• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Goodwill

Okt 16 2018

Goodwill


Goodwill: Im Kontext von Unternehmensübernahmen die Differenz zwischen dem Kaufpreis, der für ein Unternehmen gezahlt wurde, und dem bilanziellen Buchwert. Der Goodwill berücksichtigt also die bei einer Akquisition über den Buchwert des Eigenkapitals hinaus gezahlte Prämie.

Wenn zum Beispiel der Markt- bzw. Buchwert eines Unternehmens 8 Mrd. EUR beträgt und ein anderes Unternehmen das Unternehmen 12 Mrd. EUR kauft, dann beträgt die Übernahmeprämie genau 4 Mrd. EUR. Diese 4 Mrd. EUR werden in der Bilanz des Erwerbers als Goodwill ausgewiesen. Entsprechend dieser Logik kann der Goodwill natürlich auch negativ sein. In diesem Fall wird die Differenz zum Markt- bzw. Buchwert direkt als Ertrag erfasst.

Vom Käufer wird meist argumentiert, dass es sich beim Goodwill um den Wert des Markennamens, der soliden Kundenbasis, der guten Kundenbeziehungen, sowie jeglicher Patente oder proprietärer Technologien handelt. In vielen Fällen repräsentiert Goodwill aber auch nur einen überhöhten Kaufpreis.

Der Goodwill stellt einen immateriellen, langfristigen Vermögensgegenstand dar und ist dem entsprechend in der Unternehmensbilanz zu finden.

Nach IFRS und US-GAAP müssen Unternehmen mindestens einmal jährlich den Goodwill auf Werthaltigkeit prüfen (d.h. einen Impairment Test durchführen) und etwaige Wertminderungen entsprechend durch eine Sonderabschreibung (Impairment) berücksichtigen. Eine Wertminderung des Goodwill liegt grundsätzlich dann vor, wenn der Marktwert des Vermögenswerts unter die Anschaffungskosten bzw. die Höhe des ausgewiesenen Goodwill fällt. Für die Durchführung eines Impairment Tests gibt es grundsätzlich zwei Ansätze:

  • Beim so genannten Einkommensansatz (Income Approach) wird der Barwert der zukünftig erzielbaren Cash Flows der Vermögenswerte ermittelt (ähnlich dem DCF-Ansatz bzw. dem Ertragswertverfahren)
  • Der Marktansatz (Market Approach) analysiert den Wert der Vermögenswerte vergleichbarer Unternehmen in der gleichen Industrie

Die erforderliche Wertberichtigung bzw. das Impairment entspricht dann dem Unterschied zwischen dem ermittelten Wert und dem in der Bilanz erfassten Goodwill. In der Bilanz wird der Goodwill dann um den entsprechenden Betrag reduziert. In der Gewinn- und Verlustrechnung erscheint das Impairment außerdem als gewinnmindernder Aufwand.


Verwandte Begriffe

  • Bilanz
  • Anlagevermögen
  • Buchwert des Eigenkapitals
  • Akquisition bzw. Übernahme

Mehr zum Thema Goodwill

  • Der Jahresabschluss: Eine kleine Einführung
  • Warum Akquisitionen meist nicht funktionieren

Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Chartered Financial Analyst: Meine Erfahrungen mit dem CFA-Programm

Chartered Financial Analyst: Meine Erfahrungen mit dem CFA-Programm

Sensitivitätsanalyse in Excel: Datentabelle mit 2 Variablen

Sensitivitätsanalyse in Excel: Datentabelle mit 2 Variablen

Täuschen mit Grafiken: Wenn Unternehmen ihre Zahlen visualisieren

Täuschen mit Grafiken: Wenn Unternehmen ihre Zahlen visualisieren

BOOKSHELF

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

11. April 2021 / Investment-Bücher
Spardosen-GmbH Teil III: Steuerberater- und andere Strukturkosten

Spardosen-GmbH Teil III: Steuerberater- und andere Strukturkosten

4. April 2021 / Vermögensverwaltende GmbH
Vermögensverwaltende GmbH Teil II: Übersicht über Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer

Vermögensverwaltende GmbH Teil II: Übersicht über Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer

28. März 2021 / Vermögensverwaltende GmbH
Intro VV GmbH: Warum wir Steuern nicht vernachlässigen sollten

Intro VV GmbH: Warum wir Steuern nicht vernachlässigen sollten

21. März 2021 / Portfoliomanagement, Vermögensverwaltende GmbH
Chartered Financial Analyst: Meine Erfahrungen mit dem CFA-Programm

Chartered Financial Analyst: Meine Erfahrungen mit dem CFA-Programm

14. März 2021 / Offtopic
Buffetts Shareholder Letter: Auch in 2021 wieder guter Lesestoff!

Buffetts Shareholder Letter: Auch in 2021 wieder guter Lesestoff!

7. März 2021 / Top-Investoren
Bilanzanalyse: Rechnungsabgrenzungsposten verstehen

Bilanzanalyse: Rechnungsabgrenzungsposten verstehen

28. Februar 2021 / Jahresabschlussanalyse
Case Study Noble Group Teil 3: Rückkaufvereinbarungen (Repos) für Lagerbestände

Case Study Noble Group Teil 3: Rückkaufvereinbarungen (Repos) für Lagerbestände

21. Februar 2021 / Case Studies
Der Brief an die Aktionäre: Wichtiger Einstieg in die Lektüre des Geschäftsberichts

Der Brief an die Aktionäre: Wichtiger Einstieg in die Lektüre des Geschäftsberichts

14. Februar 2021 / Jahresabschlussanalyse, Aktienanalyse
Chris Bloomstran: Von der Notwendigkeit Nein zu sagen

Chris Bloomstran: Von der Notwendigkeit Nein zu sagen

7. Februar 2021 / Top-Investoren

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-20 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten