• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Änderung des Net Working Capital

Sep 29 2018

Änderung des Net Working Capital


Änderung des Net Working Capital: Differenz zwischen dem Net Working Capital (NWC) des letzten Geschäftsjahres und dem NWC des vorletzten Geschäftsjahres.

Das Net Working Capital (oder auch Non-Cash Working Capital genannt) lässt sich aus verschiedenen Bilanzpositionen ermitteln:

Net Working Capital = Forderungen aus LuL + Lagerbestand – Verbindlichkeiten aus LuL

Die Veränderung des Net Working Capital bzw. des Non-Cash Working Capital kann außerdem aus der Kapitalflussrrechnung entnommen werden.

Zu beachten: Die Differenz der beiden Bilanzpositionen (NWC letztes minus NWC vorletztes Geschäftsjahr) und die in der Kapitalflussrechnung ausgewiesene Änderung des Net Working Capital stimmen nur selten überein. Grund dafür sind vor allem Währungseffekte und M&A-Aktivitäten. Während Positionen in Fremdwährung in der Bilanz typischerweise mit dem Wechselkurs zum Bilanzstichtag umgerechnet werden, wird für die Umrechnung der Veränderung des Net Working Capital in der Kapitalflussrechnung der durchschnittliche Wechselkurs über das Geschäftsjahr verwendet.

Die Veränderung des Net Working Capital ist vor allem für die Prognose zukünftiger Cash Flows von hoher Relevanz, da jedes Umsatzwachstum typischerweise mit einem zusätzlichen Bedarf an Working Capital einhergeht.

Darüber hinaus gibt die Änderung des Net Working Capital ggf. Aufschluss darüber, wie sich das Cash Management des Unternehmens über Zeit verändert (verbessert oder verschlechtert) hat.


Verwandte Begriffe

  • Cash Earnings
  • Cash Flow
  • Cash Flow aus operativer Geschäftstätigkeit
  • Freier Cash Flow
  • Kapitalflussrechnung
  • Net Working Capital

Mehr zum Thema Änderung des Net Working Capital

  • Das ABC des Free Cash Flow to Firm (FCFF)
  • Der Free Cash Flow to Equity (FCFE) – Die Basics
  • Weniger ist mehr: Cash Flow Prognose für die DCF-Bewertung
  • Der Wert des Wachstums: Der Discounted Cash Flow Ansatz

Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Technische Analyse: Sollten Value Investoren das Traden lernen?

Technische Analyse: Sollten Value Investoren das Traden lernen?

Buch-Review: Value Investing - From Graham to Buffett and Beyond

Buch-Review: Value Investing – From Graham to Buffett and Beyond

Quality of Earnings: Warum uns KGVs oft fehlleiten und der Cash Flow unsere einzige Richtschnur sein sollte

Quality of Earnings: Warum uns KGVs oft fehlleiten und der Cash Flow unsere einzige Richtschnur sein sollte

BOOKSHELF

Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Crash Landing - An Inside Account of the Fall of GPA

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

8. Mai 2022 / Unternehmensanalyse, Management
Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

10. April 2022 / Bewertungsmodelle
Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

20. März 2022 / Excel, Daten & Tools
Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

6. März 2022 / Investment-Bücher
Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

13. Februar 2022 / Jahresabschlussanalyse
Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

28. Januar 2022 / Case Studies
Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

23. Januar 2022 / Aktienanalyse
Semiconductors 1x1: Geschäftsmodelle und wesentliche Spieler

Semiconductors 1×1: Geschäftsmodelle und wesentliche Spieler

9. Januar 2022 / Branchen
DIY Investor: Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022

DIY Investor: Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022

29. Dezember 2021 / Offtopic
Geschäftsberichte mit Microsoft Word auf Veränderungen hin untersuchen

Geschäftsberichte mit Microsoft Word auf Veränderungen hin untersuchen

19. Dezember 2021 / Daten & Tools

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-21 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten