Vor Kurzem hatte ich hier mit dem Adjusted Present Value Ansatz eine Alternative zur herkömmlichen DCF-Methodik (auch „Kapitalkosten-Ansatz“ bzw. „Cost ...
Du befindest dich hier:
Home / Valuation
Kategorie: Valuation

Adjusted Present Value (APV) – Eine Alternative zum klassischen DCF-Ansatz
Ich bin ja auf DIY Investor schon recht detailliert auf die Abschätzung des intrinsischen Wertes mithilfe der DCF-Methode und auch ...

Produkthaftung und Berücksichtigung für die Unternehmensbewertung
Das Thema Produkthaftung in den USA ist gerade aufgrund des Dieselskandals rund um VW und die anderen deutschen OEMs sowie ...

Merger Arbitrage: Wie wir von einer Übernahme profitieren können
Wann immer ein Unternehmen ein anderes übernehmen will, entstehen für uns als Investoren gegebenenfalls Gelegenheiten für einen (relativ) sicheren Return, ...

Immobilien-AG und REIT: Die wesentlichen Bewertungskennzahlen
Immobilien sind aktuell in aller Munde. Vor allem die Nachfrage nach Wohnimmobilien ist trotz der stark angezogenen Preise nach wie ...

Relative Bewertung: Firmen bewerten mithilfe von Multiples bzw. Multiplikatoren
Firmen bewerten kann auf ganz unterschiedliche Arten und Weisen vonstatten gehen. Bisher habe ich auf DIY Investor bereits recht detailliert ...

Gedanken zur Bewertung von jungen Wachstumsfirmen bzw. Startups
Je weniger historische Daten es zu einem Unternehmen gibt, desto schwieriger ist typischerweise eine solide Bewertung. Aus diesem Grund gehören ...

Vom Firmenwert (Enterprise Value) zum fairen Wert je Aktie
Nutzt ihr als Ausgangspunkt für eure Unternehmensbewertung (A) den freien Cash Flow verfügbar für alle Investoren (FCFF) oder geht ihr (B) ...

Merger Model zur Bewertung einer Akquisition: Beispiel Disney und Fox
Ich hatte ja kürzlich bereits über die Wettbwerbssituation von Disney und die Entwicklungen in der Entertainment- und Medienbranche geschrieben. Allerdings ...

Die Graham Formel: Ein einfaches Tool zur Bewertung von Wachstumsaktien
Bei der Graham Formel handelt es sich um ein weiteres relatives Bewertungsverfahren ganz ähnlich zu den Ansätzen von Vitaly Katsenelson ...

Deep Value Investing nach Benjamin Graham: Hier liegen die Probleme
Der Begriff Deep Value Investing wurde von Benjamin Graham, dem Mentor von Warren Buffett, geprägt und bedeutet soviel wie „Aktien ...

Enterprise Value vs. Equity Value: So funktioniert die Umrechnung
In meinem 1×1 der Bewertungsverfahren bin ich vor einiger Zeit bereits grob auf die Unterschiede zwischen dem Wert der operativen ...

KGV und Zinssatz: So hängen die beiden Kennzahlen zusammen
Intuitiv wissen wir, dass das Zinsniveau und die Bewertung von Unternehmen an der Börse – ausgedrückt durch das P/E Ratio ...

Das faire KGV: Alternative Bewertung auf Basis des Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das so genannte faire Kurs-Gewinn-Verhältnis (das faire KGV) ist ein Konzept, welches im Rahmen der Multiple Bewertung verwendet werden kann, ...

Das Ertragswertverfahren – So bewertete ich meine erste Immobilie
Das Ertragswertverfahren für die Bewertung von Immobilien ist im Wesentlichen das Gleiche wie der DCF-Ansatz für die Aktienbewertung. Das heißt ...