• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Bid Ask Spread

Mrz 22 2020

Bid Ask Spread


Bid Ask Spread - Geld Brief Spanne

Befasst man sich mit dem Kaufen und Verkaufen von Aktien oder anderen Wertpapieren, stößt man unweigerlich auf den so genannten Bid Ask Spread bzw. die Geld Brief Spanne.

Als Bid Ask Spread bzw. Geld Brief Spanne wird die Differenz zwischen dem Käuferpreis sowie dem Verkäuferpreis bezeichnet.


Was ist der Bid Ask Spread bzw. die Geld Brief Spanne?

Der Bid Ask Spread bzw. die Geld Brief Spanne entsteht im Prozess der Preisfindung für eine Aktie oder ein anderes Wertpapier im Markt.

Ein Angebot besteht grundsätzlich aus zwei Preisen – Bid und Ask. Der Bid Preis (Geldkurs, Angebotskurs, „Sell“) stellt den Höchstpreis dar, den ein Käufer bereit ist, für eine Aktie oder ein anderes Wertpapier zu zahlen. Der Ask Preis (Briefkurs, „Buy“) stellt den Mindestpreis dar, den ein Verkäufer für dasselbe Wertpapier erhalten möchte.

Die Differenz der beiden Preise ist der so genannte Bid Ask Spread bzw. die Geld Brief Spanne:

Bid Ask Spread = Ask Preis – Bid Preis = Buy Preis – Sell Preis = Briefkurs – Geldkurs

In den Trading Apps der Online Broker könnte das z.B. so aussehen:

Bid Ask Spread

Wenn das aktuelle Preisangebot für eine Aktie z.B. über Lang & Schwarz 77,50 EUR / 80,00 EUR beträgt, würde Investor X, der die Aktie zum aktuellen Marktpreis kaufen möchte, 80,00 EUR zahlen, während Investor Y, der die Aktie zum aktuellen Marktpreis verkaufen möchte, 77,50 EUR erhalten würde.

Die Differenz zwischen den beiden Kursen – der Spread – ist dem entsprechend der Gewinn, den die Bank oder der Broker erwirtschaftet, wenn die Position eröffnet wird. Für den Aktienkäufer hingegen ist die Geld Brief Spanne nur ein Teil der (impliziten) Transaktionskosten. Speziell für Daytrader bzw. Intraday-Trader ist ein geringer Spread essentiell.


Entstehen der Geld Brief Spanne

Die Geld Brief Spanne kann auf zweierlei Weise entstehen:

  1. Der Bid Ask Spread resultiert aus den verschiedenen mit einem Limit versehenen Kauf- und Verkaufsorders, die von den Händlern bzw. Marktteilnehmern platziert werden
  2. Der Broker oder Handelsvermittler leitet Geld- und Briefkurse aus dem Marktgeschehen ab

In den traditionellen Märkten ist der Bid Ask Spread für einen Broker eine recht gängige Form der Monetarisierung von Handelsaktivitäten. So bieten einige Discount-Broker eine provisionsfreie Dienstleistung an und finanzieren sich mithilfe der Geld Brief Spanne… sozusagen die Bezahlung für die Bereitstellung von Liquidität im Markt und für das Zusammenbringen von Käufern und Verkäufern.


Höhere Liquidität sorgt oft für einen niedrigen Spread

Bid Ask Spreads können je nach Wertpapier und Markt stark variieren. Großunternehmen, so genannte Blue Chips bzw. Large Caps, können eine Geld Brief Spanne von nur wenigen Cent aufweisen, während Small Cap Aktien, von denen weniger als 10.000 Aktien pro Tag gehandelt werden, eine Spanne von 50 Cent oder mehr aufweisen können.

Darüber hinaus spielt auch die Handelszeit eine große Rolle. Wird am Wochenende gehandelt – wie oben angegeben z.B. über Lang & Schwarz -, dann ist der Bid Ask Spread auch für Blue Chips größer als unter der Woche, wenn die Börsen geöffnet sind.

Hauptgrund für die Unterschiede in der Geld Brief Spanne sind Angebot und Nachfrage. Für liquidere Aktien – also Aktien, die von sehr vielen Marktteilnehmern gehandelt werden – besteht in der Regel ein weitaus größerer Wettbewerb zwischen Verkäufern bzw. Käufern, sodass sich Bid und Ask Preise viel weiter annähern.

Die Geld Brief Spanne ist also ein Schlüsselindikator für die Liquidität der Aktie bzw. des Vermögenswerts. Je höher die Liquidität, desto geringer in der Regel der Spread.

Wenn ein Investor eine Aktie kaufen möchten (und kein Limit festlegt), zahlt er wie oben beschrieben den Ask Preis. Dieser kann sich je nach Liquidität der individuellen Aktie stark vom aktuellen Marktpreis (dem Mid Preis) unterscheiden. Speziell wenn es sich um eine illiquide Aktie handelt, sollte deshalb mit Limit-Orders gearbeitet werden, wie im DIY Investor Guide zum Handeln von illiquiden Aktien beschrieben. Darauf sollten Investoren vor allem auch bei der Benutzung einer der vielen im Markt verfügbaren Trading Apps achten.


Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Adjusted Present Value (APV) - Eine Alternative zum klassischen DCF-Ansatz

Adjusted Present Value (APV) – Eine Alternative zum klassischen DCF-Ansatz

Kraft Heinz

Kraft Heinz… oder warum wir uns nicht nur auf die Kennzahlen verlassen sollten

Renditeberechnung mit externen Cash Flows

Renditeberechnung mit externen Cash Flows

BOOKSHELF

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Covenants in Kreditverträgen: Das müsst ihr darüber wissen!

Covenants in Kreditverträgen: Das müsst ihr darüber wissen!

17. Januar 2021 / Jahresabschlussanalyse
Case Study Noble Group: Ein Lehrstück für aggressives Fair Value Accounting!

Case Study Noble Group: Ein Lehrstück für aggressives Fair Value Accounting!

10. Januar 2021 / Jahresabschlussanalyse, Case Studies
DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

30. Dezember 2020 / Offtopic, Aktien
Intro Earnings Management und "kreatives" bzw. aggressives Accounting

Intro Earnings Management und „kreatives“ bzw. aggressives Accounting

22. Dezember 2020 / Jahresabschlussanalyse
Case Study: Deep Value Investment Lear Corporation (2005)

Case Study: Deep Value Investment Lear Corporation (2005)

13. Dezember 2020 / Case Studies
Value Creation: Der kleine aber wesentliche Unterschied zwischen EVA und SVA

Value Creation: Der kleine aber wesentliche Unterschied zwischen EVA und SVA

6. Dezember 2020 / Jahresabschlussanalyse
Case Study: Kapitalallokation Deutsche Konsum REIT

Case Study: Kapitalallokation Deutsche Konsum REIT

29. November 2020 / Case Studies, Kapitalallokation, Immobilien
Täuschen mit Grafiken: Wenn Unternehmen ihre Zahlen visualisieren

Täuschen mit Grafiken: Wenn Unternehmen ihre Zahlen visualisieren

22. November 2020 / Aktienanalyse
The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

15. November 2020 / Investment-Bücher
Munger und Buffett: 6 Insights zum Thema Capital Allocation

Munger und Buffett: 6 Insights zum Thema Capital Allocation

8. November 2020 / Portfoliokonstruktion

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-20 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten