• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Aktien / Stock Screens / Die besten Aktien Screener für Value Investoren Teil 2

Okt 05 2018

Die besten Aktien Screener für Value Investoren Teil 2ca. 8 Min.


Stock Screener Aktien Screener Equity Screener

Vor längerer Zeit – ich glaube es war Mitte 2016 – hatte ich in einem Artikel einmal die 10 damals aus meiner Sicht besten Aktien Screener bzw. Stock Screener vorgestellt. Die Liste ist aus meiner Sicht auch immer noch relevant und aktuell und ihr solltet euch die dort vorgestelltes Aktien Screener auf jeden Fall einmal ansehen. Allerdings hat sich die Welt seitdem auch etwas weiter gedreht und es sind eine ganze Reihe neuer Webseiten entstanden, die einen guten Aktien Screener anbieten. Manche der Screener kannte ich vielleicht damals auch einfach noch nicht.

Wie dem auch sein. In diesem Artikel möchte ich euch als einmal ein paar dieser von mir neu entdeckten Stock Screener vorstellen.


Übersicht

In meinem ersten Artikel zum Thema Screening hatte ich dem Umfang der einzelnen Equity Screener sehr viel Bedeutung beigemessen. Das heißt ich habe vor allem auf die Anzahl der verschiedenen Kennzahlen geachtet, nach denen gefiltert werden kann.

Inzwischen habe ich so etwas wie eine „weniger ist mehr“ Einstellung entwickelt. Günstige Aktien gibt es viele und ob wir diese nun mithilfe eines 52-Wochen-Tief Screens, anhand des niedrigen KGVs, der hohen Dividendenrendite oder mithilfe der Kennzahl EV/EBIT identifizieren: Eine Detailanalyse sollte in jedem Fall noch folgen. Zu groß ist die Gefahr, in die so genannte Value Falle (Value Trap) zu tappen, also eine Aktie zu kaufen, die ganz zu Recht besonders günstig bewertet ist.

Was ich damit sagen will: Diesmal liegt der Fokus nicht so sehr auf dem Umfang, sondern eher auf dem Nutzen für uns als Value Investoren und vielleicht ein paar außergewöhnliche Features. Aus diesem Grund habe ich auch die Einkategorisierung in die verschiedenen Kennzahlen diesmal nicht vorgenommen.

Hier die Übersicht der Stock Screener, die ich mir diesmal angesehen habe:

  • Finanzen.net
  • Aktienfinder
  • MarketScreener
  • Tradingview
  • Teletrader
Unabhängig vom Screener würde ich übrigens immer die Quelle und die Qualität der Informationen hinterfragen. Wir sollten also keine Aktie nur auf Basis der Resultate eines Screening Prozesses in unser Depot nehmen. Neben der Datenqualität werden Multiples (vor allem das KGV) oft durch außerordentliche Effekte, wie Übernahmen, Sonderabschreibungen, Steuerreformen etc. verzerrt.

finanzen.net

Finanzen.net ist eines der größten und bekanntesten deutschen Finanzportale. Zwar habe ich auf der Seite nicht direkt einen Screener gefunden, wo wir als Nutzer entsprechend unserer eigenen Kriterien filtern können. Allerdings gibt es auf der Unterseite zum Thema Aktien ein paar Tabellen mit interessanten und relevanten Rankings.

Neben den allseits bekannten Top/Flop Übersichten gibt es nämlich auf der Sidebar (also der Leiste auf der rechten Seite der Webseite) ein paar sehr interessante Übersichten.

Genauer gesagt gibt es folgende Tabellen:

  • niedrigste KGVs
  • höchste Dividendenrenditen
  • größte Marktkapitalisierung
  • Top Performer
  • Meistgesucht auf finanzen.net
  • Auffällige Klickveränderungen auf finanzen.net

Speziell die letzten beiden Punkte finde ich interessant. finanzen.net versucht die Daten, die über die eigene Webseite generiert werden, zu nutzen und auszuwerten. Weil es sich um eins der größten deutschen Finanzportale handelt, sind die Daten natürlich relevant. Uns als Investoren gibt das eine erste Idee, ob wir uns gerade eine gehypte Aktie ansehen oder wie der Markt eine bestimmte Aktie betrachtet.

Darüber hinaus sind natürlich das KGV und die Dividendenrendite mehr oder weniger Standardkennzahlen. Ich hebe das allerdings trotzdem mal hervor, weil es sich um ein deutsches Aktienportal mit dem Fokus auf deutschen Aktien handelt und die Datenqualität dem entsprechend an dieser Front etwas besser ist.


Aktienfinder

Der Aktienfinder ist, wie ihr am Namen erkennen könnt, ebenfalls ein deutsches Produkt. Neben der Option nach verschiedenen Kriterien zu filtern, bietet der Aktienfinder vor allem zwei Features, die mir ganz gut gefallen.

Zum einen wären da die Rankings und so genannten Auszeichnungen der einzelnen Werte. Zum anderen die schöne grafische Aufbereitung der Ergebnisse, wenn auf einen Einzelwert geklickt wird.

Wir können z.B. anhand verschiedener grafischer Symbole direkt erkennen, ob eine Aktie bereits eine lange Dividendenhistorie aufweist, seit wie vielen Jahren die Dividende jährlich gesteigert wurde, ob das Gewinnwachstum der letzten 10 Jahre außerordentlich hoch war etc.

Filtern (bzw. die Liste ordnen) können wir nach einer ganzen Reihe von Kennzahlen, allerdings nur nach jeweils einer Kennzahl gleichzeitig. Unter anderem sind hinterlegt:

  • Umsatz-, Cash Flow- und Gewinnwachstum über verschiedene historische Zeiträume
  • Dividende, Rendite, Ausschüttungsquote, Dividendensteigerung (Anzahl Jahre sowie % pro Jahr)
  • Schuldenquote sowie „Tilgungskraft“ (Schulden / Freier Cash Flow nach Dividendenausschüttung)
  • Stabilität der einzelnen Kennzahlen über Zeit (Stichwort Predictability Rank)

Es gibt außerdem ein paar Standardscreens, die wir uns ohne irgendwelches Filtern direkt ansehen können. Dazu gehören unter anderem

  • die besten Aktien anhand der historischen Gewinnentwicklung (Gewinnwachstum)
  • Aktien mit den höchsten Dividendenrenditen
  • eine Übersicht über die Dividendenaristrokraten weltweit
  • die meistgesuchten Aktien

Aktuell sind übrigens ca. 600 Werte im Universum des Aktienfinders enthalten. Diese ca. 600 Werte sind allerdings nur zahlenden Vollmitgliedern zugänglich. Wenn ihr euch als nicht zahlendes Mitglied registriert, bekommt ihr Zugang zu 80 Werten.


MarketScreener

MarketScreener ist aus meiner Sicht ebenfalls ein sehr interessantes Angebot. Das Besondere an der Seite ist, dass es keine harten Zahlen gibt, nach denen man filtern kann, sondern jeweils nur ein Spektrum bzw. eine Bandbreite, die farblich von rot bis grün markiert ist.

Ihr könnt z.B. nach dem KGV filtern, indem ihr nur die Unternehmen mit den „guten“, also den grün gekennzeichneten KGVs anzeigen lasst.

Aus fundamentaler Sicht beinhaltet dieser Stock Screener eine ganze Reihe an Faktoren bzw. Kennzahlen, wobei ihr die genaue Definition anzeigen lassen könnt, indem ihr mit der Maus über die Kennzahl fahrt. Hier die einzelnen Faktoren / Kennzahlen:

  • Wachstum
  • Wert
  • Finanzielle Situation
  • Rentabilität
  • Qualität der Ergebnisveröffentlichungen
  • Vorhersagbarkeit
  • Potenzial
  • Dividendenrendite
  • Analystenschätzungen

Darüber hinaus gibt es eingangs ein paar Filtermöglichkeiten zur Eingrenzung des betrachteten Aktienuniversums.  Zu nennen wären da vor allen die Auswahl betrachteter Länder und die Festlegung einer Grenze für die Marktkapitalisierung.

Größter Vorteil aus meiner Sicht: Das Filtern nach Farbcodes zwingt uns quasi dazu, eine auf Basis des Screeners identifizierte Investment-Idee nochmal mithilfe der Zahlen und Fakten aus den Geschäftsberichten etc. zu validieren. Somit hilft uns der Equity Screener einerseits bei der Generierung von Investment-Ideen, verleitet uns aber nicht zum vorschnellen Handeln… weil wir ja die Zahlen noch nicht kennen.


TradingView

TradingView ist ein Angebot aus das ich erst kürzlich gestoßen bin und welches mir aktuell am besten gefällt. TradingView hat von allen betrachteten Aktien Screenern (mit Abstand) die breiteste, frei zugängliche Datenbasis.

Zunächst mal gibt es eine Auswahl verschiedener Standardansichten wie „Übersicht“, „Bewertung“, „Performance“, „Dividende“ und „Spannen“, wobei in jeder Ansicht verschiedene Indikatoren bzw. Kennzahlen dargestellt werden, nach denen sortiert werden kann. Weitere Ansichten (z.B. zur Gewinn- und Verlustrechnung und zur Bilanz) können über eine Auswahl hinzugefügt werden.

Die Ansicht „Bewertung“ enthält zum Beispiel standardmäßig die folgenden Kennzahlen:

  • Marktkapitalisierung
  • KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
  • KUV (Kurs-Umsatz-Verhältnis)
  • EPS (Gewinn je Aktie) und EPS Diluted
  • EV/EBITDA
  • EV
  • Anzahl ausstehender Aktien

Die Ansicht „Spannen“ enthält unter anderem die folgenden Profitabilitätskennzahlen:

  • Bruttomarge
  • Operative Marge (EBIT-Marge)
  • Nettomarge

Die Ansicht „Dividende“ enthält die wesentlichen Kennzahlen zur Dividende, u.a.:

  • Gezahlte und erwartete Dividende je Aktie
  • Dividendenrendite

Es gibt allerdings noch viele weitere Kennzahlen (Debt/Equity, ROE etc.), die ihr euch – sofern ihr registriert seid – zu eurem eigenen personalisierten Aktien Screener bzw. Stock Screener zusammenstellen könnt.

Habt ihr diesen Schritt einmal erledigt, dann könnt ihr für jede Kennzahl in eurem Screen eine Bandbreite oder einen Grenzwert festlegen und so tatsächlich nach mehreren Kriterien gleichzeitig filtern. Soweit ich das beurteilen kann, ist TradingView die einzige der hier vorgestellten Seiten, die diese Option bietet.

Ein Manko hat TradingView allerdings: Bei der Auswahl des Aktienuniversums kann keine bestimmte Börse, sondern nur ein Land als Ganzes in den Filtereinstellungen ausgewählt werden. Das führt dann z.B. dazu, dass eine in Deutschland gelistete Aktie bis zu 3 Mal in den Resultaten auftaucht (Börse Frankfurt, Börse Stuttgart, XETRA). Das kann beim Scannen der Ergebnisse etwas nervig sein.


Teletrader

Teletrader ist ein Angebot aus Österreich, das sich eigentlich eher an größere Abnehmer von Daten richtet (ich jedenfalls habe – aus welchen Gründen auch immer – keine Rückmeldung auf meine Anfrage nach einem Angebot erhalten). Dem entsprechend konnte ich auch nur die frei zugänglichen Bereiche von Teletrader ansehen.

Von der Optik her erinnert Teletrader erstmal etwas an die Web Applikation von ThomsonReuters (Eikon). Grundsätzlich scheint das Angebot recht umfangreich zu sein mit Daten bzw. Informationen zu allen Anlageklassen, Makrodaten, FX, Rohstoffen etc. Den frei zugänglichen Stock Screener findet ihr in der linken Navigationsleiste unter dem Menüpunkt „Screener“.

Im Wesentlichen könnt ihr dort nach vier Kriterien filtern, nämlich

  • Marktkapitalisierung (Micro, Small, Medium, Large)
  • Performance 1 Jahr (Niedrigste, Niedrig, Mittel, Hoch)
  • Performance 5 Jahre (Niedrigste, Niedrig, Mittel, Hoch)
  • KGV (0-15, 15-25, 25-50, >50)

Die Ergebnisse könnt ihr euch für maximal 30 Werte anzeigen lassen und dabei noch auswählen, für welche Region ihr diese sehen möchtet (Europa, Amerika, Asien).


Fazit

Im Vergleich zu meinem ersten Artikel zu den besten Aktien Screenern haben sich inzwischen einige zusätzliche Angebote am Markt etabliert, die sich teilweise durch die Aufbereitung der Daten bzw. der Ergebnisse (Aktienfinder und MarketScreener) oder aber bzgl. des Umfangs der bereitgestellten Daten und der Handhabbarkeit (TradingView) von den anderen verfügbaren Aktien Screenern abheben.

Mich wurde eure Meinung zu den verschiedenen vorgestellten Stock Screenern interessieren. Habt ihr einen klaren Favoriten? Falls ja, warum? Oder kennt ihr ggf. einen weiteren Online Stock Screener, den ich bisher noch nicht in meine Liste aufgenommen habe? Kommentiert einfach unten oder sendet mir eine kurze Nachricht.


Geschrieben von Axel · Kategorien: Stock Screens

Anzeige

Comments

  1. Torsten says

    5. Oktober 2018 at 10:41

    Hallo Axel,

    danke für deinen zweiten Aktien-Screener-Check und die Erwähnung des Aktienfinders. Hierzu eine kleine Anmerkung bzgl. Mehrfachsortierung. Diese funktioniert, indem du die Umschalt-Taste während des Sortierens gedrückt hältst.

    Lieben Gruß,

    Torsten

    Antworten
    • Axel says

      5. Oktober 2018 at 13:18

      Ah super, das wusste ich nicht. Danke dir!

      Antworten
  2. Dominik says

    16. Oktober 2018 at 5:27

    Danke wieder einmal für den tollen Artikel. Weißt du eigentlich Genaueres, warum der “stockscreener“ von Google Finance nicht mehr funktioniert bzw. es diesen nicht mehr gibt? Das war immer ganz klar mein Favorit. 🙂 Ansonsten finde ich auch den Screener von Yahoo Finance ganz gut. 🙂

    Antworten
    • Axel says

      16. Oktober 2018 at 7:03

      Hi Dominik,

      nee, keine Ahnung. An der Google Finance Seite hat sich so viel geändert, dass ich schon gar nicht mehr weiß, wie das früher ausgesehen hat. Im Grunde genommen habe ich aber sowohl bei Google als auch bei Yahoo das Gefühl, dass die Betreiber gar nicht verstehen, welches die wirklich wertvollen Features der Seite sind/waren.

      Viele Grüße,
      Axel

      Antworten
  3. Marco says

    28. Oktober 2018 at 10:14

    Danke für den interessanten und hilfreichen Artikel. Ich bin auch sehr von Tradingview angetan, da viele Daten zur Verfügung stehen und Funktionen wie Filtern und Sortieren das Auswerten erleichtern. Was mir bei allen Angeboten fehlt oder unklar ist, wäre eine Datenschnittstelle (online oder täglich) um die Daten in eigene Programme oder Exceltabelle zu importieren. Ich bin bisher nur auf ein Angebot von Thomson Reuters gestoßen mit dem Namen „Digital Solution Package“, allerdings habe ich noch keine Preisinformation erhalten. Angeblich gibt es sogar ein kostenloses Free-Tier Angebot.

    Antworten
  4. Schiffmann says

    8. April 2019 at 10:10

    Hallo
    Ich schaue sehr gerne boersengefluester.de an. Dort sind ein permantes screening als auch eine drei Säulen Strategie vorhanden. Es gibt noch mehr interessante tools wie Dividendenkalender und Dax Scoring usw…
    Viel Erfolg

    PS: Ich bin Privatanleger

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Renditeberechnung mit externen Cash Flows

Renditeberechnung mit externen Cash Flows

Unser Kompetenzkreis: Wissen, was wir nicht wissen

Unser Kompetenzkreis: Wissen, was wir nicht wissen

Die frühen Jahre: Warren Buffett und die Buffett Partnership

Die frühen Jahre: Warren Buffett und die Buffett Partnership

BOOKSHELF

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Einen eigenen Screener in Google Sheets erstellen: So geht's

Einen eigenen Screener in Google Sheets erstellen: So geht’s

23. November 2018 / Stock Screens
MarketXLS

MarketXLS: Finanzdaten in Excel mit tollem Preis-Leistungsverhältnis

29. Juli 2017 / Stock Screens, Daten & Tools
Unterbewertete Unternehmen mit versteckten Assets finden

Wie wir unterbewertete Unternehmen mit versteckten Assets finden

30. Juni 2017 / Investment-Ideen, Stock Screens
Die 10 Punkte-Checkliste von Ben Graham

Ben Graham: 10 Punkte-Checkliste zur Aktienauswahl

9. Dezember 2016 / Bewertungsmodelle, Checklisten, Stock Screens, Aktien, Aktienanalyse
52-wochen-tief-1

52-Wochen-Tief – Investment Ideen auf Basis neuer Tiefstände finden

30. September 2016 / Investment-Ideen, Stock Screens, Aktien
Aktienkurse3

Die 10 besten Stock Screener für Value-Investoren

29. Juli 2016 / Stock Screens, Aktien
realtime-kurse-download

Echtzeitkurse und Kennzahlen nach Excel importieren

16. Mai 2016 / Stock Screens, Aktien, Finanzkennzahlen, Daten & Tools
Die Börsen Zauberformel von Joel Greenblatt

Die Börsen Zauberformel von Joel Greenblatt

4. Januar 2016 / Börsen Zauberformel, Joel Greenblatt, Gewinnrendite, Kapitalrendite, Stock Screen, Stock Screens, Aktien, Top-Investoren

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-20 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten