DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / EZB (Europäische Zentralbank)

Okt 02 2018

EZB (Europäische Zentralbank)


Europäische Zentralbank EZBEZB (Europäische Zentralbank): Für die Geldpolitik der neunzehn Euro-Staaten (Mitgliedsstaaten der EU, die den Euro als Währung eingeführt haben = Eurozone) verantwortliche Zentralbank. Das Hauptziel der EZB besteht in der Gewährleistung der Preisstabilität im Euro-Währungsgebiet und damit der Erhaltung der Kaufkraft des Euro.

Die Europäische Zentralbank hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Seit dem 1. Januar 1999, als der Euro erstmals eingeführt wurde, ist die EZB für die Geldpolitik in der Eurozone verantwortlich.


Hauptziel der EZB: Preisstabilität

Die wesentlichen Entscheidungen der EZB bzgl. der Geldpolitik werden durch den so genannten EZB-Rat getroffen. Damit ist der EZB-Rat sozusagen das oberste Beschlussorgan bzw. Entscheidungsgremium der Europäischen Zentralbank. Der Rat besteht aus einem sechsköpfigen Direktorium sowie den 19 Präsidenten der nationalen Zentralbanken (also für Deutschland der Bundesbank).

Die Hauptverantwortung der Europäischen Zentralbank in Bezug auf ihr Hauptziel, nämlich die Preisstabilität zu gewährleisten, ist wie gesagt die Formulierung der Geldpolitik. Typischerweise kann bei einer Inflationsrate von ca. 2% pro Jahr von einer Preisstabilität ausgegangen werden.

Die Geldpolitik wird durch praktische Entscheidungen vor allem bzgl.

  • der Festlegung des Leitzinses (dies ist der Zins zu dem sich Geschäftsbanken Geld bei der EZB leihen oder Geld bei der EZB parken können)
  • die Bereitstellung von Liquidität im Eurosystem (z.B. durch das Aufkaufen von Staats- und Unternehmensanleihen)

in die Praxis umgesetzt.

Der EZB-Rat tagt alle sechs Wochen jeweils donnerstags. Im Anschluss an das Treffen werden die Ergebnisse bzw. getroffenen Entscheidungen inkl. einer Begründung transparent im Rahmen einer Pressekonferenz sowie über ein Sitzungsprotokoll kommuniziert.

Die Europäische Zentralbank ist außerdem – gemeinsam mit den nationalen Aufsichtsbehörden – zuständig für die Bankenaufsicht in der Eurozone.


Warum ist die EZB-Politik für Value Investoren relevant?

Statistisch gesehen besteht ein enger Zusammenhang zwischen den Leitzinsen bzw. den Zinsen allgemein sowie dem Bewertungsniveau des Aktienmarktes (schaut dazu auch den Artikel KGV und Zinssatz – So hängen die beiden Kennzahlen zusammen an). Steigen die Zinsen an, werden Anlagen in festverzinsliche Wertpapiere im Vergleich zu Aktien attraktiver und Geld wird von Aktienmarkt in den Rentenmarkt (Anleihenmarkt) umgeschichtet.

Diese führt dem entsprechend zu einem Preisdruck im Aktienmarkt. Die Entscheidungen der EZB werden von Marktteilnehmern und Investoren deshalb auch immer ganz genau beobachtet.

Darüber hinaus spielt auch das relative Zinsniveau in der Eurozone gegenüber dem Zinsniveau in anderen Märkten (vor allem den USA) eine große Rolle, da dies in hohem Maße die Wechselkurse beeinflusst. Die Entscheidungen der Federal Reserve (der US-Notenbank) sind also ebenfalls höchst relevant.

Englische Bezeichnung: European Central Bank (ECB)


Verwandte Begriffe zur Europäischen Zentralbank

  • Federal Reserve

Geschrieben von Axel

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Vermögensverwaltende GmbH: Übersicht über den Gründungsprozess

Vermögensverwaltende GmbH: Übersicht über den Gründungsprozess

14. Mai 2023 / Vermögensverwaltende GmbH
Buch-Tipp: The Caesars Palace Coup

Buch-Tipp: The Caesars Palace Coup

1. Mai 2023 / Investment-Bücher
Case Study Enron Teil 2: Warum das Geschäftsmodell Accounting-Tricks begünstigte

Case Study Enron Teil 2: Warum das Geschäftsmodell Accounting-Tricks begünstigte

23. April 2023 / Bilanzanalyse, Fraud Detection, Case Studies
Enron Case Study Teil 1: Anreize des Managements und Unternehmenskultur

Enron Case Study Teil 1: Anreize des Managements und Unternehmenskultur

31. März 2023 / Bilanzanalyse, Fraud Detection, Case Studies
Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

14. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Warren Buffett's Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

Warren Buffett’s Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

5. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

25. Februar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

9. Februar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Aktivierte Eigenleistungen - Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

Aktivierte Eigenleistungen – Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

29. Januar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

22. Januar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten