• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Immaterielle Vermögensgegenstände

Nov 06 2018

Immaterielle Vermögensgegenstände


Immaterielle Vermögensgegenstände - Marke Beispiel Coca ColaImmaterielle Vermögensgegenstände (auch immaterielles Anlagevermögen oder immaterielle Vermögenswerte): Immaterielle Vermögenswerte sind i.W. nicht direkt greifbare Vermögenswerte und können Dinge wie Goodwill, Patente, Copyrights oder Markenrechte beinhalten.

Immaterielle Vermögensgegenstände sind daher klar von den materiellen Vermögensgegenständen wie Grund und Boden, Immobilien, Produktionsanlagen, Fahrzeugparks etc. abgrenzbar. Finanzielle Vermögenswerte wie Aktien und Anleihen, die ihren Wert aus vertraglichen Ansprüchen ableiten, gelten dabei ebenfalls als materielle Vermögenswerte.

Auch wenn immaterielle Vermögenswerte nicht den greifbaren Wert einer Immobilie oder eines Produktionsstandortes besitzen, können sie für ein Unternehmen doch sehr wertvoll sein und sogar den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflussen. Das gilt unter anderem für den Wiedererkennungswert verschiedener Marken wie z.B. denen von Apple, McDonald’s oder Coca Cola.

Grundsätzlich können immaterielle Vermögensgegenstände nach ihrer Nutzungsdauer unterschieden werden:

  • Begrenzte Nutzungsdauer: z.B. Goodwill und Markenrechte; werden zu den immateriellen Vermögensgegenständen mit unbegrenzter Nutzungsdauer gezählt, d.h. sie verbleiben theoretisch so lange im Unternehmen, wie dieses existiert
  • Unbegrenzte Nutzungsdauer: z.B. Patente; haben i.d.R. eine Gültigkeit von 20 Jahren und zählen deshalb zu den immateriellen Vermögenswerten mit begrenzter Nutzungsdauer

Bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögensgegenständen

Immaterielle Vermögenswerte können von Unternehmen entweder selbst erstellt oder von Dritten erworben werden. Die bilanzielle Erfassung unterscheidet sich allerdings grundlegend.


Selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände

Das beste Beispiel für einen selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenstand ist ein Patent. Aber auch Kundenbeziehungen, Mailinglisten und andere weniger „offizielle“ Werte können einen immateriellen Vermögensgegenstand darstellen.

Wenn ein Unternehmen einen immateriellen Vermögensgegenstand selbst erstellt, kann es zwar die Kosten für die Erstellung (also z.B. die Anwaltskosten für die Patentanmeldung etc.) als steuerlich abzugsfähigen Aufwand verbuchen. Der Vermögenswert erscheint jedoch in der Regel nicht in der Bilanz, hat keinen Buchwert und wird daher auch nicht abgeschrieben bzw. mittels eines Impairment Tests auf Werthaltigkeit geprüft.

Dies ist einer der wesentlichen Gründe, warum der Kaufpreis bei einer Unternehmensübernahme häufig über dem Buchwert der Vermögenswerte in der Bilanz liegt. Erst das übernehmende Unternehmen verbucht die gezahlte Prämie als immateriellen Vermögenswert (Goodwill) in seiner Bilanz.


Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände

Immaterielle Vermögensgegenstände werden in der Regel nur dann in der Bilanz ausgewiesen, wenn sie von Dritten, zum Beispiel im Rahmen einer Unternehmensübernahme, erworben wurden.

Wenn Coca Cola zum Beispiel von einem Wettbewerber ein Patent für einen Betrag von 50 Mio. USD übernimmt, dann wird dieses Patent in der Bilanz mit einem Wert von 50 Mio. USD unter den langfristigen immateriellen Vermögenswerten verbucht bzw. ausgewiesen. Das Patent wird dann analog der Regelung für erworbene immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter Nutzungsdauer über ebendiese abgeschrieben bzw. amortisiert.

Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer, wie zum Beispiel Goodwill bzw. Geschäfts- oder Firmenwerte, werden hingegen planmäßig nicht abgeschrieben. Für diese wird stattdessen ein jährlicher obligatorischer bzw. Ereignis-basierter Impairment Test durchgeführt.

Englische Bezeichnung: Intangible Assets


Verwandte Begriffe

  • Goodwill
  • Impairment Test

Mehr zum Thema immaterielle Vermögensgegenstände

  • Der Jahresabschluss: Eine kleine Einführung
  • 10 legale Wege der Bilanzmanipulation

Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

Finanzdaten ins Spreadsheet importieren: Was funktioniert... und was nicht

Finanzdaten ins Spreadsheet importieren: Was funktioniert… und was nicht

Bericht Deutsches Eigenkapitalforum 2018

Bericht Deutsches Eigenkapitalforum 2018

BOOKSHELF

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Covenants in Kreditverträgen: Das müsst ihr darüber wissen!

Covenants in Kreditverträgen: Das müsst ihr darüber wissen!

17. Januar 2021 / Jahresabschlussanalyse
Case Study Noble Group: Ein Lehrstück für aggressives Fair Value Accounting!

Case Study Noble Group: Ein Lehrstück für aggressives Fair Value Accounting!

10. Januar 2021 / Jahresabschlussanalyse, Case Studies
DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

30. Dezember 2020 / Offtopic, Aktien
Intro Earnings Management und "kreatives" bzw. aggressives Accounting

Intro Earnings Management und „kreatives“ bzw. aggressives Accounting

22. Dezember 2020 / Jahresabschlussanalyse
Case Study: Deep Value Investment Lear Corporation (2005)

Case Study: Deep Value Investment Lear Corporation (2005)

13. Dezember 2020 / Case Studies
Value Creation: Der kleine aber wesentliche Unterschied zwischen EVA und SVA

Value Creation: Der kleine aber wesentliche Unterschied zwischen EVA und SVA

6. Dezember 2020 / Jahresabschlussanalyse
Case Study: Kapitalallokation Deutsche Konsum REIT

Case Study: Kapitalallokation Deutsche Konsum REIT

29. November 2020 / Case Studies, Kapitalallokation, Immobilien
Täuschen mit Grafiken: Wenn Unternehmen ihre Zahlen visualisieren

Täuschen mit Grafiken: Wenn Unternehmen ihre Zahlen visualisieren

22. November 2020 / Aktienanalyse
The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

15. November 2020 / Investment-Bücher
Munger und Buffett: 6 Insights zum Thema Capital Allocation

Munger und Buffett: 6 Insights zum Thema Capital Allocation

8. November 2020 / Portfoliokonstruktion

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-20 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten