DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / DIY Investor: Jahresabschluss 2019 und Ausblick 2020

Dez 30 2019

DIY Investor: Jahresabschluss 2019 und Ausblick 2020


DIY Investor Ausblick 2020

Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Für mich bedeuten die Weihnachtsferien wieder etwas mehr Zeit für die Familie sowie auch etwas Ruhe, um das abgelaufene Jahr Revue passieren zu lassen und neue Pläne zu schmieden.

Und wie immer hilft mir das Schreiben dieses Artikels ungemein dabei, mir etwas klarer zu werden über das, was vor mir liegt und was ich tatsächlich mit größerem Fokus angehen sollte… und da gibt es so Einiges. 🙂

Starten wir aber zunächst mal mit einem kleinen Rückblick auf das abgelaufene Jahr.


Review 2019: Entwicklung NAV und andere Highlights

Der NAV (d.h. mein Net Worth bzw. Reinvermögen) hat sich in 2019 um ca. 26% erhöht (im Vergleich zu ca. 24% in 2018). Damit liegt das Wachstum oberhalb meines Zielkorridors von 15 bis 20% pro Jahr. Hier die wesentlichen Treiber:

  • Mit meinem Value Portfolio habe ich in diesem Jahr (Stand 29.12.) einen Return von ca. 30% (vor Net Additions) erzielt, was zum Großteil allerdings auf eine sehr positive Marktentwicklung zurückzuführen ist (der DAX hat in diesem Jahr bisher ein Plus von ca. 27% zu verzeichnen). Bzgl. der Einzelwerte ergibt sich ein gemischtes Bild: Während ich bei einigen Werten noch viel Luft nach oben sehe, haben andere Werte aus meiner Sicht ihren fairen Wert erstmal erreicht und sollten (jedenfalls teilweise) verkauft werden
  • Die Eigentumswohnungen waren im Jahr 2019 quasi voll vermietet. Einzig in einem möblierten Apartment in Düsseldorf hatte ich einen Leerstand von einem Monat zu verzeichnen. Bis auf einen etwas größeren Wasserschaden (ein Versicherungsfall) und eine Heizungsreparatur bin ich außerdem von größeren Instandhaltungsmaßnahmen verschont geblieben. Darüber hinaus konnte ich eine recht teure Finanzierung (Zinssatz 5%+) vorzeitig tilgen, was aus Cash Flow Sicht bereits positive Auswirkungen hat
  • Auch das Online Business (aktuell bestehend aus insgesamt 3 Blogs) wirft inzwischen etwas Geld ab, allerdings habe ich hier das Potenzial bei Weitem noch nicht ausgeschöpft (mehr dazu in meinen Zielen für 2020 weiter unten). Jedenfalls könnte ich die Anzahl der Gastartikel-Buchungen im Vergleich zum Vorjahr schonmal um ca. 10% und die Artikelpreise um ca. 20% anheben. Die Werbe- und Affiliate-Einnahmen sind i.W. konstant geblieben

Hier noch ein paar weitere persönliche Highlights aus 2019:

  • Im Immobilienportfolio konnte ich im laufenden Jahr die Miete für zwei laufende Mietverträge auf das aktuelle Marktniveau anpassen (wirksam ab Anfang 2020). Alles in allem liegt der Effekt auf die Gesamtmieteinnahmen aber nur bei ~1%.
  • Nach mehreren Jahren Arbeit ist es mir endlich gelungen, in einer Eigentümergemeinschaft – diese besitzt in Düsseldorf ein aufgrund unsachgemäßer Verwaltung recht heruntergewirtschaftetes Mehrfamilienhaus – einen Verwalterwechsel herbeizuführen und erstmals einen Beirat wählen zu lassen. Über die Zeit musste ich dafür unter anderem zwei Gerichtsverfahren anstrengen, etliche Schreiben an Hausverwaltung und Miteigentümer verfassen, sowie viele bilaterale Gespräche führen… dies ist also mein erstes laufendes Engagement als Activist Investor 🙂
  • Ich war auch in diesem Jahr wieder beim Eigenkapitalforum, bei mehreren der von der DSW organisierten Anlegerforen sowie bei verschiedenen Treffen von valueDACH und dem Düsseldorfer Börsenstammtisch und habe dabei viele interessante Menschen, Unternehmen und Geschäftsmodelle kennengelernt

In 2019 habe ich außerdem eins meiner Weiterbildungsziele erreicht und jeden Monat mindestens ein Buch gelesen (im Durchschnitt versteht sich).


Bücherliste 2019

Insgesamt habe ich 14 Bücher geschafft, wovon ich einige bereits auf DIY Investor vorgestellt habe (z.B. Goodbye Hoechst). Hier einmal alle Bücher aus 2019 in der Übersicht:

  • Fooling Some of the People all of the Time von David Einhorn (hier der zugehörige Artikel)
  • Goodbye Hoechst von Karl-Gerhard Seifert (hier mein Review)
  • Barbarians at the Gate von Bryan Burrough
  • Spy the Lie von Philip Houston et. al. (hier mein Review)
  • The Laws of Lifetime Growth von Dan Sullivan
  • The four – Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google von Scott Galloway
  • Shoe Dog von Phil Knight (hier mein Review)
  • Wal-Mart – Die Geschichte von Sam Walton von Sam Walton
  • Eine Billion Dollar von Andreas Eschbach
  • Renditeperlen auf dem Scherbenhaufen von Nicolas Schmidlin et. al.
  • Downside Protection von Nitin Sacheti (hier ein paar Inhalte aus dem Buch)
  • Creating Shareholder Value von Alfred Rappaport
  • Money Masters of Our Time von John Train
  • Double Your Profits in 6 Months or Less von Bob Fifer

Zwei der Bücher, die aus meiner Sicht besonders herausstechen, sind Creating Shareholder Value und Double Your Profits in 6 Months or Less. Beide sind zwar schon etwas älter und primär für Manager / CEOs und nicht so sehr für Investoren verfasst worden. Trotzdem liefern beide Bücher sehr wertvolle Insights darüber, wie Manager / CEOs aus Anteilseigner-Sicht idealerweise denken und handeln sollten.

Zur Info: „Double Your Profits…“ gehörte in vielen Fortune 500 Unternehmen zur Pflichtlektüre und wurde (oder wird) u.a. auch von 3G Capital als Blueprint für das Vorgehen im Anschluss an eine Übernahme verwendet. Das Buch beschreibt auf einfache Art und Weise die Etablierung eines „lean“ (also schlank) aufgestellten Unternehmens. Leider haben die unregelmäßigen Kostenprogramme vieler Unternehmen mit dem im Buch beschriebenen Ansatz aus meiner Erfahrung nicht besonders viel gemein.

Beide Bücher könnt ihr übrigens ganz easy in jeweils ein paar Tagen durchlesen. Der Erkenntnisgewinn im Vergleich dazu ist aus meiner Sicht riesig.

 


Ausblick und Ziele für 2020

Neben den „harten“ Return-Zielen habe ich mir für nächstes Jahr auch wieder ein paar übergreifende Ziele gesetzt. Diese nicht zu unterschätzenden „Enabler“ beinhalten u.a. die Fortführung der bereits in diesem Jahr (größtenteils) etablierten Routinen:

  • Jeden Monat mindestens ein Buch lesen (oder hören). Dabei nicht nur auf Investment-Bücher konzentrieren, sondern die Themen etwas weiter streuen (das hat ja in 2019 bereits ganz gut geklappt)
  • Mindestens ein (bezahltes) Weiterbildungseminar oder eine Investorenkonferenz besuchen
  • Mindestens eine Analystenkonferenz wie das EKF besuchen
  • Stärker auf die relevanten Routinen achten (Meditation, Sport/Bewegung, Ernährung)… diesen Punkt muss ich nochmal mehr hervorheben, habe ich selbst auch bisher nicht ausreichend beherzigt
  • Investment-Wissen weiter ausbauen (nächsten Investor-Level erreichen)

Wie immer – das liegt in der Natur der Sache – werde ich vermutlich nicht alles vollumfänglich umsetzen können. Die Ziele dienen aber natürlich vor allem auch zur Vorgabe einer konkreten Richtung.

Ganz generell steht für 2020 außerdem die Entwicklung eines Konzepts für die steuerliche Optimierung meiner Vermögenswerte auf dem Programm. Dieses soll unter anderem auch die Analyse der Sinnhaftigkeit der Gründung einer vermögensverwaltenden GmbH beinhalten. Schlussendlich muss die Gründung einer Kapitalgesellschaft zwar nicht den optimalen Weg darstellen (da in hohem Maße auch abhängig von meinen Vorstellungen bzgl. der Nutzung des freien Cash Flows). Trotzdem möchte ich mir das Ganze einmal ansehen… und zwar für alle Assetklassen / Businesses separat.

Um mit dem generellen Teil einmal abzuschließen, hier noch ein wie ich finde sehr gutes Zitat von Ray Dalio (dem Gründer von Bridgeweater Associates):

Everyone has at least one big thing that stands in the way of their success: Find yours and deal with it. – Ray Dalio (aus Principles for Success)

In diesem Kontext hier nochmal mein Hinweis auf das großartige Buch The One Thing von Gary Keller.


Value Portfolio

Wie auch im letzten Jahr habe ich für die Entwicklung des Value Portfolios in 2020 zwei größere Ziele definiert.

Zum einen möchte ich den Anteil des Portfolios am Gesamtvermögen im Vergleich zu diesem Jahr nochmal einen Schritt weiter ausbauen. Idealerweise sollte das Portfolio nun bis zum Jahresende 2020 einen Anteil von ca. 40-50% am Gesamtvermögen ausmachen (aktuell liegt der Anteil bei ~33%). Das ist recht ambitioniert, wenn man den mehr oder weniger automatisierten und gegenläufigen Vermögensaufbau im Immobilienportfolio sowie auch das bereits sehr gute Jahr 2019 berücksichtigt.

Darüber hinaus habe ich mir vorgenommen, jeden Monat mindestens einen Wert im Detail zu analysieren und idealerweise auch einen entsprechenden Blogbeitrag dazu zu verfassen und zu veröffentlichen… dieses Ziel ist allerdings aus heutiger Sicht schon extrem ambitioniert… aber mal sehen.

Schlussendlich: Meinen inzwischen schon sehr konkreten und für mich gut funktionierenden Investmentprozess möchte ich noch weiter anpassen und verfeinern.


Immobilienportfolio

Für das Immobilienportfolio wird eine wesentliche Aufgabe für das kommende Jahr darin bestehen, ein übergreifendes Refinanzierungskonzept zu erarbeiten und mit verschiedenen Banken zu sprechen. Ziel soll die mittelfristige Optimierung des Cash Flows sein, um mehr Freiheitsgrade für die Weiterentwicklung des Portfolios zu haben.

Einen weiteren Ausbau des Bestandes habe ich aufgrund der aktuell weiterhin hohen Immobilienpreise derzeit nicht vorgesehen, wohl aber eine weitere Optimierung (d.h. wesentliche werterhaltende Investitionen pushen, Mieten erhöhen wenn opportun etc.). Sollte sich allerdings wider Erwarten eine gute Opportunität ergeben (z.B. die Übernahme weiterer Einheiten in Gebäuden, in denen ich bereits einzelne Wohnungen besitze), dann würde ich mir das natürlich ansehen.


Online Business / DIY Investor Blog

Einer der Schwerpunkte für 2020 wird der weitere Ausbau der Inhalte und die Erhöhung der Bekanntheit und des Traffics von DIY Investor sein. Dabei möchte ich mich vor allem auf Folgendes konzentrieren:

  • Weiteres Schließen einiger inhaltlicher Lücken und Ausbau der Inhalte zu Accounting, Spezialsituationen, Qualität des Managements, Unternehmensstrategien etc.
  • Größerer Fokus auf die Analyse konkreter Investmentideen / Geschäftsmodelle / Branchen und damit Aufbau eines weiteren inhaltlichen Streams (neben den aktuellen Education-Themen)

Darüber hinaus möchte ich mir außerdem über die zukünftige Positionierung von DIY Investor im Markt Gedanken machen (Stichwort Pressearbeit) sowie über eigene Produkte und konkrete Services für meine Leser nachdenken.

Für die anderen Blogs gelten etwas abgewandelte Ziele auf die ich hier allerdings denke ich nicht näher eingehen muss.


What’s next?

Habt ihr weitere Vorschläge oder Anregungen? Was möchtet ihr auf DIY Investor gerne lesen (oder vielleicht hören oder sehen)? Schreibt mir einfach eine Email an axel@diyinvestor.de.


Geschrieben von Axel · Kategorien: Sonstige / Offtopic

Anzeige

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

8. Januar 2023 / Sonstige / Offtopic
DIY Investor: Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022

DIY Investor: Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022

29. Dezember 2021 / Sonstige / Offtopic
Investieren in Aktienfonds ja oder nein? Die interne Sicht eines Buy-Side Analysten

Investieren in Aktienfonds ja oder nein? Die interne Sicht eines Buy-Side Analysten

31. Oktober 2021 / Sonstige / Offtopic
Chartered Financial Analyst: Meine Erfahrungen mit dem CFA-Programm

Chartered Financial Analyst: Meine Erfahrungen mit dem CFA-Programm

14. März 2021 / Sonstige / Offtopic
DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

DIY Investor: Jahresabschluss 2020 und Ausblick 2021

30. Dezember 2020 / Sonstige / Offtopic
5 Gründe, die gegen ein Investment in Aktienfonds sprechen

5 Gründe, die gegen ein Investment in Aktienfonds sprechen

31. Mai 2019 / Sonstige / Offtopic
Robo Advisors: Bequemlichkeit vs. Return!

Robo Advisors: Bequemlichkeit vs. Return!

29. März 2019 / Sonstige / Offtopic
Prognose von Wechselkursen: Inflation, Zinsen, Investitionsklima etc.

Prognose von Wechselkursen: Inflation, Zinsen, Investitionsklima etc.

11. Januar 2019 / Sonstige / Offtopic
DIY Investor: Jahresabschluss 2018 und Ausblick 2019

DIY Investor: Jahresabschluss 2018 und Ausblick 2019

28. Dezember 2018 / Sonstige / Offtopic
DIY Investor gewinnt den 3. Preis beim comdirect Finanzblog Award 2018

DIY Investor gewinnt den 3. Preis beim comdirect Finanzblog Award 2018

22. Oktober 2018 / Sonstige / Offtopic

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten