DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / Zinsdeckungsgrad

Nov 09 2018

Zinsdeckungsgrad


ZinsdeckungsgradZinsdeckungsgrad (oder auch Zinsdeckung bzw. Schuldendienstquote): Maß dafür, wie oft ein Unternehmen mit seinem EBIT die Zinszahlungen auf seine Schulden decken kann.

Die Zinsdeckung entspricht dem Quotienten aus dem operativen Ergebnis (Ergebnis vor Zinsen und Steuern bzw. EBIT) und den Zinsaufwendungen:

Zinsdeckungsgrad = EBIT / Zinsaufwand = EBIT / Interest Payments

Im Wesentlichen misst die Zinsdeckung also, wie häufig das Unternehmen seine laufenden Zinszahlungen mit dem erwirtschafteten operativen Gewinn (EBIT) decken kann. Je höher also die Zinsdeckung bzw. das Interest Coverage, desto geringer das Risiko eines Zahlungsausfalls.

Allgemein gilt ein Zinsdeckungsgrad größer als 10 als sehr sicher, ein Zinsdeckungsgrad von unter 1,5 als sehr risikoreich (vgl. dazu auch das Buch Invest Like a Guru von Charlie Tian), wobei Investoren und Banken typischerweise bereits einen Zinsdeckungsgrad von 2,5 als Warnzeichen ansehen. Das gilt gerade vor dem Hintergund der aktuell sehr niedrigen Zinsen und der (noch) gut laufenden Konjunktur.

Steigende Zinsen und wirtschaftliche Abschwünge können die Zinsdeckung recht schnell negativ beeinflussen, wobei diese Effekte natürlich bestimmte Unternehmen stärker treffen als andere. So kann es z.B. sein, dass für einen Immobilienkonzern wie Vonovia, also ein Unternehmen mit sehr stabilen und gut prognostizierbaren Erträgen ein niedrigeres Interest Coverage Ratio als sicher gilt, als z.B. für ein stark vom Konjunkturzyklus abhängiges Unternehmen wie Daimler.

Die oben vorgestellten Grenzen für den Zinsdeckungsgrad (>10 = gut, <2,5 = Risiko) können nur als Anhaltspunkte gesehen werden, denn das tatsächliche Insolvenzrisiko hängt auch stark vom jeweiligen Geschäftsmodell des Unternehmens ab.

Äquivalent dazu kann ein zu hohes Interst Coverage Ratio auf eine unzureichende Nutzung von Fremdkapital hindeuten und dem entsprechend den Return auf das Eigenkapital schmälern.

In der Vergangenheit wurde der Zinsdeckungsgrad bzw. das Interest Coverage in vielen Kreditverträgen als Covenant verwendet. Heutzutage wird allerdings tendenziell eher die kombinierte Kennzahl Net Debt/EBITDA verwendet. Dies liegt im Wesentlichen darin begründet, das das Interest Coverage eben nur die Deckung der Zinszahlung, nicht aber die Rückführung des ausstehenden Kredites betrachtet.

Englische Bezeichnungen: Interest Coverage Ratio


Verwandte Begriffe

  • Finanzrisiko
  • Stabilitätskennzahlen
  • Debt-to-Equity Ratio
  • Debt-to-Assets Ratio
  • Net Debt/EBITDA
  • Covenant

Mehr zum Thema Zinsdeckungsgrad bzw. Interest Coverage

  • Finanzkennzahlen: Eine kleine Übersicht
  • Financial Covenants: So begrenzen Banken das Finanzrisiko der Unternehmen

Geschrieben von Axel

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Vermögensverwaltende GmbH: Übersicht über den Gründungsprozess

Vermögensverwaltende GmbH: Übersicht über den Gründungsprozess

14. Mai 2023 / Vermögensverwaltende GmbH
Buch-Tipp: The Caesars Palace Coup

Buch-Tipp: The Caesars Palace Coup

1. Mai 2023 / Investment-Bücher
Case Study Enron Teil 2: Warum das Geschäftsmodell Accounting-Tricks begünstigte

Case Study Enron Teil 2: Warum das Geschäftsmodell Accounting-Tricks begünstigte

23. April 2023 / Bilanzanalyse, Fraud Detection, Case Studies
Enron Case Study Teil 1: Anreize des Managements und Unternehmenskultur

Enron Case Study Teil 1: Anreize des Managements und Unternehmenskultur

31. März 2023 / Bilanzanalyse, Fraud Detection, Case Studies
Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

14. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Warren Buffett's Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

Warren Buffett’s Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

5. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

25. Februar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

9. Februar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Aktivierte Eigenleistungen - Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

Aktivierte Eigenleistungen – Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

29. Januar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

22. Januar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten