• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Aktien / Finanzkennzahlen / Finanzkennzahlen: Wie definieren wir eigentlich Cash?

Nov 03 2017

Finanzkennzahlen: Wie definieren wir eigentlich Cash?


Cash bzw. BarmittelDie Definition des Cash-Begriffs ist immer wieder eine beliebte Quelle für Missverständnisse. Z.B. sollten wir Cash bzw. Barmittel nach unserer Definition nicht verwechseln mit den Begriffen „Cash & Equivalents“ bzw. „Cash und Äquivalente“, wie sie im Jahresabschluss bzw. der Bilanz verwendet werden.

Für unsere Analysen verwenden wir nämlich in der Regel eine etwas andere Definition des Begriffs „Cash“.

Dies tun übrigens auch die Analysten, Finanzjournalisten und Investoren da draußen. Je nach Blickwinkel (z.B. Liquidität eines Unternehmens versus Unternehmenswert) werden abgewandelte Kennzahlen unter dem Begriff „Cash“ verstanden. Von den oft ungenauen Bezeichnungen einmal abgesehen.

Um hier Verwirrungen zu vermeiden, möchte ich in diesem Artikel einmal auf die aus meiner Sicht drei wesentlichen Definitionen von Cash eingehen und darauf, für welche Zwecke wir welche Definition verwenden können/sollten.


Drei wesentliche Definitionen von Cash bzw. Barmitteln

Zunächst mal gibt es da wie gesagt natürlich die offizielle Bilanzposition „Cash & Äquivalente“ (bzw. „Cash & Equivalents“).

Da die Definition allerdings nicht unbedingt für alle Analysen, die wir im Rahmen von Unternehmensbewertung etc. durchführen möchten, geeignet ist, nutzen Analysten und Investoren in vielen Fällen etwas abgewandelte Cash-Definitionen.

Vor allem für die Analyse der Liquidität eines Unternehmens und die angesprochene Unternehmensbewertung sollten wir den Begriff Barmittel unterschiedlich abgrenzen.

Aber jetzt mal der Reihe nach.


1. Bilanzdefinition

Nach der offiziellen, in der Rechnungslegung verwendeten Definition handelt es sich bei der Position „Cash & Äquivalente“ tatsächlich (fast) ausschließlich um echte Barmittel.

Hier die Definition aus der Literatur bzw. von Wikipedia:

Cash equivalents are short-term commitments „with temporarily idle cash and easily convertible into a known cash amount. – Wikipedia

Es geht hier also um Bargeld-ähnliche Vermögenswerte, die schnell in einen feststehenden bzw. bekannten Cash-Betrag umgewandelt werden können.

Zu den Barmitteln & Äquivalenten gehören unter anderem

  • Bargeld in Form von Scheinen oder Münzen (Kasse)
  • Guthaben auf dem Geschäftskonto
  • Bestände auf Geldmarkt- und Tagesgeldkonten
  • Staatsanleihen (T-Bills etc.)
  • Commercial Paper – eine sehr kurzfristige (max. 90 Tage) Form des Überbrückungskredits
  • Falls nicht separat aufgeführt: Kurzfristige Investments bzw. Marketable Securities
Manchmal werden bestimmte Bestandteile der oben genannten Barmittel unter einer separaten Position, genannt kurzfristige Investments oder Short-Term Investments bzw. Short-Term Marketable Securities, ausgewiesen.

Für unsere eigenen Analysen ist es extrem wichtig, zu verstehen, welche Bestandteile hier bereits zugeordnet sind. Für die Analyse der Liquidität sollten wir den Begriff Cash etwas anders verwenden als für die (spätere) Unternehmensbewertung.


2. Analyse zur Liquidität bzw. Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens

Kommen wir zunächst zur Analyse der Liquidität.

Ziel einer solchen Analyse ist es typischerweise, ein Verständnis für die kurzfristige Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens zu erhalten.

Hierfür können wir z.B. eine der bekannten Liquiditätskennzahlen wie das Current Ratio oder das Quick Ratio verwenden.

Für die Berechnung sollten wir entsprechend alle Cash-Bestandteile berücksichtigen, die (sehr) kurzfristig – heißt innerhalb von maximal einem bis drei Monaten würde ich mal sagen – in Bargeld umgewandelt werden können.

Also gilt für die Berechnung von Liquiditätskennzahlen i.W. die folgende Logik:

Cash-Bestand = Cash & Äquivalente + Kurzfristige Investments/Marketable Securities

Langfristige Investments sind hier explizit nicht Bestandteil der Berechnung.


3. Analyse bzw. Bestimmung des Unternehmenswertes

Versuchen wir, den Anteil von Barmitteln und Beteiligungen am Unternehmenswert zu ermitteln, dann sollten wir den Cash-Begriff etwas weiter fassen. Um klar in der Abgrenzung zu sein, würde ich vorschlagen, das ganze dann Cash & Beteiligungen zu nennen.

Von Wert sind nämlich in diesem Fall neben den tatsächlichen Barmittelbeständen auch langfristig gehaltene Investments, wie Beteiligungen, Aktienanlagen etc. Auch wenn diese eigentlich mit dem Begriff „Barmittel“ nichts zu tun haben, so werden sie in der Praxis doch oft unter dem Oberbegriff Cash mitgeführt.

An dieser Stelle sind die Analysten wie auch Journalisten oft ungenau. Obwohl sie eigentlich Cash & Beteiligungen meinen, reden/schreiben sie oft von Cash-Beständen. Beispiel CNBC/Apple:

Cash & Beteiligungen CNBC

Quelle: CNBC

Von diesen 261,5 Mrd. USD „Cash“ sind nämlich in der Apple Bilanz nur ca. 19 Mrd. tatsächlich als Cash & Äquivalente klassifiziert. Den Großteil, nämlich ca. 185 Mrd. USD machen langfristige Investments aus.

Für die Berechnung des Current Ratio sollten wir diese Größe also nicht unbedingt verwenden.

Für alle Fragestellungen, die mit der Bewertung der Vermögenswerte eines Unternehmens zu tun haben, sollten wir also darauf achten, dass wir auch die langfristigen Investments als Barmittel-Bestandteil  berücksichtigen:

Cash-Bestand = Cash & Äquivalente + Kurzfristige Investments + Langfristige Investments

Mittel- bzw. langfristig sind natürlich auch die langfristigen Investments in Barmittel umwandelbar.


Fazit

Analysten, Journalisten und Investoren sind oft ungenau, wenn es darum geht, den begriff „Cash“ richtig zu definieren.

Je nach Blickwinkel sind oft andere Kennzahlen gemeint:

  • Die Bilanzposition „Cash & Äquivalente“ berücksichtigt i.W. nur sehr bargeldnahe Vermögenswerte
  • Für die Analyse der Liquidität sollten wir darüber hinaus auch kurzfristige Investments (auch Short-Term Marketable Securities) berücksichtigen
  • Versuchen wir den Wert von Barmitteln und Beteiligungen (Cash & Beteiligungen) zu ermitteln, dann sollten wir zusätzlich auch noch die langfristigen Investments berücksichtigen

Geschrieben von Axel · Kategorien: Finanzkennzahlen

Anzeige

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Glenn Greenberg: Der große unbekannte Value Investor

Glenn Greenberg: Der große unbekannte Value Investor

REIT (Real Estate Investment Trust): Was die deutsche von der amerikanischen Version unterscheidet

REIT (Real Estate Investment Trust): Was die deutsche von der amerikanischen Version unterscheidet

Unit Economics: Die Profitabilität der kleinsten Geschäftseinheit analysieren

Unit Economics: Die Profitabilität der kleinsten Geschäftseinheit analysieren

BOOKSHELF

Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Crash Landing - An Inside Account of the Fall of GPA

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Standard & Poor's Rating Matrix: So entsteht das Credit Rating

Standard & Poor’s Rating Matrix: So entsteht das Credit Rating

15. Dezember 2019 / Finanzkennzahlen
EBITDA: Ein gutes Maß für die operative Performance?

EBITDA: Ein gutes Maß für die operative Performance?

22. Februar 2019 / Finanzkennzahlen
Immobilien-AG und REIT: Die wesentlichen Bewertungskennzahlen

Immobilien-AG und REIT: Die wesentlichen Bewertungskennzahlen

16. November 2018 / Immobilien, Finanzkennzahlen
Financial Covenants: So begrenzen Banken das Finanzrisiko der Unternehmen

Financial Covenants: So begrenzen Banken das Finanzrisiko der Unternehmen

28. September 2018 / Finanzkennzahlen
DuPont - Disaggregation der Eigenkapitalrendite - ROE

Die DuPont Formel: So zerlegen wir die EK-Rendite (ROE) in ihre Bestandteile

30. März 2018 / Finanzkennzahlen
Schulden Apple Cash

Warum Apple und Co. trotz Cash zusätzliche Schulden aufnehmen

10. November 2017 / Finanzkennzahlen
Cash Conversion Cycle - Geldumschlagsdauer

Was uns der Cash Conversion Cycle über ein Unternehmen verrät

21. Juli 2017 / Aktienanalyse, Finanzkennzahlen
kurs-gewinn-verhaeltnis-kgv

Wie wir das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) richtig nutzen

21. Oktober 2016 / Aktien, Finanzkennzahlen
Operatives Leasing

Operatives Leasing – Abschlüsse und Kennzahlen richtig anpassen

22. Juli 2016 / Jahresabschlussanalyse, Bewertungsmodelle, Aktien, Aktienanalyse, Finanzkennzahlen
realtime-kurse-download

Echtzeitkurse und Kennzahlen nach Excel importieren

16. Mai 2016 / Stock Screens, Aktien, Finanzkennzahlen, Daten & Tools

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-21 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten