• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / LIBOR (London Interbank Offered Rate)

Dez 29 2018

LIBOR (London Interbank Offered Rate)


Libor London Interbank Offered RateLIBOR (London Interbank Offered Rate): Referenzzinssatz den Banken auf dem internationalen Interbankenmarkt anderen Banken für die Inanspruchnahme kurzfristiger Kredite anbieten.

Der LIBOR repräsentiert den Durchschnittswert der Zinssätze, die von den weltweit führenden Banken täglich abgefragt werden. Der LIBOR dient somit als Ausgangspunkt zur Berechnung der Zinssätze für verschiedene Kredite weltweit.


Historie des LIBOR

Der LIBOR entstand in den 1980er Jahren, als sich der Markt für Zins-basierte Produkte (z.B. Zins-Swaps, Währungsderivate, Forward Rate Agreements) zu entwickeln begann. Plötzlich bestand ein Bedürfnis nach einheitlichen Zinssätzen, die von den verschiedenen Finanzinstituten und Unternehmen für den internationalen Handel verwendet werden könnten.

1984 war es die British Bankers ‚Association (BBA), die einen Vorgänger des LIBOR einführte und die ersten Standards festlegte. Im Folgenden entwickelte sich der Zinssatz zum weltweiten Standard für Transaktionen im zins- und währungsbezogenen Finanzverkehr zwischen verschiedenen Finanzinstituten auf lokaler und internationaler Ebene. Aus diesem Grund war der LIBOR lange Zeit auch als BBA-LIBOR bekannt. Erst nach Übernahme durch die Intercontinental Exchange (ICE) wurde der Name 2014 in ICE LIBOR geändert.


LIBOR Zinssätze

LIBOR wird jetzt von der ICE Benchmark Administration (IBA) verwaltet und basiert auf fünf Währungen:

  • US-Dollar (USD)
  • Euro (EUR)
  • Britisches Pfund (GBP)
  • Japanischer Yen (JPY)
  • Schweizer Franken (CHF)

Der LIBOR bietet sieben verschiedene Laufzeiten:

  • über Nacht
  • eine Woche
  • 1 Monat
  • 2 Monate
  • 3 Monate
  • 6 Monate
  • 12 Monate

Die Kombination von fünf Währungen und sieben Fälligkeiten führt dazu, dass an jedem Geschäftstag insgesamt 35 verschiedene LIBOR-Sätze berechnet und gemeldet werden müssen.

Der am häufigsten notierte Kurs ist der Drei-Monats-US-Dollar-Kurs, der üblicherweise als „aktueller LIBOR-Kurs“ bezeichnet wird.

Der LIBOR hat sich mit der Zeit stark verändert. Während neue Währungskurse hinzukamen, wurden viele nach der Einführung der Euro-Kurse gestrichen oder integriert. Die Finanzkrise von 2008 führte zu einem deutlichen Rückgang der Zahl der LIBOR-Laufzeiten.


Berechnung des LIBOR

Die IBA hat für jedes Währungs- und Laufzeitpaar ein designiertes Panel globaler Banken zusammengestellt. Das Panel für den USD LIBOR zum Beispiel besteht aus 16 Großbanken. Dazu zählen unter anderem

  • Bank of America
  • Barclays
  • Citibank
  • Deutsche Bank
  • JP Morgan Chase
  • UBS

Nur diejenigen Banken, die eine bedeutende Rolle auf dem Londoner Markt spielen, werden als Mitglieder des ICE LIBOR-Panels in Betracht gezogen. Ein Auswahlverfahren findet jährlich statt.

Um den Zinssatz zu erheben, beantworten die Mitgliedsbanken an jedem Geschäftstag die folgende Frage:

At what rate could you borrow funds, were you to do so by asking for and then accepting interbank offers in a reasonable market size just prior to 11 am (GMT)?

Die Antworten der Panelbanken, d.h. die annualisierten Zinssätze für die ungesicherte Finanzierung für die angegebenen Laufzeiten und die angegebene Währung, werden zwischen 11:05 Uhr und 11:40 Uhr vertraulich erfasst und anschließend von der IBA nach einer bestimmten Methode (getrimmter Mittelwert) gemittelt. Gegen 11:55 Uhr werden sie dann von der IBA veröffentlicht.

Der getrimmte Mittelwert ist eine Methode zur Mittelwertbildung, bei der ein bestimmter Prozentsatz der größten und kleinsten Werte vor der Berechnung des Mittelwerts eliminiert wird. Zur Berechnung des LIBOR werden die Zahlen im höchsten und im niedrigsten Quartil vor der Berechnung des Mittelwertes .

Verwandte Begriffe

  • Zinssatz
  • EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate)

Mehr zum Thema LIBOR

  • Financial Covenants: So begrenzen die Banken das Finanzrisiko der Unternehmen

Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Diversifizierung Diversification Diworseification

DiWORSEification: Warum Diversifizierung meist nichts bringt

DCF-Bewertung in 6 Schritten: Beispiel Microsoft

DCF-Bewertung in 6 Schritten: Beispiel Microsoft

Asset Allocation: Wie hoch der Cash-Anteil in unserem Portfolio sein sollte

Asset Allocation: Wie hoch der Cash-Anteil in unserem Portfolio sein sollte

BOOKSHELF

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

11. April 2021 / Investment-Bücher
Spardosen-GmbH Teil III: Steuerberater- und andere Strukturkosten

Spardosen-GmbH Teil III: Steuerberater- und andere Strukturkosten

4. April 2021 / Vermögensverwaltende GmbH
Vermögensverwaltende GmbH Teil II: Übersicht über Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer

Vermögensverwaltende GmbH Teil II: Übersicht über Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer

28. März 2021 / Vermögensverwaltende GmbH
Intro VV GmbH: Warum wir Steuern nicht vernachlässigen sollten

Intro VV GmbH: Warum wir Steuern nicht vernachlässigen sollten

21. März 2021 / Portfoliomanagement, Vermögensverwaltende GmbH
Chartered Financial Analyst: Meine Erfahrungen mit dem CFA-Programm

Chartered Financial Analyst: Meine Erfahrungen mit dem CFA-Programm

14. März 2021 / Offtopic
Buffetts Shareholder Letter: Auch in 2021 wieder guter Lesestoff!

Buffetts Shareholder Letter: Auch in 2021 wieder guter Lesestoff!

7. März 2021 / Top-Investoren
Bilanzanalyse: Rechnungsabgrenzungsposten verstehen

Bilanzanalyse: Rechnungsabgrenzungsposten verstehen

28. Februar 2021 / Jahresabschlussanalyse
Case Study Noble Group Teil 3: Rückkaufvereinbarungen (Repos) für Lagerbestände

Case Study Noble Group Teil 3: Rückkaufvereinbarungen (Repos) für Lagerbestände

21. Februar 2021 / Case Studies
Der Brief an die Aktionäre: Wichtiger Einstieg in die Lektüre des Geschäftsberichts

Der Brief an die Aktionäre: Wichtiger Einstieg in die Lektüre des Geschäftsberichts

14. Februar 2021 / Jahresabschlussanalyse, Aktienanalyse
Chris Bloomstran: Von der Notwendigkeit Nein zu sagen

Chris Bloomstran: Von der Notwendigkeit Nein zu sagen

7. Februar 2021 / Top-Investoren

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-20 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten