• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Liquidität

Jan 19 2019

Liquidität


LiquiditätLiquidität: Als Marktliquidität bezeichnet man die Möglichkeit, einen Vermögenswert bzw. ein Wertpapier kurzfristig am Markt zu verkaufen, ohne Einbußen beim Verkaufspreis in Kauf nehmen zu müssen. Der Begriff Liquidität bezeichnet außerdem die Fähigkeit eines Unternehmens (oder auch einer Privatperson), den finanziellen Verpflichtungen mit den zur Verfügung stehenden liquiden Mitteln kurzfristig nachkommen zu können.


Marktliquidität

Der Begriff Marktliquidität bezieht sich auf das Ausmaß, in dem ein Markt, z.B. der Aktienmarkt eines Landes oder der Immobilienmarkt einer Region, den Kauf und Verkauf von Vermögenswerten zu stabilen Preisen ermöglicht. Barmittel gelten als die liquidesten Vermögenswerte, während Immobilien, Kunst und andere alternative Assets als relativ illiquide gelten.

Aktien bewegen sich je nach Unternehmen irgendwo dazwischen. Blue Chips und Großunternehmen werden in der Regel rege gehandelt, während es für kleinere Unternehmen (Small Caps) oft nur ein geringes Angebot/eine geringe Nachfrage gibt. Ob der Markt für eine bestimmte Aktie liquide ist, kann man an der so genannten Geld-Brief-Spanne bzw. dem Bid-Ask Spread erkennen. Ist der Abstand zwischen Geldkurs (Bid-Preis) und Briefkurs (Ask-Preis) sehr klein, dann ist der Markt typischerweise sehr liquide.

Der Geldkurs ist der Kurs, den der Käufer je Akite anbietet. Der Briefkurs ist der Kurs, den der Verkäufer zu akzeptieren bereit ist.


Liquidität eines Unternehmens

Die Liquidität im Unternehmenskontext misst die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen finanziellen Verpflichtungen mit den zur Verfügung stehenden liquiden Mitteln nachkommen zu können. Um die Liquidität des Unternehmens abzuschätzen, wurden verschiedene Liquiditätskennziffern entwickelt:

  • Current Ratio (Liquidität 3. Grades)
  • Quick Ratio (Liquidität 2. Grades)
  • Cash Ratio (Liquidität 1. Grades)

Die Kennzahlen unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich der Definition der „liquiden Mittel“. Während beim Current Ratio neben den Barmitteln und den kurzfristigen Investments auch der Lagerbestand und die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen berücksichtigt werden, berücksichtigt das Cash Ratio nur noch die sehr liquiden Barmittel und Investments.


Current Ratio (Liquidität 3. Grades)

Das Current Ratio ist die einfachste und am breitesten ausgelegte Liquiditätskennzahl:

Current Ratio = Umlaufvermögen / Kurzfristige Verbindlichkeiten

Das Umlaufvermögen beinhaltet dabei alles, was innerhalb eines Jahres in Bargeld umgewandelt werden kann und kann ebenso wie die kurzfristigen Verbindlichkeiten direkt der Bilanz entnommen werden.


Acid Test oder Quick Ratio (Liquidität 2. Grades)

Beim Acid Test bzw. Quick Ratio ist der Begriff Liquidität bereits etwas enger gefasst. Lagerbestände bzw. Vorräte werden in dieser Sicht nicht mehr als liquide genug angesehen, um im Notfall schnell zahlungsfähig zu sein:

Quick Ratio = (Cash und Äquivalente + Kurzfristige Investitionen + Forderungen) / Kurzfristige Verbindlichkeiten

Alternativ können auch einfach die Vorräte vom Umlaufvermögen abgezogen werden:

Quick Ratio = (Umlaufvermögen – Vorräte) / Kurzfristige Verbindlichkeiten

Cash Ratio (Liquidität 1. Grades)

Das Cash Ratio, welches auf der restriktivsten Definition der Liquidität basiert, sieht weder Forderungen aus Lieferungen und Leistungen noch Vorräte als liquide Mittel an. Stattdessen beruht die Kennzahl einzig und allein auf Barmitteln und Kurzfrist-Investments:

Cash Ratio = (Cash und Äquivalente + Kurzfristige Investitionen) / Kurzfristige Verbindlichkeiten

Selbst eigentlich gesunde Unternehmen können schnell in Schwierigkeiten geraten, wenn die Liquidität nicht ausreichend ist, um adäquat auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.

Englische Bezeichnung: Liquidity.


Verwandte Begriffe

  • Liquidität 1. Grades (Cash Ratio)
  • Liquidität 2. Grades (Quick Ratio)
  • Liquidität 3. Grades (Current Ratio)

Mehr zum Thema Liquidität

  • Finanzkennzahlen: Eine kleine Übersicht
  • Finanzkennzahlen: Wie definieren wir eigentlich Cash
  • Kurzanleitung: Wie wir illiquide Aktien handeln

Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

geldschein

Aktienrückkaufprogramme – Wertsteigernd oder nicht?

Aktionärsbrief Shareholder Letter Aktionärsbriefe

Must Read: Die Aktionärsbriefe der Top-Investoren

Leerverkäufe: 5 Strategien, um gute Short-Ideen zu finden

Leerverkäufe: 5 Strategien, um gute Short-Ideen zu finden

BOOKSHELF

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Covenants in Kreditverträgen: Das müsst ihr darüber wissen!

Covenants in Kreditverträgen: Das müsst ihr darüber wissen!

17. Januar 2021 / Jahresabschlussanalyse
Case Study Noble Group: Ein Lehrstück für aggressives Fair Value Accounting!

Case Study Noble Group: Ein Lehrstück für aggressives Fair Value Accounting!

10. Januar 2021 / Jahresabschlussanalyse, Case Studies
DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

30. Dezember 2020 / Offtopic, Aktien
Intro Earnings Management und "kreatives" bzw. aggressives Accounting

Intro Earnings Management und „kreatives“ bzw. aggressives Accounting

22. Dezember 2020 / Jahresabschlussanalyse
Case Study: Deep Value Investment Lear Corporation (2005)

Case Study: Deep Value Investment Lear Corporation (2005)

13. Dezember 2020 / Case Studies
Value Creation: Der kleine aber wesentliche Unterschied zwischen EVA und SVA

Value Creation: Der kleine aber wesentliche Unterschied zwischen EVA und SVA

6. Dezember 2020 / Jahresabschlussanalyse
Case Study: Kapitalallokation Deutsche Konsum REIT

Case Study: Kapitalallokation Deutsche Konsum REIT

29. November 2020 / Case Studies, Kapitalallokation, Immobilien
Täuschen mit Grafiken: Wenn Unternehmen ihre Zahlen visualisieren

Täuschen mit Grafiken: Wenn Unternehmen ihre Zahlen visualisieren

22. November 2020 / Aktienanalyse
The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

15. November 2020 / Investment-Bücher
Munger und Buffett: 6 Insights zum Thema Capital Allocation

Munger und Buffett: 6 Insights zum Thema Capital Allocation

8. November 2020 / Portfoliokonstruktion

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-20 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten