• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Investment-Bücher / Buch-Review: Value Investing – From Graham to Buffett and Beyond

Dez 08 2017

Buch-Review: Value Investing – From Graham to Buffett and Beyondca. 4 Min.


Value Investing

From Graham to Buffett an Beyond

von Bruce Greenwald, Judd Kahn, Paul D . Sonkin, Michael van Biema

Herausgeber: Wiley

ISBN: 978-0471463399

Hier kaufen


Was wir aus dem Buch mitnehmen

Value Investing hat ja recht viele Facetten und geht weit über eine Betrachtung des Kurs-Buchwert-Verhältnisses hinaus. Da gibt es den Net Net Ansatz, also die Bewertung auf Basis des Sachwertes, die Owner Earnings bzw. den Earnings Power Value, den DCF-Ansatz für die Berücksichtigung von Wachstumsoptionen etc. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe an Spezialstrategien, z.B. Equity Stubs,  Spin-Offs, Sum-of-the-Parts usw.

Es ist also anfangs wahnsinnig schwierig, einen guten Überblick über das Thema Value Investing zu bekommen... und vor allem auch zu verstehen, wie die einzelnen Ansätze zusammenhängen.

Hierbei hat mir das Buch Value Investing von Bruce Greenwald et. al. extrem weitergeholfen. Das Buch ist aktuell nur auf Englisch verfügbar, aber grundsätzlich so einfach und klar geschrieben, dass das Lesen und Verstehen keine großen Schwierigkeiten bereiten sollte.

Value Investing ist in drei größere Kapitel unterteilt:

  • Einführung in das Thema Value Investing: Definitionen, Risikobetrachtung etc.
  • Die Entstehung der Wertschöpfung (Three Sources of Value... schwierig zu übersetzen)
  • Value Investing in der Praxis: Profile acht bekannter Value Investoren

Mein Review

Value Investing ist aus meiner Sicht ein in sich sehr schlüssiges und gut aufbereitetes Buch. Man merkt, dass Autor Bruce Greenwald an der Columbia Business School die Vorlesung über Value Investing ganz in der Tradition von Ben Graham hält.

Hier ein paar Einzelheiten zu den Inhalten von Value Investing:


Value Investing Grundlagen: Im ersten Teil stellt Greenwald anschaulich die wesentlichen Grundsätze des Value Investing dar. Er grenzt das Value Investing von den vielen anderen Strategien (technische Analyse etc.) ab und erklärt die Ursprünge des Ansatzes, d.h. die Ideen von Ben Graham und David Dodd.

Bevor er dann im zweiten Teil recht schnell auf die konkreten Bewertungsmethoden eingeht, erläutert Greenwald nochmal zwei wesentliche Konzepte des Value Investing:

  1. Den vom Rest der Investmentbranche stark abweichenden Risikobegriff
  2. Die Gültigkeit der Effizienzmarkthypothese (die Märkte sind eben nicht immer effizient und daraus entstehen Investitionsgelegenheiten)

Die drei Quellen der Wertgenerierung: Im zweiten Teil, dem Hauptteil des Buches erläutert Greenwald dann seinen dreistufigen Bewertungsansatz im Detail. In meinem DIY Blueprint zur Unternehmensbewertung habe ich unter anderen stark auf die in Value Investing vorgestellten Konzepte zurückgegriffen:

  1. Sehr konservative Bewertung (fast) ausschließlich auf Basis von Bilanzkennzahlen... wie viel sind die tatsächlichen Assets wert und wie viel würde es kosten, ein bestimmtes Geschäftsmodell eins zu eins zu kopieren (so genannter Ersatzwert)
  2. Konservative Betrachtung der aktuell (d.h. mit den aktuell verfügbaren Vermögenswerten und Ressourcen) nachhaltig erzielbarer Cash Flow - Owner Earnings bzw. Earnings Power Value Ansatz
  3. Unter gewissen Umständen Berücksichtigung von Wachstumsoptionen - Hier stellt Greenwald einen von trasitionellen DCF-Methode abweichenden (und auf dem EPV basierenden) Ansatz vor

So weit, so gut. Die Darstellung der Logik an sich ist schon sehr eingängig. Was das Ganze aber dann nochmal ein Level besser macht, sind die Beispiele, die Greenwald bringt, um seinen Ansatz zu erläutern. Im Detail erläutert er nämlich am Beispiel WD-40 (das multifunktionsspray, das jeder kennen sollte, der eine Tür an seinem Haus hat :-)) sowie am Beispiel Intel seinen Bewertungsansatz.


Value Investing in der Praxis: Zum Abschluss bringt Greenwald noch ein größeres Kapitel mit den Profilen bekannter Value Investoren, wobei er nicht nur auf die Lebensläufe und Erfolge eingeht, sondern auch den Investment Ansatz, die genutzten Bewertungstools etc. detaillierter darstellt.

Unter anderem werden hier auf jeweils ca. 10 bis 15 Seiten Warren Buffett, Mario Gabelli, Robert Heilbrunn, Seth Klarman und Michael Price portraitiert... wobei Buffett wie immer natürlich etwas mehr Raum erhält.


Über den Autor

Bruce Greenwald ist Jahrgang 1946 und Professor an der Columbia Business School und Research Director bei First Eagle Funds (laut Wikipedia).

In Columbia ist der Inhaber des Robert Heilbrunn Lehrstuhls für Finance und Asset Management und Direktor des Heiulbrunn Center for Graham and Dodd Investing. Greenwald machte seinen Bachelor 1967 am MIT, seinen master zwei Jahre später in Princeton , bevor er für seinen Phd wieder zurück zum MIT ging. An der Columbia Business School ist Greenwald seit 1991 tätig.

Neben Value Investing hat Bruce Greenwald auch das Buch Competition Demystified veröffentlicht, in dem es um einen im Vergleich zu Michael Porter's Wettbewerbsstrategie stark vereinfachten Ansatz zur Analyse von Unternehmensstrategien geht (das Buch ist übrigens auch sehr zu empfehlen).


Weitere Buchtipps

Hier gehts zu meiner Übersicht mit den besten Investment-Büchern.

Geschrieben von Axel · Kategorien: Investment-Bücher

Anzeige

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Meine Top 4 Learnings aus dem 2017 Berkshire Shareholder Letter

Meine Top 4 Learnings aus dem 2017 Berkshire Shareholder Letter

Schulden Apple Cash

Warum Apple und Co. trotz Cash zusätzliche Schulden aufnehmen

Zinsniveau KGV Zusammenhang

KGV und Zinssatz: So hängen die beiden Kennzahlen zusammen

BOOKSHELF

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

11. April 2021 / Investment-Bücher
The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

15. November 2020 / Investment-Bücher
Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

9. August 2020 / Investment-Bücher
Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

13. Juni 2020 / Investment-Bücher
Disney CEO Bob Iger: "The Ride of a Lifetime"

Disney CEO Bob Iger: „The Ride of a Lifetime“

21. März 2020 / Investment-Bücher
Double Your Profits von Bob Fifer: Wann Restrukturierung wirklich etwas bringt

Double Your Profits von Bob Fifer: Wann Restrukturierung wirklich etwas bringt

1. Februar 2020 / Investment-Bücher
Wettbewerbsstrategie von Michael Porter: Hier lernt ihr die Grundlagen für die Branchenanalyse

Wettbewerbsstrategie von Michael Porter: Hier lernt ihr die Grundlagen für die Branchenanalyse

25. November 2019 / Investment-Bücher
Shoe Dog: Lest die Nike-Story und lernt etwas über Wachstumsfirmen

Shoe Dog: Lest die Nike-Story und lernt etwas über Wachstumsfirmen

30. August 2019 / Investment-Bücher
Lest "Goodbye Hoechst", wenn ihr lernen wollt, wie Großunternehmen (nicht) funktionieren

Lest „Goodbye Hoechst“, wenn ihr lernen wollt, wie Großunternehmen (nicht) funktionieren

10. April 2019 / Investment-Bücher
Dear Chairman: 2 Gründe, warum ihr dieses Buch von Jeff Gramm unbedingt lesen solltet

Dear Chairman: 2 Gründe, warum ihr dieses Buch von Jeff Gramm unbedingt lesen solltet

8. Februar 2019 / Investment-Bücher

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-20 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten