Beim Dividend Discount Model (DDM) handelt es sich um eine der ältesten und konservativsten Methoden zur Bewertung von Aktien, jedenfalls ...
Du befindest dich hier:
Home / Valuation
Kategorie: Valuation

Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)
Ich bin auf DIY Investor über die Zeit ja bereits auf verschiedene Bewertungsverfahren eingegangen. Relativ viel Gewicht hatte ich dabei ...

Case Study: Valuation Abercrombie & Fitch (2004)
Heute möchte ich euch einmal eine weitere konkrete Fallstudie vorstellen, diesmal aus dem Einzelhandelsbereich. Die Fallstudie stammt aus dem Jahr ...

Das Zirkularitätsproblem des WACC… und wie wir es lösen!
Auf DIY Investor gibt es ja bereits eine ganze Reihe an Artikeln zur klassischen Discounted Cash Flow (DCF) Bewertung und ...

Bewertung einer Brand bzw. eines Trademarks: So funktioniert’s
Die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte („intangible Assets“) für die Erzielung nachhaltiger Cash Flows hat in den vergangenen Jahren aufgrund der zunehmenden ...

Opportunitätskosten: Warum wir eher in Returns und nicht in absoluten Werten denken sollten
Die Opportunitätskosten stellen den potenziellen Return dar, der einem Investor entgeht, wenn er sich im Hinblick auf die Investition seines ...

Case Study Duff & Phelps: Wie Joel Greenblatt über die Bewertung von Unternehmen nachdenkt
Joel Greenblatt ist vermutlich einer der bekanntesten Value Investoren weltweit. Das liegt unter anderem auch daran, dass er mit You ...

Goal Seek in Excel: So berechnen wir den IRR eines Investments richtig!
Im Rahmen der DCF-Bewertung rechnen wir uns aus, wie viel eine Abfolge zukünftiger Cash Flows heute wert ist. Anschließend vergleichen ...

DCF: Barwertberechnung per Roll Back Verfahren: So geht’s
Inzwischen habe ich bereits eine ganze Reihe an Blogartikeln zum Thema DCF-Bewertung (und angrenzenden bzw. zugehörigen Themenbereichen) verfasst. Dabei bin ...

Der Zeitwert des Geldes: So funktionieren Zinseszins und Compounding
Zinseszins und Zeitwert des Geldes bilden sozusagen die theoretische Grundlage allen Vermögensaufbaus. Nicht nur aus einer Laune heraus bezeichnete Albert ...

IFRS 16 im DCF-Modell richtig berücksichtigen: So geht’s
In meinem letzten Artikel hatte ich euch anhand eines fiktiven Beispiels die Effekte von IFRS 16 auf die Financial Statements, ...

WACC vor Steuern: Anwendungsfälle und Berechnungslogik
Die Gesamtkapitalkosten (WACC) werden im Rahmen der DCF-Bewertung typischerweise für die Abzinsung der nachsteuerlichen Cash Flows verwendet. Dem entsprechend repräsentiert ...

EV/EBITDA: Abschätzung des fairen EBITDA Multiples
In der Vergangenheit hatte ich ja hier und da schonmal ein paar Sätze zum EBITDA geschrieben und dabei unter anderem ...

Nominale vs. reale DCF-Bewertung, oder: Wie gehen wir mit hoher Inflation um?
Es gibt einen Punkt, auf den ich im Zusammenhang mit der DCF-Bewertung bzw. allgemein im Zusammenhang mit der Betrachtung von ...

Kapitalkosten berechnen: Der Marktwert der Schulden
Wie ihr aus meinen älteren Beiträgen bereits wisst, werden die Kapitalkosten bzw. der WACC als gewichtetes Mittel aus Eigen- und ...
- 1
- 2
- 3
- …
- 5
- Next Page »