• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Top-Investoren / Mohnish Pabrai und seine Dhandho-Checkliste

Jul 05 2020

Mohnish Pabrai und seine Dhandho-Checkliste


Mohnish Pabrai - Dhandho Checkliste

Mohnish Pabrai ist einer der bekanntesten Value Investoren auf diesem Planeten und bei vielen für seine intensive Nutzung von Checklisten bekannt. Laut einem Interview mit Forbes vom 25. Juni 2018 besteht seine Pre-Investment Checkliste inzwischen aus ca. 150 Fragen, eingeteilt in fünf bis zehn verschiedene Kategorien. Wobei die wesentlichen drei Kategorien mit 70-80% allerdings den Löwenanteil ausmachen.

In diesem Artikel möchte ich euch einmal Mohnish Pabrai’s so genannte „Dhandho-Checkliste“ (benannt nach dem Titel seines letzten Buches Der Dhandho Investor) vorstellen sowie etwas näher auf seine Herangehensweise beim Aufbau der Checkliste eingehen. Wie ihr sehen werdet, orientiert sich Pabrai mit seinem Investitionsansatz relativ stark an Warren Buffett… bisher ja offenkundig mit einigem Erfolg.

Dhandho bedeutet übersetzt übrigens so viel wie „Bestrebungen, die Wohlstand schaffen“.


Mohnish Pabrai, der Checklisten-Investor

Laut Mohnish Pabrai ist eine Checkliste ein sehr hilfreiches Instrument bei der Auswahl geeigneter Investments. Der wesentliche Vorteil:  Verglichen mit der Zeit, die das Durchgehen der Checkliste in Anspruch nimmt, ist der Erkenntnisgewinn in der Regel enorm. 

The checklist is a wonderful tool and I think that every investor should use it. – Mohnish Pabrai

Pabrai’s aktuelle Checkliste enthielt zur Zeit des Forbes-Interviews ca. 150 Fragen. Gestartet ist er vor ca. 10 Jahren einmal mit ca. 80 bis 90. Über die Zeit hat Pabrai seine Checkliste also kontinuierlich verfeinert und nochmal ca. 50 bis 60 neue Fragen hinzugefügt. Auch heute kommen laut eigener Aussage noch weitere Inhalte hinzu, allerdings nicht mehr mit der gleichen Geschwindkigkeit wie in der Vergangenheit. Die Checkliste ist also ein dynamisches und lebendes Dokument.

Interessanterweise fallen 70-80% der Fragen auf Pabrai’s Checkliste auf natürliche Weise in eine der folgenden drei Kategorien (weitere Themenkomplexe betreffen z.B. Regulatorik und Arbeitnehmer-Mitbestimmung):

  • Finanzielle Stabilität bzw. Leverage (lest hierzu auch den DIY Investor Artikel zur Rating Methodik von S&P)
  • Management und Ownership
  • Wettbewerbsvorteile bzw. Burggräben / Moats

Das hängt vermutlich damit zusammen, dass ein großer Teil aller Fehlentscheidungen, die im Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien getroffen werden, auf falsche Rückschlüsse bzw. Fehleinschätzungen hinsichtlich dieser drei Bereiche zurückgeführt werden können.

Pabrai’s Checkliste basiert dem entsprechend unter anderem auf einer detaillierten Analyse von Investmentfehlern bekannter Investoren. Die Shareholder Letters von Warren Buffett (hier die Links zu meinen Learnings daraus für 2018, 2019 und 2020) stellten dabei offenbar für Pabrai eine sehr ergiebige Informationsquelle dar (wobei er sich natürlich nicht darauf beschränkte, sondern natürlich auch seine eigenen Fehler und die anderer im Detail analysierte).

Wir lernen am besten aus Fehlern. Es müssen aber nicht unbedingt unsere eigenen sein. – Warren Buffett

Nutzung der Checkliste

Wenn ich seine Aussagen richtig interpretiere, dann ist die Checkliste von Mohnish Pabrai nicht deckungsgleich mit seinem Investment Prozess, sondern dient eher als letzte Überprüfung vor dem Klick auf den „Kaufen“-Button (inhaltliche Überprüfung versus Prozess-Checkliste).

Laut Pabrai nimmt diese finale Überprüfung nicht besonders viel Zeit in Anspruch,  erfordert aber natürlich die entsprechende Vorarbeit.  In der Regel geht Pabrai seine Checkliste vor der finalen Investitionsentscheidung mindestens zweimal komplett durch, wobei das zweite Mal typischerweise nicht länger 20 bis 30 Minuten dauert.


Die Kurzfassung: Die Dhandho-Checkliste

Anmerkung vorab: Mohnish Pabrai geht in Der Dhandho Investor nicht im Detail auf die in seinen vielen Interviews und Vorträgen angesprochene, sehr umfangreiche Checkliste ein. Stattdessen gibt er gegen Ende seines Buches eine Zusammenfassung der wesentlichen Fragen, die wir uns vor dem Kauf eines Unternehmensanteils in Form einer Aktie stellen sollten.

Hierfür liefert er die folgende Begründung: Erstens ist die Checkliste auch Teil des Wettbewerbsvorteils, den sich Pabrai über die Zeit selbst erarbeitet hat. Zweitens – und das Argument ist aus meiner Sicht sogar noch etwas stichhaltiger – bringt eine Checkliste in diesem hohen Detailgrad nur demjenigen Investor etwas, der die Liste selbst entwickelt hat (ein Großteil der Learnings steckt im Prozess selbst).

Trotzdem kann es aber natürlich nicht falsch sein, sich auch die „High Level“ Checkliste aus dem Buch einmal anzusehen. Hier also die verkürzte Checkliste mit den wesentlichen 7 Kernfragen, die wir für eine positive Investitionsentscheidung für uns mit „Ja“ beantworten können sollten:

  1. Verstehen wir die Branche und das Unternehmen? Liegen diese innerhalb unseres Kompetenzkreises (Circle of Competence)?
  2. Kennen wir den aktuellen inneren Wert des Unternehmens und können wir mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagen, wie er sich in den nächsten Jahren entwickeln wird?
  3. Wird das Unternehmen mit einem hohen Abschlag (über 50%) auf den inneren Wert gehandelt – heute und auch in zwei bis drei Jahren?
  4. Wären wir bereit, einen Großteil unseres Kapitals in das Unternehmen zu investieren?
  5. Sind die Risiken minimal?
  6. Hat das Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil (Burggraben oder Moat genannt)?
  7. Wird das Unternehmen von fähigen und ehrlichen Managern geführt?

Alles in allem erinnert diese Checkliste natürlich sehr stark an die Kriterien von Warren Buffett (siehe hier)… was aber auf Basis der Track Records der Protagonisten nur für die Substanz des Ansatzes spricht.


Weitere Ressourcen

  • Insights von Mohnish Pabrai – 10 Investitionsgrundsätze
  • Die Portfoliostrategie von Mohnish Pabrai
  • Mohnish Pabrai’s Vortrag zum Thema Value Investing an der Columbia Business School
  • Der Dhandho Investor

Der Dhandho Investor


Geschrieben von Axel · Kategorien: Checklisten, Top-Investoren

Anzeige

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Historische Aktienkurse nach Excel importieren

Historische Aktienkurse direkt aus dem Web nach Excel importieren

Cash Flows maximieren mit fremdfinanzierten Immobilien: Strategie, Einflussfaktoren, Risiken

Cash Flows maximieren mit fremdfinanzierten Immobilien: Strategie, Einflussfaktoren, Risiken

Goal Seek in Excel: So berechnen wir den IRR eines Investments richtig!

Goal Seek in Excel: So berechnen wir den IRR eines Investments richtig!

BOOKSHELF

Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Crash Landing - An Inside Account of the Fall of GPA

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Charlie Munger's Investing Grundsätze - Eine 10-Punkte-Checkliste

Charlie Munger’s Investing Grundsätze – Eine 10-Punkte-Checkliste

12. Juni 2022 / Checklisten
10 Investing-Tipps aus Peter Lynch’s "One Up on Wall Street"

10 Investing-Tipps aus Peter Lynch’s „One Up on Wall Street“

24. Oktober 2021 / Top-Investoren
Downside Protection: Position Sizing à la Joel Greenblatt

Downside Protection: Position Sizing à la Joel Greenblatt

22. August 2021 / Portfoliokonstruktion, Top-Investoren
Case Study Duff & Phelps: Wie Joel Greenblatt über die Bewertung von Unternehmen nachdenkt

Case Study Duff & Phelps: Wie Joel Greenblatt über die Bewertung von Unternehmen nachdenkt

23. Mai 2021 / Case Studies, Top-Investoren
Buffetts Shareholder Letter: Auch in 2021 wieder guter Lesestoff!

Buffetts Shareholder Letter: Auch in 2021 wieder guter Lesestoff!

7. März 2021 / Top-Investoren
Chris Bloomstran: Von der Notwendigkeit Nein zu sagen

Chris Bloomstran: Von der Notwendigkeit Nein zu sagen

7. Februar 2021 / Top-Investoren
Carson Block: Tipps von einem der bekanntesten Short Seller

Carson Block: Tipps von einem der bekanntesten Short Seller

27. September 2020 / Top-Investoren
10 Dinge, die wir von den besten Investoren lernen können

10 Dinge, die wir von den besten Investoren lernen können

13. September 2020 / Top-Investoren
Bruce Berkowitz - "Kill the Company"

Bruce Berkowitz – „Kill the Company“

30. August 2020 / Checklisten, Top-Investoren
Die frühen Jahre: Warren Buffett und die Buffett Partnership

Die frühen Jahre: Warren Buffett und die Buffett Partnership

19. Juli 2020 / Top-Investoren

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten