DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / Lagerbestand

Nov 30 2018

Lagerbestand


Lagerbestand - InventoryLagerbestand (Inventory): Zeigt den Bestand (in EUR bzw. einer anderen Währung) der Rohstoffe, Halbfertig- und Fertigerzeugnisse an, die das Unternehmen zu einem bestimmten Stichtag im Lager liegen hat. Der Lagerbestand ist Bestandteil des Net Working Capital und ist in der Bilanz unter den kurzfristigen Vermögenswerten bzw. dem Umlaufvermögen zu finden.

Der Lagerbestand dient im Unternehmen als Puffer zwischen Produktion und Vertrieb. Nach dem Umsatzkostenverfahren werden die Herstellungskosten eines Produkts genau dann in der GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) erfasst, wenn das Produkt verkauft wird.


Arten des Lagerbestands

Lagerbestände werden in den meisten Fällen in drei Kategorien unterschieden:

  1. Rohstoffe: Rohmaterialien, die zur Herstellung des fertigen Produktes erforderlich sind. Als Beispiele können hier z.B. Eisenerz und Kohle für die Stahlproduktion oder Silizium Wafer für die Herstellung von Memory Chips genannt werden
  2. Halbfertigerzeugnisse bzw. Zwischenprodukte (englisch auch Work In Progress Inventory bzw. WIP Inventory): Erzeugnisse, die bereits einen Teil der erforderlichen Prozessschritte zur Herstellung des Fertigprodukts durchlaufen haben
  3. Fertigerzeugnisse bzw. Fertigwaren: Produkte, die alle Herstellungsschritte bereits erfolgreich durchlaufen haben und zum Verkauf bereitstehen. Von Einzelhändlern wird der Fertigbestand oft auch als Warenbestand bezeichnet. Typische Beispiele für Fertigerzeugnisse sind Smartphones, Autos, Kleidung, Möbel etc.

Die Eingruppierung eines Rohstoffs bzw. Produkts in eine bestimmte Kategorie ist dabei stark vom Unternehmen abhängig. Für einen Hersteller von Silizium Wafern repräsentiert das Silizium den Rohstoff und der Wafer das Fertigerzeugnis. Der Hersteller der Memory Chips wiederum klassifiziert den Wafer typischerweise als Rohstoff und den Memory Chip als Fertigerzeugnis.


Sonderfall Konsignationslager („Konsi-Lager“)

Typischerweise liegen die Lagerplätze bzw. Lagerhäuser für Rohstoffe, Halbfertig- und Fertigerzeugnisse auch physisch auf dem Produktionsgelände des Unternehmens. Ausnahmen bilden hier die so genannten Konsignationslager bzw. Konsi-Lager. Konsignationslager kommen vor allem in Industriezweigen vor, in denen eine Verfügbarkeit des Vorprodukts Just-In-Time (JIT) erforderlich ist (also z.B. in der Automobilindustrie).

Produkte, die in einem Konsignationslager liegen, gehören zwar auf dem Papier noch dem Hersteller bzw. Produzenten, können aber vom Kunden (also z.B. dem Auto OEM) jederzeit abgerufen und verbraucht werden. Dem entsprechend tauchen auch die in Konsignationslagern liegenden Produkte noch im Lagerbestand des Unternehmens auf.


Bewertung des Lagerbestands

Der Lagerbestand wird als Teil des Umlaufvermögens in der Bilanz ausgewiesen und muss deshalb entsprechend bewertet werden. Für diese Bewertung gibt es grundsätzlich drei verschiedene Optionen bzw. Verfahren:

  1. First In First Out (FIFO): Bei der FIFO-Methode werden die dem Lager entnommenen Fertigprodukte zu den Kosten der ältesten im Lager liegenden Produkte bewertet. Hat das Produkt im Einkauf bzw. in der Herstellung früher weniger gekostet als heute, dann erhöht sich durch die Entnahme der Wert des restlichen Lagerbestandes (sofern direkt wieder mit einem neuen Produkt aufgefüllt wird)
  2. Last In First Out (LIFO): Bei der LIFO-Methode werden die dem Lager entnommenen Fertigprodukte zu den Kosten der neuesten im Lager liegenden Produkte bewertet. Hat das Produkt im Einkauf bzw. in der Herstellung früher weniger gekostet als heute, dann verringert sich durch die Entnahme der Wert des restlichen Lagerbestandes (sofern direkt wieder mit einem neuen Produkt aufgefüllt wird)
  3. Gleitender Durchschnitt: Bei der Methode des gleitenden Durchschnitts werden die dem Lager entnommenen Fertigprodukte zu den durchschnittlichen Kosten der im Lager liegenden Produkte bewertet

Die Bewertung des Lagerbestandes ist dabei unabhängig von der tatsächlichen Entnahme der Produkte. Schüttgüter wie Eisenerz z.B. werden immer von einer entsprechenden Halde entnommen (die zuletzt hinzugefügte Tonne wird zuerst entnommen, was physisch der LIFO-Methode entspricht). Die Bewertung kann jedoch trotzdem nach der FIFO-Methode erfolgen.


Bestandsmanagement bzw. Working Capital Management

Ein zu hoher Lagerbestand ist für das Unternehmen typischerweise nachteilig, da neben den vergleichsweise hohen Lagerkosten vor allem die hohe Kapitalbindung große Nachteile mit sich bringt. Darüber hinaus besteht bei bestimmten Produkten die Gefahr einer Veralterung, wenn sie zu lange im Lager liegen.

Umgekehrt kann aber auch ein zu geringer Lagerbestand nachteilig sein, da es z.B. bei anziehender Nachfrage zu Lieferengpässen und unzufriedenen Kunden und damit ggf. auch zum Verlust von Marktanteilen kommen kann.

Englische Bezeichnungen: Inventory


Verwandte Begriffe

  • Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
  • Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
  • Cash Conversion Cycle
  • Working Capital

Mehr zum Thema Lagerbestand bzw. Inventory

  • Was uns der Cash Conversion Cycle über ein Unternehmen verrät

Geschrieben von Axel

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

14. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Warren Buffett's Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

Warren Buffett’s Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

5. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

25. Februar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

9. Februar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Aktivierte Eigenleistungen - Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

Aktivierte Eigenleistungen – Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

29. Januar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

22. Januar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

15. Januar 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen, Prozesse, Routinen und Psychologie
DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

8. Januar 2023 / Sonstige / Offtopic
VV GmbH Teil 5: Kapital in die GmbH "einbringen" bzw. GmbH mit Kapital ausstatten

VV GmbH Teil 5: Kapital in die GmbH „einbringen“ bzw. GmbH mit Kapital ausstatten

8. Januar 2023 / Vermögensverwaltende GmbH
Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Hier liegen die Unterschiede

Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Hier liegen die Unterschiede

19. Dezember 2022 / Accounting, Bilanzanalyse

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten