Auch noch aktuell

Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.
Das Eigenkapital wird typischerweise auf der Bilanz noch etwas weiter heruntergebrochen in gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc. Wir tendieren dazu, ...

Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit
Für Unternehmen mit vielen Wachstumsoptionen kann es einen substantiellen Unterschied machen, in welche Geschäfte das Management den erwirtschafteten operativen Cash ...

Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse
Vor einiger Zeit hatte ich an einer Case Study zur US-Einzelhandelskette Sears gearbeitet und mich in dem Zusammenhang auch etwas ...
Investment-Bücher

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric
Historisch war General Electric eine der Ikonen der amerikanischen Wirtschaft. Das auf die ursprünglichen Firmen von Thomas Edison zurückgehende Unternehmen wurde im Jahr 1896 als eins von 12 Unternehmen in ...
Weiterlesen >>
Weiterlesen >>
Aktuelle Investmentideen

Multi-Bagger: Wie wir Aktien finden, deren Kurse sich über die Zeit vervielfachen
Als Multi-Bagger wird eine Aktie bezeichnet, deren Wert sich über die Zeit – meist über mehrere Jahre – vervielfacht. Nach ...

Mein Bericht zur 29. Münchner Kapitalmarktkonferenz (MKK)
Im Monat April fanden gleich zwei Veranstaltungen mit Fokus auf deutsche Small-Cap Unternehmen statt. Zunächst mal gab’s am 22. April ...

Air Lease: Sicherstellung der Liquidität in der Krise
Vor einiger Zeit hatte ich euch Air Lease, einen US-amerikanischen Flugzeugvermieter, als Investment Idee vorgestellt. Meine damalige Investment Thesis basierte ...
Das Wissen der Investment-Gurus

10 Investing-Tipps aus Peter Lynch’s „One Up on Wall Street“
Ich hatte ja in einigen früheren Artikeln bereits über Peter Lynch geschrieben. Genauer gesagt hatte ich bisher Lynch’s Einteilung in die 6 Unternehmenskategorien vorgestellt und außerdem über seine finale Checkliste ...
Weiterlesen >>
Weiterlesen >>
How to: Valuation

Das Zirkularitätsproblem des WACC… und wie wir es lösen!
Auf DIY Investor gibt es ja bereits eine ganze Reihe an Artikeln zur klassischen Discounted Cash Flow (DCF) Bewertung und ...

Bewertung einer Brand bzw. eines Trademarks: So funktioniert’s
Die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte („intangible Assets“) für die Erzielung nachhaltiger Cash Flows hat in den vergangenen Jahren aufgrund der zunehmenden ...

Opportunitätskosten: Warum wir eher in Returns und nicht in absoluten Werten denken sollten
Die Opportunitätskosten stellen den potenziellen Return dar, der einem Investor entgeht, wenn er sich im Hinblick auf die Investition seines ...
How to: Aktienanalyse

Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse
Vor einiger Zeit hatte ich an einer Case Study zur US-Einzelhandelskette Sears gearbeitet und mich in dem Zusammenhang auch etwas ...

Finanz- und Börsennews richtig lesen und „Noise“ vermeiden
Wenn wir uns dafür interessieren, werden wir heutzutage täglich mit zig News-Schnipseln, Artikeln und Aktienanalysen zum Thema Finanzen und Börse ...

Case Study Rechnungsabgrenzung: Reporteter Umsatz versus Cash Umsatz in der Krise
Vor einiger Zeit hatte ich euch ja mal das Konzept des Rechnungsabgrenzungspostens (RAP) vorgestellt. Bei einem Rechnungsabgrenzungsposten handelt es sich ...
Immobilien, Immobilien-AGs, REITs

REIT (Real Estate Investment Trust): Was die deutsche von der amerikanischen Version unterscheidet
Was ist eigentlich ein REIT (Real Estate Investment Trust)? Und welche Regelungen gelten überhaupt für die Assetklasse im Vergleich zu einer gewöhnlichen Immobilien-AG, einem offenen Immobilienfonds oder vielleicht auch einem ...
Weiterlesen >>
Weiterlesen >>
How to: Portfolio managen

Downside Protection: Position Sizing à la Joel Greenblatt
Wenn ihr euch in Bezug auf das Position Sizing mal unseren ersten Artikel zum Kelly-Kriterium durchgelesen, oder euch schonmal mit ...

VV GmbH Teil IV: Wann rechnet sich eine vermögensverwaltende GmbH?
Ich muss sagen, dass mich die vielen positiven Reaktionen auf meine Artikelreihe zur vermögensverwaltenden GmbH bzw. VV GmbH etwas überrascht ...

Zur Relevanz des ROCE bzw. der Kapitalrendite für den langfristigen Return einer Aktie
Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Unternehmen zusätzlichen Shareholder Value generiert, wenn die erwirtschaftete Kapitalrendite (ROCE bzw. ROE) oberhalb der ...
DIY Investor Case Studies

Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit
Für Unternehmen mit vielen Wachstumsoptionen kann es einen substantiellen Unterschied machen, in welche Geschäfte das Management den erwirtschafteten operativen Cash ...

Case Study: Valuation Abercrombie & Fitch (2004)
Heute möchte ich euch einmal eine weitere konkrete Fallstudie vorstellen, diesmal aus dem Einzelhandelsbereich. Die Fallstudie stammt aus dem Jahr ...

Case Study Rechnungsabgrenzung: Reporteter Umsatz versus Cash Umsatz in der Krise
Vor einiger Zeit hatte ich euch ja mal das Konzept des Rechnungsabgrenzungspostens (RAP) vorgestellt. Bei einem Rechnungsabgrenzungsposten handelt es sich ...
Behavioral Finance

8 Grundsätze für eine gute Prognose
Im Rahmen der Unternehmensanalyse beschäftigen wir uns alle relativ intensiv mit Prognosen. Prognosen das Unternehmen betreffend, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung betreffend ...

5 Biases von Value Investoren
In den 1970er Jahren hat Daniel Kahnemann quasi bewiesen, dass Menschen grundsätzlich keine rational handelnden Lebewesen sind. Er entdeckte die ...

Investment Thesis: Warum ein Pitch unserer Investment-Ideen wichtig ist
Bisher habe ich mich auf DIY Investor oft mit der Frage der Unternehmensbewertung, aber auch mit der Analyse von Geschäftsmodellen, ...
Weitere Artikel

Case Study: Valuation Abercrombie & Fitch (2004)
Heute möchte ich euch einmal eine weitere konkrete Fallstudie vorstellen, diesmal aus dem Einzelhandelsbereich. Die Fallstudie stammt aus dem Jahr ...

Investieren in Aktienfonds ja oder nein? Die interne Sicht eines Buy-Side Analysten
In der Vergangenheit hatte ich ja bereits das ein oder andere Mal über die Aktienfonds großer Fondsgesellschaften geschrieben… und illustriert, ...

10 Investing-Tipps aus Peter Lynch’s „One Up on Wall Street“
Ich hatte ja in einigen früheren Artikeln bereits über Peter Lynch geschrieben. Genauer gesagt hatte ich bisher Lynch’s Einteilung in ...

Case Study Rechnungsabgrenzung: Reporteter Umsatz versus Cash Umsatz in der Krise
Vor einiger Zeit hatte ich euch ja mal das Konzept des Rechnungsabgrenzungspostens (RAP) vorgestellt. Bei einem Rechnungsabgrenzungsposten handelt es sich ...

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA
Ihr wisst ja vielleicht, dass ich mich in der Vergangenheit schonmal etwas intensiver mit dem Thema Flugzeugleasing als Geschäftsmodell auseinandergesetzt ...