DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / Goodwill

Okt 16 2018

Goodwill


Goodwill: Im Kontext von Unternehmensübernahmen die Differenz zwischen dem Kaufpreis, der für ein Unternehmen gezahlt wurde, und dem bilanziellen Buchwert. Der Goodwill berücksichtigt also die bei einer Akquisition über den Buchwert des Eigenkapitals hinaus gezahlte Prämie.

Wenn zum Beispiel der Markt- bzw. Buchwert eines Unternehmens 8 Mrd. EUR beträgt und ein anderes Unternehmen das Unternehmen 12 Mrd. EUR kauft, dann beträgt die Übernahmeprämie genau 4 Mrd. EUR. Diese 4 Mrd. EUR werden in der Bilanz des Erwerbers als Goodwill ausgewiesen. Entsprechend dieser Logik kann der Goodwill natürlich auch negativ sein. In diesem Fall wird die Differenz zum Markt- bzw. Buchwert direkt als Ertrag erfasst.

Vom Käufer wird meist argumentiert, dass es sich beim Goodwill um den Wert des Markennamens, der soliden Kundenbasis, der guten Kundenbeziehungen, sowie jeglicher Patente oder proprietärer Technologien handelt. In vielen Fällen repräsentiert Goodwill aber auch nur einen überhöhten Kaufpreis.

Der Goodwill stellt einen immateriellen, langfristigen Vermögensgegenstand dar und ist dem entsprechend in der Unternehmensbilanz zu finden.

Nach IFRS und US-GAAP müssen Unternehmen mindestens einmal jährlich den Goodwill auf Werthaltigkeit prüfen (d.h. einen Impairment Test durchführen) und etwaige Wertminderungen entsprechend durch eine Sonderabschreibung (Impairment) berücksichtigen. Eine Wertminderung des Goodwill liegt grundsätzlich dann vor, wenn der Marktwert des Vermögenswerts unter die Anschaffungskosten bzw. die Höhe des ausgewiesenen Goodwill fällt. Für die Durchführung eines Impairment Tests gibt es grundsätzlich zwei Ansätze:

  • Beim so genannten Einkommensansatz (Income Approach) wird der Barwert der zukünftig erzielbaren Cash Flows der Vermögenswerte ermittelt (ähnlich dem DCF-Ansatz bzw. dem Ertragswertverfahren)
  • Der Marktansatz (Market Approach) analysiert den Wert der Vermögenswerte vergleichbarer Unternehmen in der gleichen Industrie

Die erforderliche Wertberichtigung bzw. das Impairment entspricht dann dem Unterschied zwischen dem ermittelten Wert und dem in der Bilanz erfassten Goodwill. In der Bilanz wird der Goodwill dann um den entsprechenden Betrag reduziert. In der Gewinn- und Verlustrechnung erscheint das Impairment außerdem als gewinnmindernder Aufwand.


Verwandte Begriffe

  • Bilanz
  • Anlagevermögen
  • Buchwert des Eigenkapitals
  • Akquisition bzw. Übernahme

Mehr zum Thema Goodwill

  • Der Jahresabschluss: Eine kleine Einführung
  • Warum Akquisitionen meist nicht funktionieren

Geschrieben von Axel

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Aktivierte Eigenleistungen - Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

Aktivierte Eigenleistungen – Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

29. Januar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

22. Januar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

15. Januar 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen, Prozesse, Routinen und Psychologie
DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

8. Januar 2023 / Sonstige / Offtopic
VV GmbH Teil 5: Kapital in die GmbH "einbringen" bzw. GmbH mit Kapital ausstatten

VV GmbH Teil 5: Kapital in die GmbH „einbringen“ bzw. GmbH mit Kapital ausstatten

8. Januar 2023 / Vermögensverwaltende GmbH
Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Hier liegen die Unterschiede

Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Hier liegen die Unterschiede

19. Dezember 2022 / Accounting, Bilanzanalyse
Holding bzw. Holding-Struktur: Was entscheidet über Conglomerate Discount oder Value Add?

Holding bzw. Holding-Struktur: Was entscheidet über Conglomerate Discount oder Value Add?

27. November 2022 / Unternehmensanalyse, Geschäftsmodelle
Excel Hack: Umstellen des deutschen auf das englische Zahlenformat... und zurück!

Excel Hack: Umstellen des deutschen auf das englische Zahlenformat… und zurück!

16. Oktober 2022 / Excel, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Case Study IBM (1993): Investment in einen Restrukturierungsfall

Case Study IBM (1993): Investment in einen Restrukturierungsfall

20. September 2022 / Case Studies
Related Party Transactions: Definitionen, Erklärungen und Beispiele

Related Party Transactions: Definitionen, Erklärungen und Beispiele

4. September 2022 / Bilanzanalyse, Fraud Detection

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten