Kursdaten können nach 52-Wochen-Preisänderung gefiltert werden.

Geografische Abdeckung: Beinhaltet zunächst mal ein sehr umfangreiches Aktienuniversum. Auch viele deutsche Aktien sind grundsätzlich erstmal enthalten. Allerdings sind nur für die US-Aktien die wesentlichen Jahresabschlusskennwerte auch hinterlegt, sodass die entsprechenden Ratios für die deutschen Werte dann oft leer bleiben. KGV und Dividendenrendite sind wie bei Yahoo Finance aber in den meisten Fällen vorhanden.

Optik / Übersichtlichkeit: Die Filter lassen sich recht übersichtlich auswählen und anordnen und können sowohl per manueller Eingabe als auch über das Verschieben eines Reglers verändert werden.

Voreingestellte Screens: Voreingestellte Screens sind nicht vorhanden

Gesamteindruck: Alles in allem ein ganz guter Stock Screener, der allerdings im Vergleich aber keine detailliertes Screening erlaubt. Wem ein Filter nach KGV und Dividendenrendite ausreicht, der kann diesen Screen nutzen. Für viele weitergehende Anforderungen ist Google Finance nicht so gut geeignet.

Rating: 6/10


3. Finviz

Finviz Stock ScreenerFinviz ist ein Stock Screener mit Fokus auf US-Aktien, der sowohl fundamentale als auch technische Filterkriterien anbietet.

Bewertungskennzahlen: P/E, P/B, P/S, PEG, P/Cash, P/Free Cash Flow.

Profitabilitätskennzahlen: Eigenkapitalrendite, Gesamtkapitalrendite, Kapitalrendite (Return on Investment), Nettomarge, Operative Marge, Bruttomarge.

Stabilitäts-/Liquiditätskennzahlen: Debt/Equity, Current Ratio, Quick Ratio.

Dividende: Dividende und Dividendenrendite können als Filter gesetzt werden.

Weitere Filteroptionen: Zusätzliche Filter können für Industrie, Insideraktivität, Insider-Anteile.

Geografische Abdeckung: Scheint nur US-Aktien abzudecken.

Optik / Übersichtlichkeit: Der Filter ist übersichtlich im oberen Bereich der Seite angeordnet. Resultate werden direkt darunter angezeigt.

Voreingestellte Screens: Voreingestellte Screens hat Finviz derzeit nicht zu bieten.

Gesamteindruck: Der Stock Screener von Finviz ist schonmal um einiges detaillierter als die Äquivalente von Yahoo und Google und deckt unter anderem auch Cash Flow-basierte Bewertungskennzahlen und Informationen zu Aktivitäten von Insidern ab. Allerdings werden nur US-amerikanische Aktien abgedeckt, was ein natürlich ein Nachteil ist, es sei denn unser Fokus liegt stark auf US-Aktien.

Rating: 7/10


4. Guru Focus

Guru Focus Stock ScreenGurufocus.com stellt ein paar wirklich detaillierte Screens und umfangreiche Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können wir allerdings nur über einen Testzugang für einen kurzen Zeitraum (7 Tage) bekommen. Ansonsten kostet ein Abo bei Gurufocus ca. 400 USD/Jahr. Dafür gibt es allerdings nicht nur Zugang zum Stock Screener, sondern auch zu umfangreichen Finanzdaten, Berwertungsmodellen etc.

Bewertungskennzahlen: Hier gibt alle wesentlichen Value-orientierten Bewertungskennzahlen. Vom KGV, über P/B und P/S bis hin zu EV/EBIT, EV/EBITDA, P/NCAV ist alles dabei.

Profitabilitätskennzahlen: Bruttomarge, operative Marge, Nettomarge, FCF-Marge werden als Filtermöglichkeiten zur Verfügung gestellt.

Stabilitäts-/Liquiditätskennzahlen: Nicht abgedeckt

Dividende: Dividende und Dividendenrendite können über einen separaten Reiter gefiltert werden.

Weitere Filteroptionen: Es gibt weitere Filter, die es z.B. erlauben, nach Aktien mit Insiderkäufen, mit dem größten Wachstum etc. zu suchen. Darüber hinaus können wir auch herausfiltern, welche Aktien bestimmte „Gurus“, also bekannte Value-Investoren kürzlich gekauft haben.

Geografische Abdeckung: Da es sich um eine US-amerikanische Seite handelt, liegt der Fokus auf den USA (hier gibt es auch ein paar sehr gute, frei verfügbare Infos wie Finanzkennzahlen, Bewertungen, etc.), allerdings gibt es auch eine gewisse Abdeckung der Märkte in Europa, Asien etc. (diese allerdings nur für Abonnenten).

Optik / Übersichtlichkeit: Der Stock Screen von Guru Focus ist sehr übersichtlich aufgebaut. Für jede Kategorie an Filtern – z.B. Bewertungskennzahlen, Profitabilitätskennzahlen etc. – gibt es einen separaten Reiter, d.h. wir können sehr einfach die für uns wichtigen Filter finden.

Voreingestellte Screens: Es gibt eine Reihe voreingestellter Screens, u.a. den Magic Formula Screen, den Ben Graham Net Net Screen usw. Alle Screens werden kurz erklärt. Nutzer der Seite können außerdem ihre eigenen Stock Screens definieren, abspeichern und der Community zur Verfügung stellen.

Gesamteindruck: Sehr gute Screens, allerdings nur für 7 Tage kostenlos nutzbar.

Rating: 8/10 (allerdings nur Testversion für 7 Tage kostenlos)


5. Magic Formula Screen

Magic Formula Stock ScreenDer Stock Screen der Seite Magicformulainvesting.com basiert auf der Börsen Zauberformel von Joel Greenblatt und deckt dem entsprechend auch nur diesen einen Screen ab. Es handelt sich hierbei um den originalen Magic Formula Screen, d.h. die Seite wird von Joel Greenblatt selbst betrieben. Auch andere Seiten, wie z.B. Old School Value, bieten zwar einen Magic Formula Screen an, die Ergebnisse unterscheiden sich allerdings teilweise signifikant. Mutmaßlich nutzt Greenblatt noch ein paar weitere Kriterien, um die Ergebnisse der Börsen Zauberformel zu verbessern. Hier haben wir also das Original.

Bewertungskennzahlen: Hier nutzt Greenblatt die Gewinnrendite (EBIT/EV), also operativer Gewinn geteilt durch Unternehmenswert.

Profitabilitätskennzahlen: Die Börsen Zauberformel beinhaltet ein Ranking auf Basis der Kapitalrendite (auf Basis des operativen Gewinns).

Stabilitäts-/Liquiditätskennzahlen: Mutmaßlich nicht Bestandteil des Screens.

Dividende: Die Dividende ist nicht Bestandteil des Magic Formula Screens.

Weitere Filteroptionen: Keine.

Geografische Abdeckung: US-Aktien

Optik / Übersichtlichkeit: Die Ergebnisse werden in einer übersichtlichen Tabelle dargestellt. Wir müssen uns allerdings erst anmelden bzw. einloggen, um die Ergebnisse sehen zu können.

Voreingestellte Screens: Der Magic Formula Screen ist voreingestellt bzw. der einzige, der auf der Seite veröffentlicht wird.

Gesamteindruck: Aufgrund des erwiesenen Erfolgs der Börsen Zauberformel Methodik ist dieser Screen natürlich für diejenigen, die den Screen sowieso nutzen, sehr hilfreich. Für diejenigen unter uns, die ihre eigenen Filter setzen möchten, ist die Seite natürlich nur bedingt hilfreich.

Rating: 7/10


6. Old School Value

OSV Stock ScreenOld School Value ist eine sehr schöne Seite mit vielen Ressourcen zum Thema Value Investing. Es gibt einen Blog mit vielen Ideen zu Bewertungsansätzen etc., viele Excel Tools und auch verschiedene, voreingestellte Stock Screens mit Value-Ansatz. Allerdings können keine manuellen Screens definiert werden.

Bewertungskennzahlen: Nutzer können keine eigenen Screens definieren bzw. nicht selbst anhand ihrer eigenen Kriterien filtern.

Profitabilitätskennzahlen: Nutzer können keine eigenen Screens definieren bzw. nicht selbst anhand ihrer eigenen Kriterien filtern.

Stabilitäts-/Liquiditätskennzahlen: Nutzer können keine eigenen Screens definieren bzw. nicht selbst anhand ihrer eigenen Kriterien filtern.

Dividende: Nutzer können keine eigenen Screens definieren bzw. nicht selbst anhand ihrer eigenen Kriterien filtern.

Weitere Filteroptionen: Nutzer können keine eigenen Screens definieren bzw. nicht selbst anhand ihrer eigenen Kriterien filtern.

Geografische Abdeckung: US-Aktien

Optik / Übersichtlichkeit: Die Seite ist übersichtlich aufgebaut. Auf der Stock Screen Startseite gibt es eine Übersicht mit den Backtesting Resultaten der einzelnen Screens, d.h. wir können uns ansehen, welche Screens in der Vergangenheit am besten funktioniert haben.

Voreingestellte Screens: Es können die Ergebnisse einer Reihe bekannter Value Screens angesehen werden. U.a. werden der Altman Z Score, die Graham Formel, Cash ROIC, Insider Käufe, die Börsen Zauberformel, NCAV, der Piotroski F Score und einige andere abgedeckt.

Gesamteindruck: Viele nützliche Screens mit Value-Fokus. Vor allem die Backtesting Ergebnisse sind interessant. Allerdings werden nur US-Aktien abgedeckt.

Rating: 7/10


7. Zacks.com

Zacks Stock ScreenZacks.com ist ist eine breit angelegte Investment-Webseite mit Informationen zu Investmentfonds, ETFs, Aktien, Immobilien etc. und bietet unter anderem auch einen Stock Screen an. Der Fokus liegt hier nicht ausschließlich auf Value Investing und dem entsprechend sind keine Value-orientierten Screens voreingestellt. Allerdings erlauben die manuellen Filter eine recht detaillierte Suche.

Bewertungskennzahlen: KGV (P/E), P/B, P/S, Price/Cash Flow, PEG

Profitabilitätskennzahlen: Eigenkapitalrendite (ROE), Return on Investment (ROI), Gesamtkapitalrendite (ROA), Nettomarge, EBIT-Marge werden abgedeckt

Stabilitäts-/Liquiditätskennzahlen: Verschuldungsgrad (Debt/Equity), Schulden/Gesamtkapital

Dividende: Dividende, Dividendenrendite, Dividendenwachstum 5 Jahre

Weitere Filteroptionen: Ein Filtern ist möglich nach absoluten GuV-Kennzahlen wie Umsatz, EBITDA etc., Unternehmensgröße, Wachstum, Gewinnwachstum, Preisänderungen etc.

Geografische Abdeckung: Fokus auf in den USA gelisteten Aktien (enthält z.B. BMW, weil in den USA gelistet)

Optik / Übersichtlichkeit: Übersichtliches Interface mit einem übergeordneten Auswahlmenü links. Filterkriterien können separat hinzugefügt werden.

Voreingestellte Screens: Keine.

Gesamteindruck: Für meine Begriffe eine simpel aufgebaute Seite, allerdings mit einem übersichtlichen Screen. Vom Umfang her ähnlich wie Finviz. Bestimmte Inhalte sind für Premium-Mitglieder, ein Großteil aber kostenlos. Der Fokus liegt allerdings auf dem US-Markt.

Rating: 6/10


8. Onvista

Onvista Aktienfinder Stock ScreenOnvista.de ist meiner Meinung nach die bekannteste und auch beste deutsche Seite mit vergleichbaren Informationen zu Google Finance oder Yahoo Finance – also Kursdaten etc. Die Abdeckung an Daten und News mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum ist jedoch um einiges besser, als bei der amerikanischen Konkurrenz. Der Vollständigkeit halber hat Onvista natürlich auch einen Stock Screen, genannt Aktienfinder.

Bewertungskennzahlen: Es werden die üblichen Kennzahlen wie KGV, P/B, P/S, PEG als Filteroptionen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus kann nach dem KCF (Kurs-Cash Flow-Verhältnis) sowie nach Marktkapitalisierung/EBITDA gefiltert werden.

Profitabilitätskennzahlen: Es können Firmen nach Höhe der EBITDA-Marge, der EBIT-Marge, der Cash Flow-Marge oder des Nettogewinns ausgewählt werden. Eine weitere Selektion nach Eigenkapitalrendite (ROE) bzw. Gesamtkapitalrendite (ROA) ist ebenfalls möglich.

Stabilitäts-/Liquiditätskennzahlen: Auch Stabilitäts- bzw. Liquiditätskennwerte sind abgedeckt, u.a. die Eigenkapitalquote und der Verschuldungsgrad (Debt/Equity).

Dividende: Filtern nach Dividende und Dividendenrendite ist möglich.

Weitere Filteroptionen: Es gibt ein paar weitere, größtenteils wachstumsorientierte Filteroptionen.

Geografische Abdeckung: Da es sich um eine deutsche Seite handelt, sind auch deutsche und europäische Aktien in der Datenbank enthalten. Jedenfalls für die deutschen Aktien scheinen die Kennwerte aus den Jahresabschlüssen auch vorzuliegen.

Optik / Übersichtlichkeit: Der Aktienfinder ist recht übersichtlich gestaltet. Die Filter sind nach fundamentalen und technischen Filtern unterteilt.

Voreingestellte Screens: Keine.

Gesamteindruck: Grundsätzlich von den Kennzahlen her nicht so detailliert wie z.B. Gurufocus, aber im Vergleich zu allen anderen Screens mit zwei Vorteilen: (1) gute Abdeckung für europäische und speziell deutsche Aktien und (2) komplett kostenlos.

Rating: 9/10


9. Valuewalk / X-Fin

ValueWalk Stock ScreenerValuewalk ist eine weitere US-amerikanische Seite mit vielen Ressourcen für Value-Investoren, die u.a. auch einen Stock Screen auf der Seite hat. Allerdings ist das Angebot begrenzt und vieles kostenpflichtig (über die Seite X-Fin).

Bewertungskennzahlen: Nutzer können keinen eigenen Stock Screen definieren bzw. nicht selbst anhand ihrer eigenen Kriterien filtern.

Profitabilitätskennzahlen: Nutzer können keine eigenen Screens definieren bzw. nicht selbst anhand ihrer eigenen Kriterien filtern.

Stabilitäts-/Liquiditätskennzahlen: Nutzer können keine eigenen Screens definieren bzw. nicht selbst anhand ihrer eigenen Kriterien filtern.

Dividende: Nutzer können keine eigenen Screens definieren bzw. nicht selbst anhand ihrer eigenen Kriterien filtern.

Weitere Filteroptionen: Nutzer können keine eigenen Screens definieren bzw. nicht selbst anhand ihrer eigenen Kriterien filtern.

Geografische Abdeckung: US-Aktien

Optik / Übersichtlichkeit: Vor dem eigentlichen Screen liefert Valuewalk eine recht detaillierte Erläuterung der einzelnen Screens, was ja schonmal hilfreich ist. Der eigentliche Stock Screen sieht aber eher so aus, als hätte jemand eine Excel-Tabelle auf der Seite eingefügt (was per se erstmal natürlich nichts über die Qualität der Daten aussagt).

Voreingestellte Screens: Es werden über Valuewalk nur wenige Screens kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bei diesen Screen können dann aber auch einzelne Kriterien eingestellt werden (wie z.B. die Sicherheitsmarge beim Graham-Dodd Stock Screen). Im Vergleich zu anderen Webseiten ist das Angebot hier aber eher dünn. Um alles im Zugang zu haben, muss der Nutzer außerdem ein Abo abschließen, Kostenpunkt 499 USD pro Jahr.

Gesamteindruck: Die Screens scheinen nur ein Nebenprodukt der Seite zu sein. Kann man sich anschauen, andere Seiten bieten meiner Ansicht nach aber ein besseres Preis-Leistungsverhältnis.

Rating: 5/10


10. Reuters

Reuters Stock ScreenAuch Reuters bietet auf seiner US-amerikanischen Internetseite einen simplen Stock Screen an. Im Wesentlichen kann dort nach 3 Kriterien gefiltert werden: KGV bzw. P/E, EPS Wachstum und PEG. Darüber hinaus ist aber eine Vorabauswahl von Ländern und Industrie-Sektoren möglich.

Bewertungskennzahlen: KGV bzw. P/E und PEG

Profitabilitätskennzahlen: Nicht abgedeckt

Stabilitäts-/Liquiditätskennzahlen: Nicht abgedeckt

Dividende: Nicht abgedeckt

Weitere Filteroptionen: Nicht abgedeckt

Geografische Abdeckung: Welweit, beinhaltet bei Auswahl Deutschland allerdings auch alle internationalen, z.B. in Frankfurt gelisteten Werte (z.B. Air New Zealand).

Optik / Übersichtlichkeit: Seite ist übersichtlich aufgebaut, allerdings können nur 20 Ergebniseinträge je Seite dargestellt werden, wobei sich einzelne Firmennamen recht oft wiederholen (aus welchem Grund auch immer).

Voreingestellte Screens: Keine.

Gesamteindruck: Seite ist sehr übersichtlich aufgebaut, die Auswahl an Kriterien ist aber sehr limitiert. Für etwas komplexere Anfoerderungen nicht wirklich geeignet.

Rating: 5/10


Weitere Stock Screeners

Neben den oben bereits vorgestellten Webseiten bzw. -services bin ich auf eine Reihe weiterer Stock Screener gestoßen, die teilweise vielversprechend aussahen, aber größtenteils kostenpflichtig sind. Der Vollständigkeit halber hier noch eine kurze Auflistung weiterer Screens (bei Interesse gerne einmal selbst anschauen):

  • Valuesignals.com – kostenpflichtig
  • Morningstar.com – erfordert kostenlose Anmeldung
  • Portfolio123.com – kostenpflichtig
  • Stockopedia.com – kostenpflichtig

Fazit

Im Internet gibt es eine Reihe kostenlos verfügbarer Stock Screener. Allerdings haben die Screener in vielen Fällen nicht die entsprechende Datenbasis, um für uns als Value Investoren mit ggf. einem Fokus auf den deutschen und europäischen Aktienmarkt wirklich nützlich zu sein.

In den meisten Fällen besteht die Problematik vor allem in der Verfügbarkeit der Jahresabschlussdaten (über den Nettogewinn bzw. EPS hinausgehend) für deutsche und europäische Werte.

Als Empfehlungen stechen nach der DIY Investor Recherche vor allem Onvista und Gurufocus heraus, erstere wegen der vergleichsweise guten Abdeckung europäischer und vor allem deutscher Werte, letztere wegen der breiten Abdeckung an relevanten Value-Screens.

 


Geschrieben von Axel · Kategorien: Externe Tools und Ressourcen, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen

Anzeige

Comments

  1. xxx says

    12. Februar 2017 at 10:14

    Lieben Dank für diese sehr hilfreiche Übersicht!

    Ich bin bei meiner Suche letzthin noch auf Guidants gestoßen, mir fehlt allerdings (noch) die Erfahrung, um mir hier ein Urteil zu erlauben.
    Haben Sie Erfahrung hiermit und was ist Ihre Meinung zu Guidants?

    Viele Grüße
    xxx

  2. Axel says

    12. Februar 2017 at 11:33

    Hallo,

    vielen Dank für dein Feedback. Guidants kannte ich bisher ehrlich gesagt noch nicht. Muss ich mir bei Gelegenheit mal ansehen.

    Viele Grüße,
    Axel

  3. xxx says

    12. Februar 2017 at 11:46

    Ja, würde mich freuen, deine Meinung dazu zu hören.
    Mir als Anfänger bietet das fast zu viele Einstell-Möglichkeiten. 🙂

    Viele Grüße

  4. Stefan Schöffel says

    4. März 2017 at 17:07

    Hallo Zusammen,
    seit Mitte 2016 sind wir mit finanzoo.de auf dem Markt. Wir haben uns mit unserem kostenpflichtigen Service ebenfalls der Fundamentalanalyse und somit dem Stock Screening verschrieben. Ich freue mich auf Kommentare und Meinungen!

    Viele Grüße,
    Stefan

  5. Torsten Tiedt says

    25. März 2017 at 22:37

    Hallo,

    bei den Nutzern von Aktienscreenern sind die Bewertungskennzahlen (z.B. das KGV) am beliebtesten. Inwiefern macht das Sinn, wenn der Gewinn a) unbereinigt ist und b) sowieso nur der eines Jahres ist (und somit in X% der Fälle nicht stellvertretend)?

    Da dies den meisten Aktionäre nicht einmal bewusst ist, halte ich diese Art von Screening sogar für gefährlich.

    Gruß!

  6. Axel says

    26. März 2017 at 10:09

    Sehe ich absolut genauso. Für mich wäre die Nutzung eines solchen Screens auch nur der erste Schritt im Invest-Prozess. Eine Kaufentscheidung würde ich auf der Basis auch noch nicht treffen.

    Viele Grüße

  7. Torsten Tiedt says

    26. März 2017 at 13:38

    Ja, ein Aktiensreener kann einem „nur“ bei der Vorauswahl behilflich sein. Was aber schon ein großer Mehrwert ist – wenn das Ergebnis stimmt.

    Die Frage ist, ob das Ergebnis gut ist, wenn der 08/15-User z.B. das KGV sortierend sich seine Liste zusammenstellt. Die meist voreingestellten Kennzahlen der großen Aktienscreener in Deutschland sind das KGV und die Dividendenrendite. Eben das, was der 08/15-User verlangt.

  8. Harrison Delfino says

    9. April 2017 at 21:28

    I use MarketXLS for this and it works great for me.

  9. Stefan says

    26. Mai 2017 at 6:13

    Danke für die Tipps, waren für mich ein paar Neuigkeiten dabei.
    Ich persönlich finde die Aktiensuche bei Finanzen.net und Ariva auch nicht ganz schlecht.

  10. BENJ says

    5. Oktober 2018 at 14:11

    Ich habe ein Excel Add-In gefunden, das konstenlos ist und sehr viel Funktionen enthält.

    http://gaiersoftware.com/Excel/

    Vllt könnt ihr was dazu sagen, besonders zu ganzen Funktion am unteren Ende der Website. Fange gerade erst selber an, das Tool zu nutzen und mein erster Eindruck ist ganz positiv.

  11. Stephan says

    21. November 2018 at 19:48

    Hallo,

    ergänzend möchte ich noch folgende Seite erwähnen:

    meetinvest.com/

    Die Erstellung eines kostenlosen Kontos vorausgesetzt, kann man sich dort individuelle Listen nach Strategien berühmter Investoren (u.a. Graham, Greenblatt, Lynch, Piotroski, Levermann,…) zusammenstellen.

    Vielleicht kennt es ja der ein oder andere noch nicht 😉

  12. Max says

    7. August 2022 at 1:03

    Die Seite habe ich früher auch benutzt. Nun haben die ihren Service eingestellt. Kennst du eine entsprechende Alternative?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

14. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Warren Buffett's Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

Warren Buffett’s Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

5. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

15. Januar 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen, Prozesse, Routinen und Psychologie
Excel Hack: Umstellen des deutschen auf das englische Zahlenformat... und zurück!

Excel Hack: Umstellen des deutschen auf das englische Zahlenformat… und zurück!

16. Oktober 2022 / Excel, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Was kennzeichnet die besten Retailer: 3 Bücher, die ihr unbedingt lesen solltet

Was kennzeichnet die besten Retailer: 3 Bücher, die ihr unbedingt lesen solltet

28. August 2022 / Investment-Bücher
Charlie Munger's Investing Grundsätze - Eine 10-Punkte-Checkliste

Charlie Munger’s Investing Grundsätze – Eine 10-Punkte-Checkliste

12. Juni 2022 / Checklisten
Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

20. März 2022 / Excel, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

6. März 2022 / Investment-Bücher
Geschäftsberichte mit Microsoft Word auf Veränderungen hin untersuchen

Geschäftsberichte mit Microsoft Word auf Veränderungen hin untersuchen

19. Dezember 2021 / Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
10 Investing-Tipps aus Peter Lynch’s "One Up on Wall Street"

10 Investing-Tipps aus Peter Lynch’s „One Up on Wall Street“

24. Oktober 2021 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten