Auch noch aktuell

Total Shareholder Return (TSR): So funktioniert die Berechnung
Der Total Shareholder Return oder kurz TSR ist eine Kennzahl, mit der der Gesamtreturn für die Anteilseigner für einen beliebigen ...

Case Study Noble Group Teil 2: Dubioses Acquisition Accounting
Im ersten Teil der Fallstudie zur Noble Group hatte ich euch erläutert, wie das Unternehmen die fairen Werte langfristiger Lieferverträge ...

Covenants in Kreditverträgen: Das müsst ihr darüber wissen!
Im Rahmen der Covid-19 Pandemie sind Verletzungen der Covenants – das sind die über die Laufzeit und den Zinssatz hinausgehenden ...
Investment-Bücher

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses
Bruce Greenwald ist einigen von euch vielleicht als Professor an der Columbia Business School sowie auch als Autor der Bücher Value Investing – From Graham to Buffett and Beyond und ...
Weiterlesen >>
Weiterlesen >>
Aktuelle Investmentideen

Multi-Bagger: Wie wir Aktien finden, deren Kurse sich über die Zeit vervielfachen
Als Multi-Bagger wird eine Aktie bezeichnet, deren Wert sich über die Zeit – meist über mehrere Jahre – vervielfacht. Nach ...

Mein Bericht zur 29. Münchner Kapitalmarktkonferenz (MKK)
Im Monat April fanden gleich zwei Veranstaltungen mit Fokus auf deutsche Small-Cap Unternehmen statt. Zunächst mal gab’s am 22. April ...

Air Lease: Sicherstellung der Liquidität in der Krise
Vor einiger Zeit hatte ich euch Air Lease, einen US-amerikanischen Flugzeugvermieter, als Investment Idee vorgestellt. Meine damalige Investment Thesis basierte ...
Das Wissen der Investment-Gurus

Chris Bloomstran: Von der Notwendigkeit Nein zu sagen
Chris Bloomstran ist Präsident und Chief Investment Officer von Semper Augustus Investments, einem US-amerikanischen Value Investor mit Fokus auf gut geführte und gut kapitalisierte Qualitätsunternehmen, bei denen der Aktienkurs unterhalb ...
Weiterlesen >>
Weiterlesen >>
How to: Valuation

WACC vor Steuern: Anwendungsfälle und Berechnungslogik
Die Gesamtkapitalkosten (WACC) werden im Rahmen der DCF-Bewertung typischerweise für die Abzinsung der nachsteuerlichen Cash Flows verwendet. Dem entsprechend repräsentiert ...

Verlustvorträge (NOLs) in der Bewertung berücksichtigen: So geht’s
Inzwischen habe ich den Themenkomplex Ertragsteuern ja bereits in mehreren Artikeln auf DIY Investor behandelt. Was bisher allerdings noch fehlt ...

Non-Controlling Interest: So berücksichtigen wir Minderheitsanteile in unserer Bewertung
Wenn wir uns die Jahresabschlüsse einiger Unternehmen ansehen, dann stoßen wir irgendwann zwangsläufig auf nicht-beherrschende Anteile bzw. Minderheitsanteile (im Englischen ...
How to: Aktienanalyse

Der Brief an die Aktionäre: Wichtiger Einstieg in die Lektüre des Geschäftsberichts
Der so genannte Brief an die Aktionäre bzw. Shareholder Letter ist ein integraler Bestandteil des jährlichen Geschäftsberichts eines Unternehmens und ...

Covenants in Kreditverträgen: Das müsst ihr darüber wissen!
Im Rahmen der Covid-19 Pandemie sind Verletzungen der Covenants – das sind die über die Laufzeit und den Zinssatz hinausgehenden ...

Case Study Noble Group: Ein Lehrstück für aggressives Fair Value Accounting!
In meinem letzten Artikel zum Thema Earnings Manipulation bzw. Earnings Management hatte ich ein paar der wichtigsten Erstindikatoren für die ...
Immobilien, Immobilien-AGs, REITs

Case Study: Kapitalallokation Deutsche Konsum REIT
Die Deutsche Konsum REIT-AG ist in ihrer Nische – der Bestandshaltung und Vermietung von Einzelhandelsimmobilien, so genannten Fachmarktzentren – der dominante Player in Deutschland, allerdings in einem nach wie vor ...
Weiterlesen >>
Weiterlesen >>
How to: Portfolio managen

Munger und Buffett: 6 Insights zum Thema Capital Allocation
Vor einiger Zeit hatte ich ja bereits einen Artikel zum Thema Kapitalallokation aus Unternehmenssicht verfasst. In diesem Artikel möchte ich ...

Das Kelly Kriterium: Ein hilfreiches Tool zur Portfolio Allokation?
Der Kern unserer Tätigkeit als Investoren besteht darin, unser verfügbares Kapital optimal auf die besten verfügbaren Anlagemöglichkeiten zu verteilen. Wer ...

Aktien verkaufen: Zielkurs, Disziplin, Trailing Stop Loss!
Vor kurzem habe ich wieder einmal etwas in Vitaliy Katsenelson’s Buch zum Thema Active Value Investing geblättert. Dabei bin ich ...
Behavioral Finance

8 Grundsätze für eine gute Prognose
Im Rahmen der Unternehmensanalyse beschäftigen wir uns alle relativ intensiv mit Prognosen. Prognosen das Unternehmen betreffend, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung betreffend ...

5 Biases von Value Investoren
In den 1970er Jahren hat Daniel Kahnemann quasi bewiesen, dass Menschen grundsätzlich keine rational handelnden Lebewesen sind. Er entdeckte die ...

Investment Thesis: Warum ein Pitch unserer Investment-Ideen wichtig ist
Bisher habe ich mich auf DIY Investor oft mit der Frage der Unternehmensbewertung, aber auch mit der Analyse von Geschäftsmodellen, ...
Weitere Artikel

IFRS 16: Der ultimative Guide zum Accounting von Leasingverträgen
Vor der Scharfschaltung von IFRS 16 im Januar 2019 mussten wir bestimmte Anpassungen vornehmen, um die außerhalb der Bilanz befindlichen ...

WACC vor Steuern: Anwendungsfälle und Berechnungslogik
Die Gesamtkapitalkosten (WACC) werden im Rahmen der DCF-Bewertung typischerweise für die Abzinsung der nachsteuerlichen Cash Flows verwendet. Dem entsprechend repräsentiert ...

Economic Value Added bzw. EVA: Wann ein Unternehmen Wert generiert
Ich glaube den Begriff EVA bzw. Economic Value Added habe ich bisher auf DIY Investor nur sehr selten verwendet. Dabei ...

„At Equity“ Konsolidierung: Wie die Equity Methode funktioniert und wann sie angewandt wird
Im meinem Artikel zur Konsolidierung von Beteiligungen hatte ich euch bereits die verschiedenen Optionen für den buchhalterischen Umgang mit Anteilen ...

Carson Block: Tipps von einem der bekanntesten Short Seller
Spätestens seit dem Bilanzskandal rund um Wirecard werden Short Seller auch hier in Deutschland nicht mehr ausschließlich als Kursmanipulatoren, sondern ...