DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / ARPU (Average Revenue Per User)

Mai 03 2020

ARPU (Average Revenue Per User)


ARPU - Average Revenue Per User

ARPU (Average Revenue Per User), auf Deutsch „durchschnittlicher Umsatz pro Nutzer“ ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die angibt, welchen Umsatz pro Benutzer ein Unternehmen in einem definierten Zeitraum, meistens einem Jahr oder einem Quartal, erzielt hat.

Der ARPU (Average Revenue Per User) wird hauptsächlich von Unternehmen verwendet, die ihren Kunden Abo-Modelle anbieten. Ziel ist es, die wesentlichen Treiber hinter einer Umsatzveränderung transparenter zu machen.

Ein größeres Umsatzwachstum kann vereinfacht entweder aus einer Zunahme der Anzahl zahlender Nutzer oder einer Erhöhung des durchschnittlichen Umsatzes je Nutzer (ARPU) resultieren.

Das Herunterbrechen der Umsatzveränderung in Nutzerwachstum und ARPU ermöglicht es dem Management (und auch den Investoren), die Wachstumstreiber zu analysieren und den Erfolg des Unternehmens mit dem der Konkurrenz zu vergleichen. In Kombination mit dem allgemeinen Nutzerwachstum kann der Average Revenue Per User deshalb eine sehr hilfreiche Kennzahl für Investoren sein.


Welche Unternehmen nutzen den ARPU?

Grundsätzlich ist der ARPU eine Kennzahl, die in allen Branchen, in denen der einzelne Nutzer die kleinste gut messbare ökonomische Einheit darstellt (Stichwort Unit Economics), von Nutzen sein kann.

Deshalb wird die ursprünglich in der Telekommunikationsbranche entwickelte Kennzahl heute unter anderem von Pay TV Anbietern, Streamingdiensten (Netflix, Amazon Prime etc.), Cloud Dienstleistern (Microsoft Azure, AWS etc.), Kabelnetzbetreibern oder Zahlungsdienstleistern verwendet. Relativ neu ist die Nutzung dieser Kennzahl bei Social Media Unternehmen wie Facebook, Snapchat oder Twitter.

Speziell bei schnell wachsenden Unternehmen tritt der ARPU im Vergleich zum Wachstum der Nutzeranzahl oftmals zunächst in den Hintergrund. Sobald sich das Wachstum der Nutzerzahl als wesentlicher Treiber des Umsatzwachstums aber verlangsamt, kommt der Entwicklung des ARPU eine größere Bedeutung zu.

ARPU - Average Revenue Per User


Wie wird der Average Revenue Per User berechnet?

Die Berechnung des durchschnittlichen Nutzerumsatzes erfolgt mithilfe einer ganz simplen Formel. Ermittelt wird der ARPU (Average Revenue Per User), indem der Gesamtumsatz einer Periode durch die durchschnittliche Zahl der Benutzer, Abonnenten oder Einheiten dividiert wird:

ARPU = Gesamtumsatz / Nutzer

Ein Beispiel: Ein Internet Service Provider (ISP) erzielt mit 500.000 Kunden einen monatlichen Umsatz von 14,5 Mio. EUR. Daraus ergibt sich der Average Revenue Per User wie folgt:

14.500.000 EUR / 500.000 Nutzer = 29 EUR pro Nutzer

Üblicherweise wird für die Berechnung nicht die Nutzerzahl am Ende des jeweiligen Betrachtungszeitraumes sondern das arithmetische Mittel aus Anfangs- und Endwert verwendet. Grund hierfür ist, dass die Zahl der Nutzer oder Abonnenten im Laufe des Betrachtungszeitraumes stark schwanken bzw. sich stark verändern kann.

Grundsätzlich sollten bei der Berechnung nur die aktiven und zahlenden Nutzer berücksichtigt werden. Fließen inaktive Nutzer und Nutzer von kostenlosen Angeboten in die Berechnung mit ein, ergibt sich zwangsläufig ein verzerrtes Ergebnis für den ARPU (Average Revenue Per User). Investoren sollten deshalb genau prüfen, auf welcher Basis die Kennzahlen in den Quartals- und Jahresberichten ermittelt werden.

Um differenziertere Ergebnisse zu erhalten, können die Nutzer nach demografischen, geografischen oder anderen Kriterien in homogene Gruppen unterteilt werden, für die dann jeweils der spezifische ARPU (Average Revenue Per User) berechnet wird. Diese Informationen sind allerdings eher für die interne Steuerung des Unternehmens gedacht und deshalb den Investoren in der Regel nicht zugänglich.


Möglichkeiten zur Erhöhung des ARPU (Average Revenue Per User)

Unternehmen haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten, um den ARPU bzw. den durchschnittlichen Kundenumsatz zu erhöhen:

  • eine Preiserhöhung für Neukunden, ggf. auch für Bestandskunden
  • den Verkauf von Add-Ons und Erweiterungen

Eine generelle Preiserhöhung ist der etwas weniger subtile Weg, wird aber von einer ganzen Reihe an Unternehmen regelmäßig angewendet. Netflix beispielsweise hat den Monatsbeitrag in den vergangenen Jahren mehrmals nach oben angepasst. Disney könnte das mit seinem neuen Streamingdienst Disney+ ebenfalls tun, sobald die kritische Masse an Nutzern erreicht ist. Wichtig ist es, hier ein Auge auf die so genannte „Churn Rate“ zu haben, also zu verstehen, wie viele Nutzer nach einer Preiserhöhung zu einem anderen Anbieter wechseln oder die Nutzung des Services ganz stoppen.

Der Verkauf von Add-Ons und Erweiterungen ist dagegen etwas subtiler, steht auf der anderen Seite aber nicht jedem Unternehmen zur Verfügung. Bei solchen Add-Ons kann es sich je nach Branche und Geschäftsmodell z.B. um die Bereitstellung von zusätzlichem Speicherplatz, zusätzlichem Datenvolumen, Whitelisting oder einem kostenpflichtigen Premium Support handeln.

Die Fähigkeit, den ARPU regelmäßig zu erhöhen, basiert oftmals auf einer sehr guten und ggf. vom Wettbewerb abgeschirmten Stellung im Markt und kann somit einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil darstellen. Wenn Unternehmen ihre Kunden gut kennen, ihre Preispolitik entsprechend gestalten und effektiv verkaufen, erhöht sich der ARPU (Average Revenue Per User) in einem solchen Umfeld fast automatisch.

Investoren können regelmäßige ARPU-Steigerungen also als Anhaltspunkt für das Vorhandensein eines „Burggrabens“ bzw. Moats interpretieren. Um das „Warum“ besser zu verstehen, sollten Investoren ggf. aber auch mit einigen Bestandskunden sprechen, um mehr über die Entscheidungsprozesse und Bedürfnisse zu erfahren.


Geschrieben von Axel

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

14. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Warren Buffett's Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

Warren Buffett’s Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

5. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

25. Februar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

9. Februar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Aktivierte Eigenleistungen - Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

Aktivierte Eigenleistungen – Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

29. Januar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

22. Januar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

15. Januar 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen, Prozesse, Routinen und Psychologie
DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

8. Januar 2023 / Sonstige / Offtopic
VV GmbH Teil 5: Kapital in die GmbH "einbringen" bzw. GmbH mit Kapital ausstatten

VV GmbH Teil 5: Kapital in die GmbH „einbringen“ bzw. GmbH mit Kapital ausstatten

8. Januar 2023 / Vermögensverwaltende GmbH
Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Hier liegen die Unterschiede

Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Hier liegen die Unterschiede

19. Dezember 2022 / Accounting, Bilanzanalyse

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten