DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / Impairment Test

Okt 23 2018

Impairment Test


Impairment Test bzw. WerthaltigkeitstestImpairment Test (auch Werthaltigkeitstest, Wertminderungstest oder Niederstwerttest): Nach IFRS und US-GAAP vorgeschriebener Test auf Werthaltigkeit eines bestimmten Vermögenswertes.

Nach IFRS (IAS 36) und auch US GAAP muss die Werthaltigkeit von bestimmten Vermögenswerten regelmäßig (obligatorisch) bzw. manchmal auch außerplanmäßig (ereignisbezogen) geprüft werden. Ein Impairment Test wird durchgeführt, um zu prüfen, ob ein Vermögenswert auch tatsächlich das wert ist, was in der Bilanz steht.

Beim Impairment Test wird dem entsprechend der erzielbare Marktpreis bzw. „Recoverabe Amount“ des Vermögenswertes (tatsächlicher Marktpreis, Vergleichswert, Barwert zukünftiger Cash Flows oder Ähnliches) mit dem zugrunde liegenden Buchwert verglichen. Liegt der Buchwert oberhalb des erzielbaren Wertes bzw. des „Recoverable Amounts“, dann muss der Vermögenswert entsprechend mithilfe einer Sonderabschreibung auf diesen korrigiert werden. Die Abschreibung wirkt sich außerdem in der Gewinn- und Verlustrechnung direkt gewinnmindernd aus.


Assets, für die ein Impairment Test durchgeführt werden muss

Impairment Tests betreffen vor allem Assets (also Vermögenswerte) mit unbegrenzter Nutzungsdauer bzw. Assets, die planmäßig nicht abgeschrieben werden. Zu diesen Vermögenswerten gehören neben dem Goodwill zum Beispiel Finanzanlagen und Beteiligungen wie Immobilien, assoziierte Unternehmen, Tochterunternehmen, Joint Ventures und auch bestimmte Sachanlagen und andere immaterielle Vermögenswerte, sofern sie nach der Fair Value Methode bzw. der Neubewertungsmethode bilanziert werden.


Obligatorischer vs. ereignisbezogener Impairment Test

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Impairment Tests:

  • Obligatorisch: Die Werthaltigkeit von Goodwill und bestimmten anderen immateriellen Vermögenswerten ist jährlich zu prüfen
  • Ereignisbezogen: Wenn für einen Vermögenswert ein Anhaltspunkt für eine Wertminderung vorliegt

Die folgende Grafik veranschaulicht die Logik des Impairment Tests:

Impairment Test obligatorisch vs ereignisbezogen

Als Anhaltspunkt für eine Wertminderung würde z.B. der Kurseinbruch einer gelisteten Beteiligung gelten.


Zuschreibung

Gibt es umgekehrt Anhaltspunkte für eine Werterhöhung eines bestimmten Vermögenswertes (z.B. weil der Aktienkurs einer gelisteten Beteiligung oder der Wert einer Immobilie stark gestiegen ist), dann kann ggf. eine Zuschreibung durchgeführt werden. Die Zuschreibung ist das Gegenstück zur Abschreibung und ist ebenfalls gewinnwirksam.

Nach deutschem Handelsrecht (HGB) ist aufgrund des strengen Realisationsprinzips eine Wertaufholung bis maximal auf die ursprünglichen Anschaffungs- und Herstellkosten (AHK) des Vermögenswertes erlaubt. Die Zuschreibung darf also den bisher bereits abgeschriebenen Betrag nicht übersteigen.

Nach IFRS und US GAAP kann ggf. auch über die ursprünglichen Anschaffungskosten hinaus – nämlich bis auf den so genannten Fair Value bzw. den beizulegenden Zeitwert – zugeschrieben werden, sofern der Vermögenswert nach der Fair Value Methode oder der Neubewertungsmethode bilanziert wird. Je nach angewendeter Methode wird die Zuschreibung aber nicht erfolgswirksam (also in der Gewinn- und Verlustrechnung), sondern erfolgsneutral direkt ins Eigenkapital gebucht.

Der Investor sollte also bei der Analyse von Beteiligungen, Immobilien und anderen Vermögenswerten immer prüfen, nach welchen Regeln diese bilanziert werden, um die Implikationen auf die Bewertung zu verstehen.

Verwandte Begriffe zum Impairment Test

  • Goodwill
  • Abschreibung
  • Zuschreibung

Geschrieben von Axel

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

14. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Warren Buffett's Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

Warren Buffett’s Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

5. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

25. Februar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

9. Februar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Aktivierte Eigenleistungen - Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

Aktivierte Eigenleistungen – Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

29. Januar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

22. Januar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

15. Januar 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen, Prozesse, Routinen und Psychologie
DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

8. Januar 2023 / Sonstige / Offtopic
VV GmbH Teil 5: Kapital in die GmbH "einbringen" bzw. GmbH mit Kapital ausstatten

VV GmbH Teil 5: Kapital in die GmbH „einbringen“ bzw. GmbH mit Kapital ausstatten

8. Januar 2023 / Vermögensverwaltende GmbH
Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Hier liegen die Unterschiede

Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Hier liegen die Unterschiede

19. Dezember 2022 / Accounting, Bilanzanalyse

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten