DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / Crowdinvesting

Jan 08 2020

Crowdinvesting


Crowdinvesting

Beim Crowdinvesting handelt es sich um eine spezielle Form des Crowdfunding. Es geht dabei um die Finanzierung eines Unternehmens oder eines Projekts, wie z.B. dem Bau oder der Renovierung einer Immobilie, über das Internet. Die für die Finanzierung des Projektes erforderlichen Mittel werden im Gegensatz zum traditionellen Vorgehen bei der Projektfinanzierung also von sehr vielen Kleinanlegern bzw. Mikroinvestoren eingesammelt. Der spezifische Anteil des einzelnen Investors an einem Projekt ist dem entsprechend überschaubar klein.


Crowdinvesting

Der Begriff Crowdinvesting stammt aus dem Englischen und kombiniert die beiden Wörter „Crowd“ (= Schwarm, Menge oder Ansammlung) und „Investing“ (= Investieren).

Das Verbreitung des Internets ermöglicht kleinen Privatanlegern heute den Erwerb von Anteilen an Startups oder Immobilienprojekten, die bis vor einigen Jahren noch institutionellen Investoren oder sehr vermögenden Privatpersonen vorbehalten waren. Die Beteiligung bzw. Vertragsunterzeichnung funktioniert heutzutage meist direkt online.

Für die Abwicklung der Crowdinvesting-Projekte, also das konkrete Einsammeln der Gelder sowie den Abschluss der Verträge, sind in der Regel spezialisierte Crowdinvesting-Anbieter zuständig, über deren Portale in verschiedene Unternehmen, Immobilien oder Projekte investiert werden kann.

Anbieter wie Bloxxter bieten Privatanlegern beispielsweise die Möglichkeit, sich an großen Crowdinvesting Projekten wie dem Palais am Brandenburger Tor zu beteiligen. Hierbei handelt es sich um ein Gebäude mit über 60 Eigentumswohnungen und Penthäusern, das in Berlin in der Nähe des Brandenburger Tors bzw. des Holocaust Denkmals entstehen soll und mithilfe von Crowdinvesting finanziert worden ist.


Typische Finanzierungsformen des Crowdinvesting

In der Praxis funktioniert das Crowdinvesting in den meisten Fällen über drei verschiedene Finanzierungsformen:

  • stille Beteiligungen (silent partnerships)
  • Genussrechte (junior debt)
  • partiarische Darlehen

Bei allen diesen Finanzierungsformen handelt es sich um so genanntes Mezzanine-Kapital, d.h. Kapital, das sich von der Definition her irgendwo zwischen Eigen- und Fremdkapital bewegt.

Was die Finanzierungsformen mit dem Eigenkapital allerdings gemein haben, ist die Nachrangigkeit der Forderung, sofern es zu einem Ausfall kommt sowie die Begrenzung der Mitsprache bei strategischen Unternehmensentscheidungen bzw. allen Unternehmensentscheidungen.


Kleinanlagerschutzgesetz

Das Kleinanlegerschutzgesetz, welches seit 2015 in Kraft ist, dient dem Schutz von Kapitalanlegern bei Geldanlagen auf dem grauen Kapitalmarkt.

Unter anderem müssen die Crowdinvesting-Anbieter detaillierte Verkaufsprospekte veröffentlichen. Kapitalanleger müssen darüber hinaus ab eines Anlage von mehr als 1.000 EUR einen Vermögensnachweis über mindestens 100.000 EUR erbringen.


Geschrieben von Axel

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

14. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Warren Buffett's Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

Warren Buffett’s Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

5. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

25. Februar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

9. Februar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Aktivierte Eigenleistungen - Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

Aktivierte Eigenleistungen – Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

29. Januar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

22. Januar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

15. Januar 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen, Prozesse, Routinen und Psychologie
DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

8. Januar 2023 / Sonstige / Offtopic
VV GmbH Teil 5: Kapital in die GmbH "einbringen" bzw. GmbH mit Kapital ausstatten

VV GmbH Teil 5: Kapital in die GmbH „einbringen“ bzw. GmbH mit Kapital ausstatten

8. Januar 2023 / Vermögensverwaltende GmbH
Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Hier liegen die Unterschiede

Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Hier liegen die Unterschiede

19. Dezember 2022 / Accounting, Bilanzanalyse

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten