DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / Technische Analyse: Sollten Value Investoren das Traden lernen?

Mrz 06 2018

Technische Analyse: Sollten Value Investoren das Traden lernen?


Es gibt ja in der Theorie eine recht scharfe Abgrenzung zwischen fundamentaler und technischer Analyse (also i.W. dem langfristig orientierten Value Investing und der kurzfristig orientierten Chartanalyse). Vielleicht habt ihr euch aber auch schonmal gefragt, ob wir als Value Investoren nicht auch die Ansätze der technischen Analyse gewinnbringend einsetzen können. Unter den bekannten Value Investoren bzw. Investment Gurus herrschen zu diesem Thema jedenfalls verschiedene Meinungen vor.

Während einige – z.B. Buffett und Lynch oder auch Howard Marks – die Chartanalyse komplett ablehnen, gibt es andere Value Investoren – z.B. Michael Burry oder Walter Schloss -, die die Konzepte der Charttechnik in ihren Investment-Ansatz haben einfließen lassen und davon überzeugt sind bzw. waren.

In diesem Artikel möchte ich einmal kurz auf die verschiedenen Sichtweisen unter den Value Investoren eingehen. Zunächst aber mal etwas Theorie.


Was ist technische Analyse bzw. Chartanalyse?

Vor vielen Jahren sagte Ben Graham, quasi der Erfinder des Value Investing einmal:

In the short term the market is a voting machine, but in the long run it is a weighing machine. – Ben Graham

Und damit hatte er Recht. Kurzfristig geht es im Aktienmarkt oft um Mehrheiten und Trends, langfristig um echte Werte. Dies ist auch ein guter Ansatzpunkt für die Unterscheidung zwischen Value Investing und technischer Analyse bzw. Chartanalyse.

Technische Analysten interessieren sich in der Regel nicht für die Fundamentaldaten (also Umsätze, Kosten, Gewinne etc.) eines Unternehmens. Bei der technischen Analyse bzw. der Unterart des Momentum Investing steht das Timing im Vordergrund.

Die Annahme ist Folgende: Eine Aktie, deren Preis bereits längere Zeit angestiegen ist, wird weiterhin steigen (und umgekehrt). So die Annahme der Momentum Investoren.

Technisch orientierte Investoren treffen ihre Kauf- und Verkaufsentscheidungen also vor allem auf Basis von historischen „Patterns“ über Zeit. Sie analysieren die Kursverläufe und versuchen Trends abzulesen, von denen sie annehmen, dass sie sich in Zukunft wiederholen werden.

Und tatsächlich führen ja unsere menschlichen Verhaltensmuster in vielen Fällen dazu, dass sich bestimmte Entwicklungen oder Trends noch weiter verstärken (Stichwort Behavioral Finance, z.B. Herdentrieb). Aktuell sehen wir das ja z.B. auf dem Immobilienmarkt, auf dem sich in den Metropolen so etwas wie eine Blase entwickelt, weil jeder irgendwie dabei sein möchte. Die Logik der technischen Analysten ist also nicht vollkommen abwegig.

Im Gegensatz zu uns Value Investoren haben technisch orientierte Anleger meistens deshalb nur einen recht kurzen Zeithorizont (Tage oder Wochen versus Monate und Jahre). Mehr Details zur technischen Analyse gibt es im Netz reichlich, z.B. unter tradenlernen.de.


Warren Buffett und Peter Lynch

Ein Großteil der bekannten Value Investoren, unter ihnen Warren Buffett und auch Peter Lynch, sind nicht gerade Fans der Idee, dass man Profite mit dem Zeichnen von Linien in ein Chart mit historischen Aktienkursen erzielen kann.

Warren Buffett sagte es einmal recht deutlich:

I realized technical analysis didn’t work when I turned the charts upside down and didn’t get a different answer. – Warren Buffett

Und Lynch:

Charts are great for predicting the past. – Peter Lynch

Anstatt sich also in irgendeiner Weise mit aktuellen Trends und dem Investorenverhalten zu beschäftigen, fokussieren sich die meisten Value Investoren auf die Suche nach langfristigen Werten. Und der Erfolg gibt zumindest Graham, Buffett und Lynch erstmal Recht.

Allerdings gibt es auch diejenigen Value Investoren, die einen klaren Mehrwert darin sahen bzw. sehen, die Erkenntnisse der technischen Analyse bzw. der Chartanalyse in ihren Investmentprozess einfließen zu lassen.

Da wäre zum einen Michael Burry, bekannt geworden aus dem Buch/Film „The Big Short“, weil er als einer der wenigen die Immobilienblase vorhergesehen hat (und zwar weil er die Bestandteile der CDOs etc. im Detail analysiert hatte).

Und zum anderen Walter Schloss, wie Buffett ein Schüler von Ben Graham und nicht weniger erfolgreich.


Michael Burry – Der bekannte unbekannte Value Investor

Michael Burry war Gründer und Betreiber von Scion Capital, einer Investmentfirma, die mit einem konsequenten Value-Ansatz in den ersten acht Jahren ihres Bestehens (2000-2008) einen Return von fast 500% erzielte. Trotzdem war Burry dann einer der wenigen, der mit Credit Default Swaps auf ein Platzen der Immobilienblase in den USA spekulierte. Und das bereits in 2005/06. Am Ende verlor er mit seiner Strategie zwar das Vertrauen der meisten seiner Investoren (u.a. Joel Greenblatt – der Erfinder der Börsen Zauberformel). Er lag mit seiner Einschätzung aber auch richtig und verdiente mehr als 100 Mio. USD.

Falls ihr „The Big Short“ übrigens noch nicht gelesen habt… das Buch ist sehr zu empfehlen. Ähnlich gut ist meiner Meinung nach der Film. Diesen könnt ihr z.B. bei Netflix oder Amazon Prime ansehen.

In Bezug auf die Chartanalyse nutzt Burry vor allem das Konzept des 52-Wochen-Tiefs, um den richtigen Einstiegszeitpunkt abzupassen:

I prefer to buy within 10% to 15% of a 52-week low that has shown itself to offer some price support. That’s the contrarian part of me. And if a stock — other than the rare birds discussed above — breaks to a new low, in most cases I cut the loss. – Michael Burry

Burry kauft also bevorzugt zu Kursen in der Nähe des 52-Wochen-Tiefs und achtet dabei darauf, dass der Kurs bereits so etwas wie ein Plateau ausgebildet hat. Geht der Kurs aber weiter nach unten, dann steigt er oft direkt wieder aus.

Hier noch ein paar weitere Details:

In futures, I learned a lot about TA. The frustrating thing was it worked. You could actually predict the moves. But slippage ate away everything. I was up big at times, never down big.
Mainly I use it only to avoid falling knives and to find buy points at very solid support. I try not to use it to sell stocks because my horizon remains long term. With the market this toppy though, I find it hard to ignore when TA says sell after a fast rise. It’s the old take the money and run. It has helped me tremendously, and I have been hurt when I ignore it completely. – Michael Burry

Burry nutzt also die Techniken der Chartanalyse meist nur zum Auffinden geeigneter Einstiegszeitpunkte. Weil er als Value Investor aber immernoch einen langfristigen Anlagehorizont hat, nutzt er die technische Analyse in der Regel nicht zum Verkauf.

In der Regel! Manchmal, wenn die Chartanalyse nach einem schnellen und steilen Kurssprung ein Verkaufssignal lieferte, verkaufte Burry auch schonmal. Und laut eigener Aussage ist er damit viel besser gefahren, als wenn er die Verkäufe nicht getätigt hätte.


Walter Schloss – Ein weiterer erfolgreicher Schüler Grahams

Auch Walter Schloss, neben Warren Buffett einer der bekanntesten und auch erfolgreichsten Schüler von Ben Graham, nutzte teilweise die Erkenntnisse der technischen Analyse.

Im Gegensatz zu Buffett blieb Schloss zeitlebens außerdem bei Graham’s ursprünglichen Net Net Anlagestil.

Hier ein Zitat:

When buying a stock, I find it helpful to buy near the low of the past few years. A stock may go as high as 125 and then decline to 60 and you think it is attractive. Three years before, the stock sold at 20, which shows that there is some vulnerability in it.

Auch dieses illustriert meiner Meinung nach recht gut, dass Walter Schloss sich ebenfalls die historischen Charts angeschaut und daraus seine Rückschlüsse gezogen hat.

Allerdings habe ich auch nach detaillierter Recherche keine weiteren Indikationen dafür bekommen, dass andere Value Investoren sich der Konzepte der Chartanalyse bedienen. Kennt ihr da vielleicht noch weitere?


Fazit

Die meisten Value Investoren, darunter z.B. auch Warren Buffett oder Peter Lynch, schauen in der Regel nicht auf kurzfristige Chartverläufe und glauben außerdem nicht an die Relevanz der technischen Analyse bzw. der Chartanalyse.

Ein paar Value Investoren jedoch, im Speziellen Michael Burry und Walter Schloss, nutzten bzw. nutzen die Konzepte der technischen Analyse sehr wohl, und zwar um den richtigen Einstiegszeitpunkt für ihre Value Investments zu finden. Vor allem orientieren sie sich dabei am so genannten 52-Wochen-Tief und verfolgen, ob eine Aktie eine Bodenbildung zeigt.

Für die Ermittlung des richtigen Verkaufszeitpunktes nutzen sowohl Burry als auch Schloss dann wieder Zielkurse auf Basis ihrer Value-Strategie.

Was meint ihr zum Thema Chartanalyse? Ist das für euch relevant? Nutzt ihr einige Techniken vielleicht sogar selbst? Kommentiert einfach unten.


Geschrieben von Axel · Kategorien: Sonstige / Offtopic

Anzeige

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

8. Januar 2023 / Sonstige / Offtopic
DIY Investor: Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022

DIY Investor: Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022

29. Dezember 2021 / Sonstige / Offtopic
Investieren in Aktienfonds ja oder nein? Die interne Sicht eines Buy-Side Analysten

Investieren in Aktienfonds ja oder nein? Die interne Sicht eines Buy-Side Analysten

31. Oktober 2021 / Sonstige / Offtopic
Chartered Financial Analyst: Meine Erfahrungen mit dem CFA-Programm

Chartered Financial Analyst: Meine Erfahrungen mit dem CFA-Programm

14. März 2021 / Sonstige / Offtopic
DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

30. Dezember 2020 / Sonstige / Offtopic
DIY Investor: Jahresabschluss 2019 und Ausblick 2020

DIY Investor: Jahresabschluss 2019 und Ausblick 2020

30. Dezember 2019 / Sonstige / Offtopic
5 Gründe, die gegen ein Investment in Aktienfonds sprechen

5 Gründe, die gegen ein Investment in Aktienfonds sprechen

31. Mai 2019 / Sonstige / Offtopic
Robo Advisors: Bequemlichkeit vs. Return!

Robo Advisors: Bequemlichkeit vs. Return!

29. März 2019 / Sonstige / Offtopic
Prognose von Wechselkursen: Inflation, Zinsen, Investitionsklima etc.

Prognose von Wechselkursen: Inflation, Zinsen, Investitionsklima etc.

11. Januar 2019 / Sonstige / Offtopic
DIY Investor: Jahresabschluss 2018 und Ausblick 2019

DIY Investor: Jahresabschluss 2018 und Ausblick 2019

28. Dezember 2018 / Sonstige / Offtopic

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten