DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen / Checklisten / Charlie Munger’s 10 Investitionsgrundsätze

Aug 26 2016

Charlie Munger’s 10 Investitionsgrundsätze


Charlie Munger
Credit: Flickr/Nick Webb; CC: BY 2.0

Charlie Munger kann getrost als einer der besten und erfolgreichsten Value-Investoren angesehen werden. Als langjähriger Partner von Warren Buffett bei Berkshire Hathaway (BRK) hat er außerdem den Investitionsansatz von Buffett maßgeblich beeinflusst.

Die folgende Checkliste von Charlie Munger stammt aus seinem Buch „Poor Charlie’s Almanack“ und hat eher philosophische Züge, als dass wir sie direkt nutzen könnten, um einzelne, konkrete Analysen abzuhaken. Aber genau das macht die Checkliste so charmant.

Sie fokussiert sehr stark auch auf die menschlichen Handlungsweisen und Verhaltensmuster, die ja unseren Erfolg beim Investieren viel maßgeblicher beeinflussen als irgendwelche Bewertungsmodelle.

Munger teilt seine Checkliste in 10 Bereiche auf:

  • Risikoabschätzung
  • Unabhängigkeit
  • Gute Vorbereitung und lebenslanges Lernen
  • Intellektuelle Demut
  • Analytische Genauigkeit
  • Kapitalallokation
  • Geduld
  • Entscheidungsfreudigkeit
  • Veränderungen
  • Fokus

Inhaltsverzeichnis

  • Risikoabschätzung
  • Unabhängigkeit
  • Gute Vorbereitung und lebenslanges Lernen
  • Intellektuelle Demut
  • Analytische Genauigkeit
  • Kapitalallokation
  • Geduld
  • Entscheidungsfreudigkeit
  • Veränderungen
  • Fokus
  • In Kürze: Charlie Munger und seine Investitionsgrundsätze

Risikoabschätzung

Alle Investitionsbewertungen sollten mit einer Abschätzung des Risikos beginnen, vor allem auch des Reputationsrisikos.

Leitsätze:

  • Berücksichtige immer eine ausreichende Sicherheitsmarge
  • Vermeide Menschen mit zweifelhaftem Charakter
  • Bestehe auf einer angemessenen Entschädigung für jedes aufgenommene Risiko
  • Achte immer auch auf Inflations- und Zinsrisiken
  • Vermeide große Fehler und meide permanenten Kapitalverlust

Unabhängigkeit

„Nur im Märchen wird dem Kaiser gesagt, dass er nackt ist.“

Leitsätze:

  • Objektivität und Rationalität erfordern Unabhängigkeit des Denkens
  • Denke daran: Die Tatsache dass andere Menschen unserer Meinung sind oder nicht, macht unsere Meinung nicht richtig oder falsch – das Einzige, was zählt ist die Richtigkeit unserer Analyse und Beurteilung
  • Das Imitieren der Herde führt nur zu durchschnittlichen Ergebnissen (bzw. Returns)

Gute Vorbereitung und lebenslanges Lernen

„Der einzige Weg, um zu gewinnen führt über harte, harte Arbeit und die Hoffnung, ein paar Einblicke zu erhalten.“

Leitsätze:

  • Entwickle dich durch unersättliches Lesen zu einem lebenslangen Selbst-Lerner; sei immer neugierig und strebe danach, jeden Tag ein bisschen klüger zu werden
  • Der Wille zur Vorbereitung ist wichtiger als der Wille zu gewinnen
  • Mach dir die mentalen Modelle der großen wissenschaftlichen Disziplinen geläufig
  • Wenn du smart sein möchtest, dann frage immer wieder „warum, warum, warum?“

Intellektuelle Demut

Anzuerkennen, was du nicht weißt ist der Anbruch der Weisheit.

Leitsätze:

  • Beweg dich innerhalb deines Kompetenzradius (Circle of Competence)
  • Identifiziere gegenläufige Informationen und bringe diese in Einklang mit deiner Sicht
  • Widerstehe dem Drang nach falscher Präzision, falschen Gewissheiten, usw.
  • Vor allem täusche dich nie selbst. Denke daran: Dich selbst kannst du von allen am einfachsten täuschen

Analytische Genauigkeit

Die Nutzung von wissenschaftlichen Methoden und effektiven Checklisten minimiert Fehler und Lücken.

Leitsätze:

  • Bestimme den Wert unabhängig vom Preis; den Fortschritt unabhängig von der Aktivität; den Wohlstand unabhängig von der Größe
  • Es ist besser, sich an das Offensichtliche zu erinnern, als das Entfernte zu begreifen
  • Sei ein Business Analyst, kein Marktanalyst, makroökonomischer Analyst oder Security Analyst
  • Betrachte die Gesamtheit der Risiken und Wirkungen; schaue immer auf mögliche Effekte zweiter oder höherer Ordnung
  • Denke vorwärts und rückwärts – Invertiere immer wieder

Kapitalallokation

Die richtige Kapitalallokation ist der Nr. 1 Job des Investors.

Leitsätze:

  • Denke daran, dass die bestmögliche Nutzung des Kapitals immer anhand der nächstbesten Verwendung gemessen wird (Opportunitätskosten)
  • Gute Ideen sind selten – wenn die Chancen stark zu deinen Gunsten tendieren, dann setze viel ein (allokiere viel)
  • „Verliebe“ dich nicht in ein Investment – Handle situationsabhängig und chancenorientiert

Geduld

Widersteht dem natürlichen menschlichen Drang zum Handeln.

Leitsätze:

  • „Die stärkste Kraft im Universum ist der Zinseszins“ (Einstein): Unterbrich sie nicht unnötig
  • Vermeide unnötige Transaktionskosten und Ertragssteuern; handle nie um der Handlung selbst willen
  • Sei wachsam für den Fall, dass das Glück zu dir kommt
  • Genieße den Erfolg zusammen mit dem weg dorthin, denn der Weg ist dein Leben

Entscheidungsfreudigkeit

Wenn sich richtigen Umständen präsentieren, handle mit Entschlossenheit und Überzeugung.

Leitsätze:

  • Sei ängstlich, wenn andere gierig sind, und gierig, wenn andere ängstlich sind
  • Gelegenheiten kommen nicht oft, also ergreife sie, wenn es soweit ist
  • Gelegenheit trifft den vorbereiteten Geist: Das ist das Spiel

Veränderungen

Lerne mit kontinuierlichem Wandel zu leben und akzeptiere anhaltende Komplexität.

Leitsätze:

  • Erkenne die wahre Natur der Welt um dich herum und passe dich ihr an; erwarte nicht, dass sie sich dir anpasst
  • Challenge deine Lieblingsideen kontinuierlich und passe sie bewusst an, wenn erforderlich
  • Erkenne die Realität, auch wenn sie dir nicht gefällt – vor allem, wenn sie dir nicht gefällt

Fokus

Halte die Dinge einfach und erinnere dich daran, was du dir vorgenommen hast.

Leitsätze:

  • Denke daran, dass deine Reputation und Integrität deine wertvollsten Assets sind – und dass du sie innerhalb eines Wimpernschlags verlieren kannst
  • Schütze dich gegen die Effekte von Hybris (Hochmut, Arroganz) und Langeweile
  • Übersehe nicht das Offensichtliche, indem du dich in Details verlierst
  • Sei vorsichtig beim Ausschließen nicht benötigter Informationen: „Ein kleines Leck kann ein großes Schiff versenken.“
  • Stelle dich den großen Schwierigkeiten; kehre sie nicht unter den Teppich

In Kürze: Charlie Munger und seine Investitionsgrundsätze

Wie ihr gesehen habt, enthält die Checkliste viel mehr als die Abbildung eines konkreten Investment-Prozesses. Am Ende geht es hier vor allem auch um Charlie Munger’s Lebensphilosophie und seine grundlegendsten Leitsätze Vorbereitung, Disziplin, Geduld und Entscheidungsfreudigkeit.

Darüber hinaus können wir den Grundsätzen aber auch ein hohes Maß an Integrität und Bodenständigkeit entnehmen.

Wie können wir die Checkliste nun konkret nutzen? Ich glaube parallel bzw. zusätzlich zu unserem eigenen „technischen“ Investment-Prozess können wir die Investitionsgrundsätze von Charlie Munger sozusagen als mentale Checkliste wunderbar verwenden, indem wir uns die grundlegenden Prinzipien regelmäßig vergegenwärtigen. Ich glaube, dass dies eher ein kontinuierlicher Prozess sein sollte, in dem wir regelmäßig überprüfen, ob wir uns z.B. bei unserer Analyse gerade von externen Meinungen leiten lassen, einer Idee verfallen sind oder uns im Detail verlieren.

 


Geschrieben von Axel · Kategorien: Checklisten, Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen, Prozesse, Routinen und Psychologie

Anzeige

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Buch-Tipp: The Caesars Palace Coup

Buch-Tipp: The Caesars Palace Coup

1. Mai 2023 / Investment-Bücher
Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

14. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Warren Buffett's Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

Warren Buffett’s Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

5. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

9. Februar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

22. Januar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

15. Januar 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen, Prozesse, Routinen und Psychologie
Excel Hack: Umstellen des deutschen auf das englische Zahlenformat... und zurück!

Excel Hack: Umstellen des deutschen auf das englische Zahlenformat… und zurück!

16. Oktober 2022 / Excel, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Was kennzeichnet die besten Retailer: 3 Bücher, die ihr unbedingt lesen solltet

Was kennzeichnet die besten Retailer: 3 Bücher, die ihr unbedingt lesen solltet

28. August 2022 / Investment-Bücher
Charlie Munger's Investing Grundsätze - Eine 10-Punkte-Checkliste

Charlie Munger’s Investing Grundsätze – Eine 10-Punkte-Checkliste

12. Juni 2022 / Checklisten
Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

20. März 2022 / Excel, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten