Die Cash Conversion Rate beschreibt im Wesentlichen den und ist damit ein wichtiger Indikator für die „Qualität“ des ausgewiesenen Gewinns. ...
Du befindest dich hier:
Home / Bilanzanalyse
Kategorie: Bilanzanalyse

Enron Case Study Teil 3: Accounting Red Flags
In den ersten beiden Teilen der Enron Case Study hatte ich mich zunächst etwas detaillierter mit der Historie von Enron ...

Principal bzw. Merchant versus Agent: Umsatzerfassung nach IFRS 15 und ASC 606
Ich nehme einmal an, dass mindestens einige von euch mit dem Begriff Prinzipal-Agent-Theorie (principal agent theory) etwas anfangen können. Was ...

Case Study Enron Teil 2: Warum das Geschäftsmodell Accounting-Tricks begünstigte
Die Grundvoraussetzungen für die umfangreichen Betrügereien bei Enron wurden – wie in Teil 1 dieser Fallstudie beschrieben – durch eine ...

Enron Case Study Teil 1: Anreize des Managements und Unternehmenskultur
Über Enron kann man eine ganze Menge schreiben… und tatsächlich ist im Laufe der Zeit auch schon viel über Enron ...

Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt
Die Behandlung von Pensionsverpflichtungen, Pensionsrückstellungen, Rentenauszahlungen etc. ist eines der etwas komplizierteren Themen des Accounting. Das gilt insbesondere dann, wenn ...

Aktivierte Eigenleistungen – Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?
Der Begriff „aktivierte Eigenleistungen“ ist vielleicht dem ein oder anderen von euch bereits untergekommen. Unter einer aktivierten Eigenleistung versteht man ...

Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Hier liegen die Unterschiede
Wenn ihr euch schonmal die Jahresabschlüsse einiger Unternehmen angesehen habt – wovon ich einmal ausgehe -, dann ist euch sicher ...

Related Party Transactions: Definitionen, Erklärungen und Beispiele
Die Begriffe „Related Party Transactions“ bzw. „Beziehungen mit nahestehenden Unternehmen und Personen“ beziehen sich auf Geschäfte oder Vereinbarungen zwischen zwei ...

Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.
Das Eigenkapital wird typischerweise auf der Bilanz noch etwas weiter heruntergebrochen in gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc. Wir tendieren dazu, ...

Case Study Rechnungsabgrenzung: Reporteter Umsatz versus Cash Umsatz in der Krise
Vor einiger Zeit hatte ich euch ja mal das Konzept des Rechnungsabgrenzungspostens (RAP) vorgestellt. Bei einem Rechnungsabgrenzungsposten handelt es sich ...

Aktienbasierte Vergütung Teil 2: Stock-Based Compensation im Jahresabschluss und in der Bewertung
Im letzten DIY Investor Artikel bin ich ja auf die verschiedenen Modelle einer aktienbasierten Vergütung eingegangen. In diesem Artikel möchte ...

Aktienbasierte Vergütung: Diese Möglichkeiten gibt es!
Eine aktienbasierte Vergütung für das Management wird von Warren Buffett regelmäßig als echte Ausgabe bezeichnet, obwohl es sich dabei unter ...

Cash Flow Statement: Klassifizierung von Zinsen und Dividenden nach IFRS und US GAAP
Der freie Cash Flow in seiner traditionellen Definition wird vereinfacht oft auf Basis des operativen Cash Flow (CFO oder OCF) ...

Case Study: Portfoliobewertung und Nettoverschuldung Deutsche Konsum REIT
In meinen letzten beiden Artikeln hatte ich die Themen REIT und Net Debt etwas näher beleuchtet. Beim Thema Nettoverschuldung war ...
- 1
- 2
- 3
- …
- 5
- Next Page »