DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / DIY Investor: Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022

Dez 29 2021

DIY Investor: Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022


Jahresabschluss 2021 DIY Investor

Mit 2021 geht nun bereits das zweite Pandemie-Jahr in Folge in die finale Runde. Auch 2021 war in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich und ereignisreich. Wie immer zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel ergibt sich etwas freie Zeit für einen kleinen Jahresrückblick und auch einen Ausblick auf 2022.

Wenn ich mir meine ursprünglich gesetzten Ziele für 2021 so ansehe, dann muss ich sagen: Manche habe ich klar übertroffen, andere wiederum habe ich (mehr oder weniger klar) verfehlt. Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden, vor allem auch wenn ich den allgemeinen Workload so betrachte, den das Jahr so mit sich gebracht hat.

So, nun aber genug der Vorrede und rein in die Details.


Review 2021: Entwicklung NAV und andere Highlights

Der NAV (d.h. mein Net Worth bzw. Reinvermögen) hat sich in 2021 um ca. 22% erhöht (im Vergleich zu ca. 19% in 2020). Damit liegt das Wachstum für dieses Jahr sogar oberhalb meines Zielkorridors von 15 bis 20%… wenn ich außerdem noch die Aufwertungen im Immobilienportfolio berücksichtige, die auf eine konkrete Mieterhöhung zurückzuführen sind – bewertet mit einem konservativen Multiple von 16 (!!) – dann ergibt sich ein Wachstum von 26%. Auf die aktuellen Marktpreise bezogen sind die stillen Reserven im Immobilienportfolio allerdings immernoch immens.

Hier die wesentlichen Treiber:

  • Mit meinem Value Portfolio habe ich in diesem Jahr (Stand 28.12.) einen Return von ca. 22% (vor Net Additions) erzielt, wobei ich sagen muss, dass das Jahr im Großen und Ganzen von Inaktivität geprägt war. Das bedeutet i.W., dass ich vergleichsweise wenige Trades getätigt habe und damit in Summe auch eher auf der Verkäuferseite unterwegs war (u.a. bin ich aus ein paar Zyklikern wieder ausgestiegen). Dem entsprechend ist der Cash-Anteil auf ca. 30% angewachsen. Mit meiner Performance liege ich übrigens dieses Jahr irgendwo in der Mitte zwischen DAX (17%) und S&P500 bzw. NASDAQ (+28%)
  • Die Eigentumswohnungen waren auch im Jahr 2021 quasi voll vermietet. Das gilt auch für die möblierten Apartments, wobei ich schon das Gefühl habe, dass der Markt nach wie vor sehr stark negativ von der Pandemie beeinflusst ist. Bei zwei Wohnungen konnte ich die Miete um jeweils ca. 10% steigern (siehe Kommentar zum NAV weiter oben). Darüber hinaus habe ich zwei ausgelaufene Kredite refinanziert, zu einem zusammengefasst und in dem Zuge auch etwas zusätzliches Kapital für eine größere Instandhaltungsmaßnahme aufgenommen. Hiermit konnte ich – jedenfalls teilweise – meinen doch inzwischen etwas geringen FK-Anteil wenigstens konstant halten
  • Das Online Business (bestehend aus 3 Blogs) ist nach wie vor von Covid-19 negativ beeinflusst. In 2021 habe ich mehr Zeit in die Entwicklung von DIY Investor (bzw. meine Investment-Skills, wenn man so will) investiert, als bisher hier auf der Seite sichtbar wird… ich hoffe das wird sich in der nächsten Zeit dann aber noch ändern

Alles in allem stelle ich mir gerade wieder intensiver die Frage, auf welchen Bereich ich in Zukunft die meiste Zeit bzw. Energie verwenden soll, um meinen Return zu maximieren… auch vor dem Hintergrund, dass sich die Gewichtung in den letzten Jahren stark in Richtung Aktienportfolio verschoben hat.

Weitere Highlights aus 2021:

  • Gründung vermögensverwaltende GmbH: Im letzten Jahr hatte ich mich intensiv mit den steuerlichen Aspekten von vermögenverwaltenden Kapitalgesellschaften beschäftigt und einen groben Plan für eine Verlagerung bestimmter Vermögenswerte in eine solche Gesellschaft (bzw. Gesellschaften) erstellt. Einige meiner Erkenntnisse hatte ich ja bereits in meiner Artikelreihe zur VV GmbH mit euch geteilt (hier der Link zum Teil 1). Inzwischen habe ich die Gesellschaft auch gegründet und habe die ersten „operativen“ Erfahrungen mit der GmbH gesammelt… hierzu werde ich im kommenden Jahr noch eine ganze Reihe an Posts veröffentlichen (Spoiler: Mit den richtigen Tools ist auch die doppelte Buchführung nicht besonders schwierig). Darüber hinaus werde ich in 2022 auch die Serie zu den Grundlagen der VV GmbH noch weiter ergänzen bzw. zu einem ersten Abschluss bringen (inkl. eines coolen Excel-Tools zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer VV GmbH, welches ich zur Nutzung bzw. zum Download zur Verfügung stellen werde)
  • Nachdem Finbox infolge einer vertraglichen Regelung mit Datenlieferant Standard & Poor’s den Support des Excel Add-Ins einstellen musste (mein Testbericht zu Finbox basierte größtenteils noch darauf), habe ich meine Valuation-Modelle nun auf die standardmäßig zur Verfügung gestellten und etwas aggregierteren Jahresabschlüsse umgestellt
  • Darüber hinaus habe ich inzwischen zwei weitere Tools für die Bereitstellung von Finanzdaten getestet bzw. abonniert, und zwar TIKR (aus meiner Sicht recht ähnlich zu Finbox, allerdings bei gleichem Preis mit geografisch etwas breiterer Abdeckung) und Morningstar (im Vergleich am günstigsten – ja genau! – und sehr detaillierten Financials im Excel-Format, allerdings mit einer recht sperrigen Benutzeroberfläche)

Jegliche Weiterbildung fand auch in diesem Jahr ausschließlich virtuell statt. Ich habe in diesem Jahr wieder am virtuellen Eigenkapitalforum und auch an einigen anderen virtuellen Kapitalmarkt- und Industriekonferenzen teilgenommen (u.a. an der MKK und einer Konferenz zum Halbleitermarkt). Darüber hinaus habe ich einigen virtuellen Hauptversammlungen und auch Capital Market Days beigewohnt und überdurchschnittlich viele Podcasts gehört (vielleicht deshalb auch die etwas kürzer geratene Bücherliste weiter unten 🙂 ).


Investing Podcasts

Meine zwei Top-Empfehlungen in dieser Hinsicht sind für 2021 die Podcasts Acquired und Kassenzone (letzterer insbesondere, wenn ihr euch für E-Commerce- und verwandte Geschäftsmodelle interessiert):

Acquired Podcast     Kassenzone Podcast

Beide Podcasts bestechen aus meiner Sicht sowohl durch ihre inhaltliche Tiefe, als auch durch die extrem guten Hosts bzw. Moderatoren. Solltet ihr in jedem Fall einmal reinhören, falls ihr die Podcasts noch nicht kennt! Ansonsten findet ihr an anderer Stelle auf dieser Seite auch noch meine Liste mit 10 sehr empfehlenswerten Podcasts rund um die Themen Investieren, Geschäftsmodelle etc.


DIY Investor Bücherliste 2021

Im Vergleich zum letzten Jahr fällt die Bücherliste für 2021 wie oben bereits angedeutet etwas kürzer aus. Nichts desto trotz waren auch in diesem Jahr ein paar sehr gute Bücher dabei:

  • Common Sense von Joel Greenblatt
  • Class Clowns: How the smartest Investors lost Billions in Education von Jonathan A. Knee
  • When the Wolves Bite: Two Billionaires, One Company, and an Epic Wall Street Battle von Scott Wapner – hier mein Review
  • Quality Investing von Lawrence Cunningham (über den Investing Ansatz bei AKO Capital)
  • We were Yahoo! von Jeremy Ring (einer der ersten Yahoo! Mitarbeiter)
  • Crash Landing: An Inside Account of the Fall of GPA von Christopher Brown (hochrangiger Manager bei GPA) – hier mein Review
  • Lights Out – Pride, Delusion, and the Fall of General Electric von Thomas Gryta – hierzu kommt noch ein Review

Zwei der Bücher, die aus meiner Sicht besonders herausstechen, sind Quality Investing und Lights Out. „Quality Investing“ bietet uns einen detaillierten Einblick in den Investment-Ansatz von AKO Capital (war vor einiger Zeit mal prominent im Manager Magazin und hatte deshalb meine Aufmerksamkeit geweckt), „Lights Out“ zeichnet die komplette Historie des Niedergangs von General Electric seit der Übernahme der CEO-Position durch Jeff Immelt nach, inklusive vieler Details zu den historisch immer schon recht aggressiven Buchführungspraktiken (Stichwirt Earnings Management).

 

Ich wiederhole nochmal meine generelle Einschätzung zu Büchern: Es gibt aus meiner Sicht wenige Produkte, die ein so hohes Benefit-Cost Ratio besitzen, wie ein gutes Buch. Aus diesem Grund habe ich mir für 2022 an dieser Front auch wieder etwas mehr vorgenommen.


Ausblick und Ziele für 2022

Kommen wir zum Ausblick und zu meinen Zielen für das Jahr 2022 (welche auch die Themen bzw. Projekte beinhalten, die ich in 2020 nicht wirklich zum Abschluss bringen konnte).

Über allem steht natürlich mein übergeordnetes Ziel, ein NAV-Wachstum von mindestens 15 bis 25% zu erzielen (was einer Verdopplung des NAV in ca. 3-5 Jahren entsprechen würde). Dieses Ziel bricht sich 1-zu-1 auf die einzelnen Bereiche, also Immobilien, Beteiligungsportfolio und Online-Business, herunter.

Darüber hinaus möchte ich

  • die verschiedenen Anlagestrategien (Cyclicals, Value / Sondersituationen, „Long Runway for Growth“, Dividenden) weiter schärfen und die Kapitalzuschlüsselung weiter ausdetaillieren
  • eine übergeordnete Finanzierungsstrategie entwickeln (inkl. der verstärkten Hebelung des Portfolios und der Auslotung möglicher Finanzierungs- bzw. Förderungsmöglichkeiten für Firmenkunden)
  • den administrativen Teil meiner VV GmbH soweit wie möglich automatisieren und dazu eine mehr oder weniger vollständige Dokumentation für DIY Investor erstellen
  • weiter am ersten DIY Investor Onlinekurs arbeiten… das ist insbesondere in den letzten Monaten von 2021 ggü. dem Thema GmbH-Gründung und der damit verbundenen Themen etwas in den Hintergrund getreten (falls ihr meinen Artikel zum Zirkularitätsproblem des WACC gelesen habt, wisst ihr aber, dass ich hier inzwischen einen großen Schritt weiter gekommen bin)
  • ein konkretes Solarprojekt finden, in das ich unter Ausnutzung des Investitionsabzugsbetrags (IAB) in der Steuererklärung investieren kann

Und noch die etwas weicheren Ziele… in 2022 möchte ich

  • jeden Monat mindestens ein Buch lesen (oder hören). Dabei möchte ich mich nicht nur auf das Lesen von Investment-Büchern konzentrieren, sondern die Themen etwas breiter streuen (das hat ja in 2021 nicht ganz so gut geklappt… hängt aber natürlich etwas von der Definition ab)
  • mindestens ein (bezahltes) Weiterbildungsseminar oder eine Investorenkonferenz besuchen
  • mindestens eine Analystenkonferenz wie das EKF oder die MKK besuchen
  • (Noch) stärker auf die relevanten Routinen achten (diesen Punkt mit aufzunehmen kann eigentlich nie schaden)
  • mein Investment-Wissen weiter ausbauen (nächsten Investor-Level erreichen)
  • bestimmte transaktionale Aufgaben auslagern (damit habe ich an der ein oder anderen Stelle in 2021 bereits begonnen… anders geht es ehrlich gesagt auch nicht mehr wirklich)

Wie immer – das liegt in der Natur der Sache – werde ich vermutlich nicht alles vollumfänglich umsetzen können. Die Ziele dienen aber natürlich vor allem auch zur Vorgabe einer konkreten Richtung.


What’s next?

Zum Abschluss möchte ich mich nochmal recht herzlich für euer kontinuierliches Feedback und euren kontinuierlichen Support bedanken. Ich wünsche euch allen einen guten Start ins neue Jahr, eine gute Zeit und viel Erfolg für 2022!

Habt ihr weitere Vorschläge oder Anregungen? Was möchtet ihr auf DIY Investor gerne lesen (oder vielleicht hören oder sehen)? Schreibt mir einfach eine Email an axel@diyinvestor.de.


Geschrieben von Axel · Kategorien: Sonstige / Offtopic

Anzeige

Comments

  1. Daryoush Torkaman Ahmadi says

    19. Januar 2022 at 23:38

    bin gespannt mehr über die Gründung der VV GmbH und vor allem der geplanten Automatisierung zu lesen 🙂

  2. Felix says

    22. Januar 2022 at 22:03

    Mehr Infos über Tikr und Morningstar wären interessant. Ich bin selber Finbox subscriber…

  3. Thomas Maier says

    5. März 2022 at 20:49

    Viel Erfolg für die angestrebten Themen in 2022 und vielen Dank für den tollen Blog und die spannenden Themen!

  4. Axel says

    14. März 2022 at 7:07

    Danke dir 🙂

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

8. Januar 2023 / Sonstige / Offtopic
Investieren in Aktienfonds ja oder nein? Die interne Sicht eines Buy-Side Analysten

Investieren in Aktienfonds ja oder nein? Die interne Sicht eines Buy-Side Analysten

31. Oktober 2021 / Sonstige / Offtopic
Chartered Financial Analyst: Meine Erfahrungen mit dem CFA-Programm

Chartered Financial Analyst: Meine Erfahrungen mit dem CFA-Programm

14. März 2021 / Sonstige / Offtopic
DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

30. Dezember 2020 / Sonstige / Offtopic
DIY Investor: Jahresabschluss 2019 und Ausblick 2020

DIY Investor: Jahresabschluss 2019 und Ausblick 2020

30. Dezember 2019 / Sonstige / Offtopic
5 Gründe, die gegen ein Investment in Aktienfonds sprechen

5 Gründe, die gegen ein Investment in Aktienfonds sprechen

31. Mai 2019 / Sonstige / Offtopic
Robo Advisors: Bequemlichkeit vs. Return!

Robo Advisors: Bequemlichkeit vs. Return!

29. März 2019 / Sonstige / Offtopic
Prognose von Wechselkursen: Inflation, Zinsen, Investitionsklima etc.

Prognose von Wechselkursen: Inflation, Zinsen, Investitionsklima etc.

11. Januar 2019 / Sonstige / Offtopic
DIY Investor: Jahresabschluss 2018 und Ausblick 2019

DIY Investor: Jahresabschluss 2018 und Ausblick 2019

28. Dezember 2018 / Sonstige / Offtopic
DIY Investor gewinnt den 3. Preis beim comdirect Finanzblog Award 2018

DIY Investor gewinnt den 3. Preis beim comdirect Finanzblog Award 2018

22. Oktober 2018 / Sonstige / Offtopic

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten