• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Beherrschungsvertrag

Sep 30 2018

Beherrschungsvertrag


Beherrschungsvertrag: Unternehmensvertrag, durch den ein Unternehmen (es kann sich sowohl um eine AG als auch um eine GmbH handeln) die Führung des Unternehmens einem anderen Unternehmen überlässt.

Das herrschende Unternehmen kann damit Entscheidungen notfalls auch gegen den Willen des Managements des beherrschten Unternehmens umsetzen.

Damit ein Beherrschungsvertrag in Kraft tritt, müssen auf der Hauptversammlung mindestens 75% der vertretenen Eigentumsanteile dem Vertrag zustimmen (§293 Abs. 1 AktG) und es muss eine Eintragung ins Handelsregister erfolgen. Beherrschungsverträge gibt es demnach vor allem in Siuationen, in denen ein Unternehmen einen dominanten Hauptaktionär mit der entsprechenden Stimmenmehrheit hat.

Darüber hinaus gibt es bestimmte Ausgleichspflichten, die die außenstehenden Minderheitsaktionäre betreffen (§ 304 Abs. 3 Satz 1 AktG).

Ein Beherrschungsvertrag ist darüber hinaus untrennbar verbunden mit einem Gewinnabführungsvertrag (§ 302 Abs. 1 AktG). Zum einen müssen alle Verluste des beherrschten Unternehmens durch das herrschende Unternehmen ausgeglichen werden. Zum anderen muss den Minderheitsakionären ein bestimmter jährlicher Gewinn garantiert werden (§ 304 Abs. 1 AktG ).

Englische Bezeichnung: Controlling Agreement


Verwandte Begriffe

  • Gewinnabführungsvertrag
  • Minderheitsanteile
  • Spruchverfahren
  • Squeeze-Out

Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

The One Thing: Warum ihr dieses Buch unbedingt lesen solltet

The One Thing: Warum ihr dieses Buch unbedingt lesen solltet

Initiale Unternehmensanalyse: Wo starten wir am besten?

Initiale Unternehmensanalyse: Wo starten wir am besten?

Google Finance: Historische Kursdaten in Excel

Google Finance: Historische Kursdaten in Excel

BOOKSHELF

Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Crash Landing - An Inside Account of the Fall of GPA

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Trade Republic & Co: Wie verdient ein Online Broker eigentlich Geld?

Trade Republic & Co: Wie verdient ein Online Broker eigentlich Geld?

3. Juli 2022 / Geschäftsmodelle
Charlie Munger's Investing Grundsätze - Eine 10-Punkte-Checkliste

Charlie Munger’s Investing Grundsätze – Eine 10-Punkte-Checkliste

12. Juni 2022 / Checklisten
Das Dividend Discount Model (DDM): Konservative Bewertung auf Basis der Dividenden

Das Dividend Discount Model (DDM): Konservative Bewertung auf Basis der Dividenden

29. Mai 2022 / Bewertungsmodelle
15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

8. Mai 2022 / Unternehmensanalyse, Management
Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

10. April 2022 / Bewertungsmodelle
Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

20. März 2022 / Excel, Daten & Tools
Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

6. März 2022 / Investment-Bücher
Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

13. Februar 2022 / Jahresabschlussanalyse
Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

28. Januar 2022 / Case Studies
Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

23. Januar 2022 / Aktienanalyse

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten