DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / Federal Reserve

Okt 14 2018

Federal Reserve


Federal Reserve SystemFederal Reserve (oder kurz auch Fed genannt, US Notenbank): Oberbegriff für das Federal Reserve System, das US-amerikanische Pendent zur Europäischen Zentralbank (EZB).

Das Federal Reserve System wurde im Jahr 1913 durch den damaligen US-Präsidenten Woodrow Wilson durch den Federal Reserve Act ins Leben gerufen.

Die Federal Reserve legt die Geldpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika fest, beaufsichtigt und reguliert Bankinstitute, erhält die Stabilität des Finanzsystems aufrecht und stellt Finanzdienstleistungen für Depotinstitute, die US-Regierung und ausländische offizielle Institutionen bereit.

Das Federal Reserve System besteht aus drei wesentlichen Institutionen, die bei der Festlegung der Geldpolitik zusammenwirken:

  • dem Board of Governors
  • den 12 regionalen Federal Reserve Banks
  • dem Federal Open Market Committee

Board of Governors

Das Board of Governors der Federal Reserve besteht aus sieben Mitgliedern, die vom US Präsidenten ernannt (und vom Senat bestätigt) werden. Das Board of Governors ist sozusagen der Vorstand der Fed. Die Amtszeit der einzelnen Mitglieder des Board of Governors beträgt 14 Jahre. Eine Wiederbestellung ist nicht möglich.

Aus den Reihen der Vorstandsmitglieder werden außerdem alle 4 Jahre ein neuer Vorsitzender (aktuell Jerome Powell, davor u.a. Janet Yellen, Ben Bernanke und Alan Greenspan) sowie ein Vertreter ernannt.


Die 12 regionalen Banken der Federal Reserve

Die 12 regionalen Banken der Federal Reserve agieren als die operativen Arme der Fed. Sie sind nach den Standorten ihrer Zentralen benannt. So gibt es z.B. eine Federal Reserve Bank of New York, eine Federal Reserve Bank of Atlanta, eine Federal Reserve Bank of Boston und so weiter.

Diese Banken sind unabhängig, stehen aber unter der Aufsicht des Board of Governors.

Die regionalen Banken der Fed erfüllen i.W. die folgenden Kernfunktionen:

  • Aufsicht und Prüfung der Mitgliedsbanken
  • Vergabe von Krediten an Geschäftsbanken zur Sicherung der Liquidität im Finanzsystem
  • Bereitstellung von Finanzdienstleistungen

Die regionalen Fed-Banken finanzieren sich nicht direkt durch Steuergelder, sondern hauptsächlich durch Zinserträge der von ihnen gehaltenen Staatsanleihen sowie aus Krediten an Geschäftsbanken.


Das Federal Open Market Committee (FOMC)

Zum Federal Reserve System gehört auch das so genannte Federal Open Market Committee (FOMC) oder zu deutsch der Offenmarktausschuss. Der Offenmarktausschuss ist der politische Zweig der Federal Reserve.

Traditionell ist der Vorsitzende des Board of Governors gleichzeitig auch Vorsitzender des Offenmarktausschusses. Weitere stimmberechtigt Mitglieder des FOMC sind die restlichen Mitglieder des Board of Governors sowie der Präsident der Federal Reserve Bank of New York und vier weitere Präsidenten von regionalen Fed-Banken (rotiert jedes Jahr). Darüber hinaus sind die restlichen Regional-Präsidenten als nicht-stimmberechtigte Mitglieder in Offenmarktausschuss vertreten.

Der Offenmarktausschuss trifft die wichtigen Entscheidungen über den Leitzins sowie andere geldpolitische Entscheidungen und kommuniziert bzw. berichtet diese regelmäßig an den Kongress der Vereinigten Staaten. Die Fed ist allerdings eigenständig und trifft ihre eigenen, unabhängigen Entscheidungen. Die wesentlichen Ziele der Fed sind

  • ein hoher Beschäftigungsstand
  • moderate langfristige Zinsen
  • eine Stabilität des Preisniveaus

Diese Ziele werden vor allem durch die Steuerung der Geldmenge über die Vergabe von Krediten, Offenmarktgeschäfte (d.h. der Kauf und Verkauf von Wertpapieren), die Festlegung der Zinsen auf Reserve- und Überschussbestände sowie die Festlegung der Mindestreserve der Geschäftsbanken erreicht.

Wenn in den Medien von der neuen Zinsentscheidung der Fed gesprochen wird, dann ist damit meist das Ergebnis einer Zinsentscheidung des Open Market Committees gemeint.


Verwandte Begriffe

  • Europäische Zentralbank (EZB)

Geschrieben von Axel

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

14. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Warren Buffett's Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

Warren Buffett’s Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

5. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

25. Februar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

9. Februar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Aktivierte Eigenleistungen - Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

Aktivierte Eigenleistungen – Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

29. Januar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

22. Januar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

15. Januar 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen, Prozesse, Routinen und Psychologie
DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

8. Januar 2023 / Sonstige / Offtopic
VV GmbH Teil 5: Kapital in die GmbH "einbringen" bzw. GmbH mit Kapital ausstatten

VV GmbH Teil 5: Kapital in die GmbH „einbringen“ bzw. GmbH mit Kapital ausstatten

8. Januar 2023 / Vermögensverwaltende GmbH
Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Hier liegen die Unterschiede

Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Hier liegen die Unterschiede

19. Dezember 2022 / Accounting, Bilanzanalyse

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten