• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Free Cash Flow (FCF)

Okt 10 2018

Free Cash Flow (FCF)


Free Cash Flow - Freier Cash Flow - FCFFree Cash Flow (FCF, im Deutschen Freier Cash Flow): Cash Flow, der nach Berücksichtigung der (Netto-)Investitionen in Sachanlagen (CapEx) für die Aktionäre verbleiben.

Der Freie Cash Flow bzw. Free Cash Flow (FCF) stellt den Zahlungsmittelzufluss dar, den ein Unternehmen nach Berücksichtigung der erforderlichen Investitionen (CapEx) in Instandhaltung (Maintenance CapEx) und Wachstum (Growth CapEx) noch generiert. Der FCF ist damit ein Maß für die finanzielle Leistungsfähigkeit und Gesundheit des Unternehmens.

Ob Zahlungsmittelabflüsse bzw. -zuflüsse aus Akquisitionen (das heißt aus dem Kauf und Verkauf von Unternehmen) als Teil des Freien Cash Flow berücksichtigt werden, bleibt dem einzelnen Investor überlassen. Da der CapEx in der Regel keine Ausgaben für M&A-Aktivitäten beinhaltet, wird teilweise auch die Bezeichnung „Free Cash Flow (vor M&A)“ verwendet.

Der freie Cash Flow ist der Cash Flow, der allen Anlegern des Unternehmens, einschließlich der Stammaktionäre, zur Verfügung steht und für die Auszahlung von Dividenden, für Aktienrückkäufe und (je nach Definition des FCF) auch für M&A-Aktivitäten zur Verfügung steht.

Der (normalisierte) FCF ist außerdem in vielen Fällen besser als Grundlage für die Unternehmensbewertung geeignet, als der Nettogewinn. Analog zum KGV wird für die Multiple Bewertung auf Basis des Free Cash Flow das so genannte P/FCF Multiple verwendet (oder analog zur Gewinnrendite bzw. dem Earnings Yield der so genannte Free Cash Flow Yield).

Berechnung des Freien Cash Flow (vor M&A):

Freier Cash Flow = Cash Flow aus operativer Geschäftstätigkeit (CFO) – CapEx

Weitere Definitionen eines Freien Cash Flow sind die im Rahmen der DCF-Modellierung verwendeten Kennzahlen „Free Cash Flow to Firm (FCFF)“ und „Free Cash Flow to Equity (FCFE)“.

Andere Bezeichnungen: Levered FCF


Verwandte Begriffe

  • Jahresabschluss
  • Kapitalflussrechnung
  • CFO
  • CapEx

Mehr zum Thema Free Cash Flow

  • Der Jahresabschluss – Eine kleine Einführung
  • Der Wert des Wachstums: Der Discounted Cash Flow (DCF) Ansatz
  • FCFE: Die Basics
  • Das ABC des FCFF
  • Deep Dive: Owner Earnings versus FCF

Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Terminal Value - Wie wir den Endwert für die DCF-Bewertung ermitteln

Terminal Value – Wie wir den Endwert für die DCF-Bewertung ermitteln

Adjusted Present Value (APV) - Eine Alternative zum klassischen DCF-Ansatz

Adjusted Present Value (APV) – Eine Alternative zum klassischen DCF-Ansatz

Hauptversammlungen, Analystenkonferenzen, Vorstandsinterviews: So schätzen wir das Management noch besser ein

Hauptversammlungen, Analystenkonferenzen, Vorstandsinterviews: So schätzen wir das Management noch besser ein

BOOKSHELF

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Covenants in Kreditverträgen: Das müsst ihr darüber wissen!

Covenants in Kreditverträgen: Das müsst ihr darüber wissen!

17. Januar 2021 / Jahresabschlussanalyse
Case Study Noble Group: Ein Lehrstück für aggressives Fair Value Accounting!

Case Study Noble Group: Ein Lehrstück für aggressives Fair Value Accounting!

10. Januar 2021 / Jahresabschlussanalyse, Case Studies
DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

30. Dezember 2020 / Offtopic, Aktien
Intro Earnings Management und "kreatives" bzw. aggressives Accounting

Intro Earnings Management und „kreatives“ bzw. aggressives Accounting

22. Dezember 2020 / Jahresabschlussanalyse
Case Study: Deep Value Investment Lear Corporation (2005)

Case Study: Deep Value Investment Lear Corporation (2005)

13. Dezember 2020 / Case Studies
Value Creation: Der kleine aber wesentliche Unterschied zwischen EVA und SVA

Value Creation: Der kleine aber wesentliche Unterschied zwischen EVA und SVA

6. Dezember 2020 / Jahresabschlussanalyse
Case Study: Kapitalallokation Deutsche Konsum REIT

Case Study: Kapitalallokation Deutsche Konsum REIT

29. November 2020 / Case Studies, Kapitalallokation, Immobilien
Täuschen mit Grafiken: Wenn Unternehmen ihre Zahlen visualisieren

Täuschen mit Grafiken: Wenn Unternehmen ihre Zahlen visualisieren

22. November 2020 / Aktienanalyse
The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

15. November 2020 / Investment-Bücher
Munger und Buffett: 6 Insights zum Thema Capital Allocation

Munger und Buffett: 6 Insights zum Thema Capital Allocation

8. November 2020 / Portfoliokonstruktion

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-20 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten