Ein Punkt, der mich immer wieder beschäftigt, ist die scheinbare Leichtigkeit, mit der viele Investoren zu ihren Investitionsentscheidungen gelangen und ...
Du befindest dich hier:
Home / Prozesse, Routinen und Psychologie
Kategorie: Prozesse, Routinen und Psychologie

Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin
Es scheint so zu sein, dass Analysten bzw. Portfolio Manager bei einem Hedge Fonds ziemlich oft die Frage nach einem ...

Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)
Für uns als Privatinvestoren ist es natürlich interessant zu erfahren, mit welchen Tätigkeiten ein Portfolio Manager, ein professioneller Investor oder ...

Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse
Vor einiger Zeit hatte ich an einer Case Study zur US-Einzelhandelskette Sears gearbeitet und mich in dem Zusammenhang auch etwas ...

Finanz- und Börsennews richtig lesen und „Noise“ vermeiden
Wenn wir uns dafür interessieren, werden wir heutzutage täglich mit zig News-Schnipseln, Artikeln und Aktienanalysen zum Thema Finanzen und Börse ...

Prozess versus Ergebnis: Was wir wirklich kontrollieren können
Wie wir alle wissen, beeinflusst unsere Psyche unser Investitionsverhalten maßgeblich… wie übrigens auch unser Verhalten in bestimmten Situationen ganz generell. ...

8 Grundsätze für eine gute Prognose
Im Rahmen der Unternehmensanalyse beschäftigen wir uns alle relativ intensiv mit Prognosen. Prognosen das Unternehmen betreffend, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung betreffend ...

5 Biases von Value Investoren
In den 1970er Jahren hat Daniel Kahnemann quasi bewiesen, dass Menschen grundsätzlich keine rational handelnden Lebewesen sind. Er entdeckte die ...

Investment Thesis: Warum ein Pitch unserer Investment-Ideen wichtig ist
Bisher habe ich mich auf DIY Investor oft mit der Frage der Unternehmensbewertung, aber auch mit der Analyse von Geschäftsmodellen, ...

Behavioral Finance: Wie wir am besten mit dem Ankereffekt umgehen
In einem meiner ersten Artikel auf DIY Investor hatte ich eine kurze Zusammenfassung zum Thema Behavioral Finance geschrieben. Einer der ...

Unser Kompetenzkreis: Wissen, was wir nicht wissen
Wir schauen uns doch eigentlich grundsätzlich nur Unternehmen an, die zu verstehen wir uns auch zutrauen! Oder etwa nicht? Die ...

Peter Lynch’s finale Checkliste
In meinem letzten Artikel hatte ich die sechs Unternehmenskategorien von Peter Lynch vorgestellt. Über die reine Kategorisierung von Unternehmen aus ...

Pre-Investment Checkliste: Emotionaler Check
Wenn wir unsere Investment Checkliste durchgehen, dann schauen wir uns in der Regel verschiedene Themen an. Unter anderem möchten wir das Geschäftsmodell ...

Katalysator bzw. Catalyst: Was der Begriff im Investment-Kontext bedeutet
Eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren vieler Value Investing Strategien ist das Vorhandensein eines so genannten Katalysators bzw. Auslösers – ...

DIY Investoren investieren in Businesses, nicht einfach nur in Aktien
Willkommen nochmal bei DIY Investor. Wenn es um fundamentale Aktienanalysen (im Gegensatz zur technischen Analyse) geht, wird in der Finanzwelt im ...