DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / Valuation / Modellierung Steuersatz Teil 1: Operative Steuern und Tax Shield

Jul 20 2019

Modellierung Steuersatz Teil 1: Operative Steuern und Tax Shield


Tax Shield

Wenn ihr DIY Investor bereits seit einiger Zeit folgt und beispielsweise die verschiedenen Artikel zum Forecast der Financials, zur Ermittlung von NOPAT und ROIC oder zur DCF-Bewertung gelesen habt, dann werdet ihr sicher bereits festgestellt haben, dass das Thema Steuern für die Bewertung überaus relevant und wichtig ist. In diesem Zusammenhang spielen vor allem zwei Dinge eine Rolle: (1) der so genannte Tax Shield bzw. die Unterscheidung zwischen operativen und nicht-operativen Steuern und (2) die häufig vorkommenden Unterschiede zwischen Effektiv- und Grenzsteuersatz.


Intro: Ermittlung der Steuern für die Bewertung in zwei Schritten

Aus dieser Zweiteilung ergibt sich für die Prognose der Unternehmenssteuern das folgende Vorgehen:

  1. Wir unterteilen zunächst die effektiven Steuern aus der GuV in einen operativen und einen nicht-operativen Anteil, d.h. wir ermitteln i.W. den Tax Shield sowie den Steueranteil der nicht-operativen Erträge
  2. Anschließend prognostizieren wir den operativen Steuersatz unter Berücksichtigung möglicher Verlustvorträge etc. sowie den Tax Shield auf Basis von sich ändernden Zinsaufwendungen
  3. Wir kombinieren operative Steuern und nicht-operative Steuern bzw. Tax Shield zu einer Gesamtsteuerbelastung (nur erforderlich, wenn wir die GuV bis hinunter zum Nettogewinn bzw. zum Gewinn je Aktie (EPS) benötigen)

In diesem Artikel möchte ich zunächst einmal etwas detaillierter auf die Berechnung des Tax Shield eingehen.


Was ist eigentlich ein Tax Shield?

Ein Tax Shield (zu deutsch laut Google Translate übrigens Steuerschild genannt… habe ich aber noch nie jemanden sagen hören) ist der steuerliche Vorteil, der sich für ein Unternehmen aus der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalzinsen ergibt.

Steuerliche Abzugsfähigkeit bedeutet nichts anderes, als dass der Unternehmensgewinn zunächst um die Fremdkapitalzinsen reduziert werden kann, bevor darauf basierend die zu zahlenden Unternehmenssteuern ermittelt werden.

Und falls ihr es irgendwo anders einmal lest: Auch Abschreibungen werden schonmal als Bestandteil des Tax Shield bezeichnet. Diese betrachten wir allerdings im Kontext unserer Prognose der Financials bzw. Unternehmensbewertung als operative Kosten. D.h. diese hätte ein Unternehmen auch, wenn es sich zu 100% mit Eigenkapital finanzieren würde.

Der Tax Shield kann mithilfe der folgenden Formel ermittelt werden:

Tax Shield = Zinsaufwendungen x Grenzsteuersatz

Der Grenzsteuersatz (die Marginal Tax Rate) ist der Steuersatz, mit dem der jeweils nächste verdiente Euro Gewinn versteuert werden muss. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn wir eine progressive Steuerlogik haben, d.h. wenn der Steuersatz mit dem zu versteuernden Einkommen ansteigt. Dann müssen wir nämlich zunächst einmal schauen, in welcher Einkommenskategorie wir uns gerade befinden, um den marginalen Steuersatz zu ermitteln. Beispiel: Wer als Privatperson mehr verdient, der zahlt z.B. in Deutschland nicht nur absolut, sondern auch anteilig mehr Steuern.

Die Regeln zur Unternehmensbesteuerung sind üblicherweise zwar unabhängig vom zu versteuernden Gewinn, d.h. der gesetzlich festgelegte Ertragssteuersatz ist gleichzeitig auch der Grenzsteuersatz.

Unter Umständen gibt es aber doch Freibeträge (z.B. bei der Gewerbesteuer), die alle Einkünfte bis zu einem bestimmten Betrag als steuerfrei behandeln und so einen Einfluss auf die effektiv zu zahlende Steuer haben.

Exkurs: Tax Shield im Rahmen des Adjusted Present Value (APV)

Der Begriff Tax Shield wird in der Literatur auch oft in Zusammenhang mit dem so geannnten Adjusted Present Value (APV) verwendet.

Der Adjusted Present Value ist eine Sonderform des Discounted Cash Flow Verfahrens. In diesem wird der Free Cash Flow to Firm (FCFF), also der allen Kapitalgebern gleichermaßen zur Verfügung stehende Cash Flow, zunächst mit den Eigenkapitalkosten zu einem fiktiven Unternehmenswert bei angenommener 100%iger Eigenfinanzierung abgezinst.

Anschließend wird der Barwert des Tax Shield – abgezinst mit den entsprechenden Fremdkapitalkosten – als zusätzlicher Wertbeitrag der Fremdfinanzierung berücksichtigt.

Im „Standard“ DCF-Modell wird der Vorteil aus Fremdfinanzierung übrigens über die Gesamtkapitalkosten (den WACC) entsprechend berücksichtigt. Die Logik des APV hat aber durchaus ihren Charme, weil der positive Effekt der Fremdfinanzierung dadurch viel deutlicher herauskommt.


Relevanz des Tax Shield für die Unternehmensbewertung

Ihr fragt euch nun bestimmt, was das Ganze mit der Prognose der Financials und der Unternehmensbewertung (beispielsweise mittels des DCF-Verfahrens) zu tun hat.

Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich ganz einfach:

  1. Wenn ein Unternehmen in neue Vermögenswerte investiert (CapEx), dann nimmt es dafür in der Regel Fremdkapital auf
  2. Die Investitionen führen (hoffentlich) zu einem operativen Gewinnwachstum, das Fremdkapital allerdings zu höheren Zinsaufwendungen
  3. Je nach dem, wie sich das Verhältnis zwischen operativem Ergebnis und Zinsaufwendungen verändert, verändert sich ceteris paribus auch der durchschnittliche Steuersatz

Um also ein in sich geschlossenes und konsistentes Excel-Modell herzustellen, müssen wir operative Steuern und nicht-operative Steuern separat betrachten.

Für die Berechnung des NOPAT bzw. des freien Cash Flow (to Firm) im Rahmen unserer Bewertung sollten wir deshalb übrigens schon aus Konsistenzgründen den operativen Steuersatz verwenden.

Ermittlung von Tax Shield und operativen Steuern

In der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) wird zwar nur ein aggregierter Effektivsteuersatz angegeben. Tatsächlich setzt sich die in der GuV ausgewiesene Steuer aber aus drei verschiedenen Bestandteilen – d.h. ggf. auch drei verschiedenen Steuersätzen – zusammen:

Steuern laut GuV = Operative Steuern + Steuern auf Zinserträge – Tax Shield Zinsaufwand

Bei Zinserträgen und vereinnahmten Dividenden greift in der Regel die jeweils offizielle Regelung für Kapitalerträge, in Deutschland die so genannte Abgeltungssteuer von 25% plus Solidaritätszuschlag.

Die aus den abzugsfähigen Fremdkapitalzinsen resultierende Steuerersparnis wird wie bereits erläutert auf Basis des marginalen, also des gesetzlichen Grenzsteuersatzes ermittelt.

Insgesamt ergibt sich also in etwa die folgende Logik:

Berechnung Steuersatz - Tax Shield

Um also die Größenordnung der operativen Steuern abschätzen zu können – die einzige verbliebene Unbekannte in der Gleichung und gleichzeitig Ausgangspunkt für die weitere Berechnung -, stellen wir die obige Gleichung einfach folgendermaßen um und teilen das Ganze durch den EBIT, sozusagen die Bemessungsgrundlage für die operativen Steuern:

Operativer Steuersatz = (Steuern laut GuV – Steuern auf Zinserträge + Tax Shield Zinsaufwand) / EBIT
Beachtet, dass es sich bei diesem Vorgehen natürlich nur um eine Annäherung an die Realität handeln kann.

Berechnung operative Steuern und Tax Shield: Beispiel Bayer AG

Im Folgenden möchte ich die Logik einmal am Beispiel der Bayer AG verdeutlichen.

In meinem Artikel zur Berechnung von NOPAT, investiertem Kapital und ROIC hatte ich das das nachhaltige Ergebnis vor Steuern für die Bayer AG zu 7,56 Mrd. EUR abgeschätzt. Der erwartete Steuersatz – also der gewichtete internationale Steuersatz ohne Effekte aus Steuersatzänderungen, periodenfremden Steuererträgen, Nutzung latenter Steuer-Assets etc. – liegt laut Präsentation vom Capital Markets Day aktuell bei ca. 23%:

NOPAT bzw. GuV Bayer AG - Tax Shield

Analog zur obigen Formel ermitteln wir zunächst den Tax Shield bzw. die Steuern auf die nicht-operativen Erträge. Für beides nutzen wir der Einfachheit halber in diesem Beispiel einen marginalen Steuersatz bzw. Grenzsteuersatz von 30%. Wir gehen also davon aus, dass der Großteil der Zinsaufwendungen in Deutschland anfällt.

Um nun die operativen Steuern auf den EBIT abzuschätzen, addieren wir einfach den Tax Shield zu den Steuern laut GuV hinzu bzw. ziehen die Steuern auf die nicht-operativen Erträge ab:

Bayer AG - Tax Shield und operativer Steuersatz

Als Ergebnis erhalten wir einen operativen Steuersatz von ca. 24,3% auf dessen Basis wir den aktuellen NOPAT bzw. freien Cash Flow ermitteln können. Dieser Steuersatz ist außerdem der Ausgangspunkt für unsere Prognose des Steuersatzes in die Zukunft.


Key Takeaways

Beim Tax Shield handelt es sich um die Steuerersparnis, die auf Basis der abzugsfähigen Zinsaufwendungen zustande kommt.

Der Tax Shield wird auf Basis des jeweiligen marginalen Steuersatzes ermittelt.

Sowohl für die detaillierte Prognose der Financials, als auch für die Berechnung von NOPAT und Free Cash Flow to Firm (FCFF) ist eine Unterscheidung der Steuern (des Steuersatzes) in einen operativen und einen nicht-operativen Anteil erforderlich… wobei der nicht-operative Anteil i.W. den Tax Shield repäsentiert.

Für konkrete Ansätze zur Modellierung des operativen Steuersatzes schaut euch Teil 2 dieses Artikels an: Modellierung Steuersatz Teil 2: Effektiv- versus Grenzsteuersatz.


Geschrieben von Axel · Kategorien: Financial Modeling

Anzeige

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Finanzmodellierung: Die Mechanik von Share Buybacks

Finanzmodellierung: Die Mechanik von Share Buybacks

16. August 2020 / Financial Modeling
Verlustvorträge (NOLs) in der Bewertung berücksichtigen: So geht's

Verlustvorträge (NOLs) in der Bewertung berücksichtigen: So geht’s

21. Juni 2020 / Accounting, Bilanzanalyse, Financial Modeling
Minderheitsanteile

Non-Controlling Interest: So berücksichtigen wir Minderheitsanteile in unserer Bewertung

5. April 2020 / Accounting, Bilanzanalyse, Financial Modeling
DCF: CapEx und zugehörige Abschreibung konsistent ermitteln - So geht's

DCF: CapEx und zugehörige Abschreibung konsistent ermitteln – So geht’s

16. August 2019 / Financial Modeling
Modellierung Steuersatz Teil 2: Effektiv- versus Grenzsteuersatz

Modellierung Steuersatz Teil 2: Effektiv- versus Grenzsteuersatz

26. Juli 2019 / Financial Modeling
Forecast wesentlicher Bilanzpositionen im Rahmen der Unternehmensbewertung

Forecast wesentlicher Bilanzpositionen im Rahmen der Unternehmensbewertung

18. Januar 2019 / Financial Modeling
Maintenance CapEx bzw. Erhaltungsinvestitionen abschätzen

Ansätze zur Abschätzung des Maintenance Capex

13. Oktober 2017 / Financial Modeling
F&E Ausgaben

R&D = CapEx – So klassifizieren wir die F&E Ausgaben um

20. Januar 2017 / Financial Modeling
Weniger ist mehr: Cash Flow Prognose für die DCF-Bewertung

Weniger ist mehr: Cash Flow Prognose für die DCF-Bewertung

6. Januar 2017 / Discounted Cash Flow Bewertung, Financial Modeling, Valuation
fcff

Das ABC des Free Cash Flow to Firm (FCFF)

3. Dezember 2016 / Discounted Cash Flow Bewertung, Financial Modeling, Valuation

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten