Die Begriffe Nettoverschuldung und / oder Nettofinanzverschuldung spielen bei der Unternehmensbewertung eine nicht ganz unwesentliche Rolle. Der Unternehmenswert beispielsweise, der ...
Du befindest dich hier:
Home / Bilanzanalyse
Kategorie: Bilanzanalyse

Geschäftsberichte und 10-Ks effizient lesen: So geht’s
In einem meiner letzten Artikel hatte ich euch einen Überblick über die besten Informationsquellen für eine erste Unternehmensanalyse vorgestellt. Eine ...

Zur Relevanz des ROCE bzw. der Kapitalrendite für den langfristigen Return einer Aktie
Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Unternehmen zusätzlichen Shareholder Value generiert, wenn die erwirtschaftete Kapitalrendite (ROCE bzw. ROE) oberhalb der ...

Bilanzanalyse: Rechnungsabgrenzungsposten verstehen
Im Rahmen der Unternehmensbewertung stehen wir regelmäßig vor dem Problem, dass wir die Unterscheide zwischen ausgewiesenem Gewinn und tatsächlich erwirtschaftetem ...

Case Study Noble Group Teil 3: Rückkaufvereinbarungen (Repos) für Lagerbestände
In den ersten zwei Teilen der Fallstudie zur Noble Group hatte ich mich mit zwei ganz typischen Herangehensweisen zur Manipulation ...

Der Brief an die Aktionäre: Wichtiger Einstieg in die Lektüre des Geschäftsberichts
Der so genannte Brief an die Aktionäre bzw. Shareholder Letter ist ein integraler Bestandteil des jährlichen Geschäftsberichts eines Unternehmens und ...

Total Shareholder Return (TSR): So funktioniert die Berechnung
Der Total Shareholder Return oder kurz TSR ist eine Kennzahl, mit der der Gesamtreturn für die Anteilseigner für einen beliebigen ...

Case Study Noble Group Teil 2: Dubioses Acquisition Accounting
Im ersten Teil der Fallstudie zur Noble Group hatte ich euch erläutert, wie das Unternehmen die fairen Werte langfristiger Lieferverträge ...

Covenants in Kreditverträgen: Das müsst ihr darüber wissen!
Im Rahmen der Covid-19 Pandemie sind Verletzungen der Covenants – das sind die über die Laufzeit und den Zinssatz hinausgehenden ...

Case Study Noble Group: Ein Lehrstück für aggressives Fair Value Accounting!
In meinem letzten Artikel zum Thema Earnings Manipulation bzw. Earnings Management hatte ich ein paar der wichtigsten Erstindikatoren für die ...

Intro Earnings Management und „kreatives“ bzw. aggressives Accounting
Die Begriffe Bilanzfälschung oder auch Earnings Manipulation und Earnings Management waren im Jahr 2020 hierzulande in aller Munde. Mit dem ...

Value Creation: Der kleine aber wesentliche Unterschied zwischen EVA und SVA
In der Literatur gibt es verschiedene Kennzahlen, mit der wir die Wertgenerierung eines Unternehmens (die „Value Creation“ bzw. den „Value ...

Täuschen mit Grafiken: Wenn Unternehmen ihre Zahlen visualisieren
In dieser Woche fand wieder das deutsche Eigenkapitalforum statt… diesmal komplett online. Beim Verfolgen der Präsentationen ist mir wieder einmal ...

IFRS 16 im DCF-Modell richtig berücksichtigen: So geht’s
In meinem letzten Artikel hatte ich euch anhand eines fiktiven Beispiels die Effekte von IFRS 16 auf die Financial Statements, ...

IFRS 16: Der ultimative Guide zum Accounting von Leasingverträgen
Vor der Scharfschaltung von IFRS 16 im Januar 2019 mussten wir bestimmte Anpassungen vornehmen, um die außerhalb der Bilanz befindlichen ...