• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / EZB (Europäische Zentralbank)

Okt 02 2018

EZB (Europäische Zentralbank)


Europäische Zentralbank EZBEZB (Europäische Zentralbank): Für die Geldpolitik der neunzehn Euro-Staaten (Mitgliedsstaaten der EU, die den Euro als Währung eingeführt haben = Eurozone) verantwortliche Zentralbank. Das Hauptziel der EZB besteht in der Gewährleistung der Preisstabilität im Euro-Währungsgebiet und damit der Erhaltung der Kaufkraft des Euro.

Die Europäische Zentralbank hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Seit dem 1. Januar 1999, als der Euro erstmals eingeführt wurde, ist die EZB für die Geldpolitik in der Eurozone verantwortlich.


Hauptziel der EZB: Preisstabilität

Die wesentlichen Entscheidungen der EZB bzgl. der Geldpolitik werden durch den so genannten EZB-Rat getroffen. Damit ist der EZB-Rat sozusagen das oberste Beschlussorgan bzw. Entscheidungsgremium der Europäischen Zentralbank. Der Rat besteht aus einem sechsköpfigen Direktorium sowie den 19 Präsidenten der nationalen Zentralbanken (also für Deutschland der Bundesbank).

Die Hauptverantwortung der Europäischen Zentralbank in Bezug auf ihr Hauptziel, nämlich die Preisstabilität zu gewährleisten, ist wie gesagt die Formulierung der Geldpolitik. Typischerweise kann bei einer Inflationsrate von ca. 2% pro Jahr von einer Preisstabilität ausgegangen werden.

Die Geldpolitik wird durch praktische Entscheidungen vor allem bzgl.

  • der Festlegung des Leitzinses (dies ist der Zins zu dem sich Geschäftsbanken Geld bei der EZB leihen oder Geld bei der EZB parken können)
  • die Bereitstellung von Liquidität im Eurosystem (z.B. durch das Aufkaufen von Staats- und Unternehmensanleihen)

in die Praxis umgesetzt.

Der EZB-Rat tagt alle sechs Wochen jeweils donnerstags. Im Anschluss an das Treffen werden die Ergebnisse bzw. getroffenen Entscheidungen inkl. einer Begründung transparent im Rahmen einer Pressekonferenz sowie über ein Sitzungsprotokoll kommuniziert.

Die Europäische Zentralbank ist außerdem – gemeinsam mit den nationalen Aufsichtsbehörden – zuständig für die Bankenaufsicht in der Eurozone.


Warum ist die EZB-Politik für Value Investoren relevant?

Statistisch gesehen besteht ein enger Zusammenhang zwischen den Leitzinsen bzw. den Zinsen allgemein sowie dem Bewertungsniveau des Aktienmarktes (schaut dazu auch den Artikel KGV und Zinssatz – So hängen die beiden Kennzahlen zusammen an). Steigen die Zinsen an, werden Anlagen in festverzinsliche Wertpapiere im Vergleich zu Aktien attraktiver und Geld wird von Aktienmarkt in den Rentenmarkt (Anleihenmarkt) umgeschichtet.

Diese führt dem entsprechend zu einem Preisdruck im Aktienmarkt. Die Entscheidungen der EZB werden von Marktteilnehmern und Investoren deshalb auch immer ganz genau beobachtet.

Darüber hinaus spielt auch das relative Zinsniveau in der Eurozone gegenüber dem Zinsniveau in anderen Märkten (vor allem den USA) eine große Rolle, da dies in hohem Maße die Wechselkurse beeinflusst. Die Entscheidungen der Federal Reserve (der US-Notenbank) sind also ebenfalls höchst relevant.

Englische Bezeichnung: European Central Bank (ECB)


Verwandte Begriffe zur Europäischen Zentralbank

  • Federal Reserve

Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Semiconductors 1x1: Wertschöpfung, Marktsegmentierung, Endanwendungen

Semiconductors 1×1: Wertschöpfung, Marktsegmentierung, Endanwendungen

Cash Conversion Cycle - Geldumschlagsdauer

Was uns der Cash Conversion Cycle über ein Unternehmen verrät

Aktienrückkauf versus Reinvestition ins eigene Geschäft

Aktienrückkauf versus Reinvestition ins eigene Geschäft

BOOKSHELF

Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Crash Landing - An Inside Account of the Fall of GPA

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

8. Mai 2022 / Unternehmensanalyse, Management
Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

10. April 2022 / Bewertungsmodelle
Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

20. März 2022 / Excel, Daten & Tools
Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

6. März 2022 / Investment-Bücher
Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

13. Februar 2022 / Jahresabschlussanalyse
Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

28. Januar 2022 / Case Studies
Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

23. Januar 2022 / Aktienanalyse
Semiconductors 1x1: Geschäftsmodelle und wesentliche Spieler

Semiconductors 1×1: Geschäftsmodelle und wesentliche Spieler

9. Januar 2022 / Branchen
DIY Investor: Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022

DIY Investor: Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022

29. Dezember 2021 / Offtopic
Geschäftsberichte mit Microsoft Word auf Veränderungen hin untersuchen

Geschäftsberichte mit Microsoft Word auf Veränderungen hin untersuchen

19. Dezember 2021 / Daten & Tools

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-21 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten