• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Gewinnrendite

Okt 09 2018

Gewinnrendite


Gewinnrendite: Ergebnis je Aktie bzw. Gewinn je Aktie für den letzten 12-Monatszeitraum dividiert durch den aktuellen Aktienkurs.

Bei der Gewinnrendite handelt es sich also um den Kehrwert des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) und damit um so etwas wie die „Verzinsung“ einer Aktie:

Gewinnrendite = Gewinn je Aktie / Aktienkurs = 1 / KGV

Alternativ kann die Gewinnrendite auch auf Basis des absoluten Nettogewinns ermittelt werden:

Gewinnrendite = Nettogewinn / Marktkapitalisierung = Nettogewinn / Aktienkurs x Anzahl Aktien

Wie auch beim KGV ist eine direkte Interpretation bzw. Einordnung der Gewinnrendite aufgrund der Vielzahl an möglichen Verzerrungen des Nettogewinns (z.B. durch Einmaleffekte) in vielen Fällen schwierig.

Im Vergleich zum Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) wird die Gewinnrendite eher selten verwendet. Sie gibt dem Investor aber ein klareres Bild bzgl. der tatsächlichen Rendite der Investition bzw. ist im Verlgeich zum KGV etwas eingängiger. Da viele Investoren jedoch nicht an langfristigen Kapitalerträgen, sondern eher an einer kurzfristigen Schließung einer Bewertungslücke interessiert sind, verwenden sie eher das wertorientierte KGV.

Eine alternative Definition des Begriffs Gewinnrendite bzw. Earnings Yield stammt vom US-amerikanischen Value Investor Joel Greenblatt.

Berechnung der Gewinnrendite (Earnings Yield) nach Joel Greenblatt:

Gewinnrendite = EBIT / Enterprise Value = EBIT / (Marktkapitalisierung + Nettofinanzschulden)

Greenblatt verwendet mit EBIT und Enterprise Value jeweils Kennzahlen, die die Fremdkapitalzinsen bzw. die Verschuldung noch beinhalten, sich also auf das Gesamtunternehmen – und nicht nur auf den durch Eigenkapital finanzierten Anteil – beziehen. Auf diese Weise eliminiert Greenblatt in seiner Definition der Gewinnrendite den verzerrenden Effekt des Verschuldungsgrades, wodurch die Gewinnrenditen verschiedener Unternehmen besser vergleichbar werden.

Englische Bezeichnung: Earnings Yield


Verwandte Begriffe

  • Enterprise Value
  • EV/EBIT
  • KGV

Mehr zum Thema Gewinnrendite

  • Die Börsen Zauberformel von Joel Greenblatt
  • Wie wir das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) richtig nutzen

Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Akquisitionen

Warum die meisten Akquisitionen nicht funktionieren

Die 6 Vorteile einer Immobilie als Investment

Die 6 Vorteile von Immobilien als Investment

Wechselkosten bzw. Wechselbarrieren verstehen: Mit diesem Wissen geht's

Wechselkosten bzw. Wechselbarrieren verstehen: Mit diesem Wissen geht’s

BOOKSHELF

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Case Study Noble Group: Ein Lehrstück für aggressives Fair Value Accounting!

Case Study Noble Group: Ein Lehrstück für aggressives Fair Value Accounting!

10. Januar 2021 / Jahresabschlussanalyse, Case Studies
DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

30. Dezember 2020 / Offtopic, Aktien
Intro Earnings Management und "kreatives" bzw. aggressives Accounting

Intro Earnings Management und „kreatives“ bzw. aggressives Accounting

22. Dezember 2020 / Jahresabschlussanalyse
Case Study: Deep Value Investment Lear Corporation (2005)

Case Study: Deep Value Investment Lear Corporation (2005)

13. Dezember 2020 / Case Studies
Value Creation: Der kleine aber wesentliche Unterschied zwischen EVA und SVA

Value Creation: Der kleine aber wesentliche Unterschied zwischen EVA und SVA

6. Dezember 2020 / Jahresabschlussanalyse
Case Study: Kapitalallokation Deutsche Konsum REIT

Case Study: Kapitalallokation Deutsche Konsum REIT

29. November 2020 / Case Studies, Kapitalallokation, Immobilien
Täuschen mit Grafiken: Wenn Unternehmen ihre Zahlen visualisieren

Täuschen mit Grafiken: Wenn Unternehmen ihre Zahlen visualisieren

22. November 2020 / Aktienanalyse
The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

15. November 2020 / Investment-Bücher
Munger und Buffett: 6 Insights zum Thema Capital Allocation

Munger und Buffett: 6 Insights zum Thema Capital Allocation

8. November 2020 / Portfoliokonstruktion
IFRS 16 im DCF-Modell richtig berücksichtigen: So geht's

IFRS 16 im DCF-Modell richtig berücksichtigen: So geht’s

1. November 2020 / Bewertungsmodelle

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-20 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten