Das in meinem ersten Artikel zum CLTV und den Customer Acquisition Cost (CAC) verwendete Beispiel „Börsenbrief“ war natürlich insofern etwas ...
Du befindest dich hier:
Home / Unternehmensanalyse
Kategorie: Unternehmensanalyse

Der Customer Lifetime Value (CLTV) und die Profitabilität von Geschäftsmodellen
Im ersten DIY Investor Artikel zum Thema Unit Economics hatten wir uns die Profitabilität der kleinsten Geschäftseinheit auf Basis der ...

Aktienrückkauf versus Reinvestition ins eigene Geschäft
In meinem Artikel zur Sinnhaftigkeit von Aktienrückkaufprogrammen hatte ich festgestellt, dass ein Aktienrückkauf nur wertgenerierend auf die Anteile der verbleibenden ...

Die Kostenkurve: Ein hilfreiches Tool für die Analyse von Zyklikern
In meinem letzten Artikel zu den Geschäftstreibern von Zyklikern hatte ich ja unter anderem die Wichtigkeit der Kostenposition hervorgehoben und ...

Zykliker bzw. zyklische Unternehmen: Das sind die wesentlichen Geschäftstreiber!
Seit es den Kapitalismus gibt, gibt es Unternehmen, deren Gewinne mit der Wirtschaft insgesamt steigen und fallen. Diese „Zykliker“, wie ...

Stationärer Einzelhandel versus Online Retail: Ein Vergleich
Auch wenn sich das Wachstum in den letzten paar Jahren etwas abgeschwächt hat, wächst der Onlinehandel mit ca. 8-9% immernoch ...

Effiziente Kapitalallokation: Wertgenerierung beginnt (und endet) genau hier!
Frage: Welche Unternehmen repräsentieren die besten Investitionsgelegenheiten? Aus meiner Sicht doch solche, bei denen bestimmte Wettbewerbsvorteile (so genannte Burggräben oder ...

Branchenanalyse Teil 2: Den Profit Pool verstehen und analysieren
In meinem letzten Artikel hatte ich euch die Industry Map als ersten Schritt für das Verständnis der Wettbewerbskräfte in einer ...

Die Industry Map: Der Einstieg zum Verständnis einer Industrie
Eine Industry Map oder Branchenlandkarte ist ein einfaches und effizientes Mittel, um schnell einen Überblick über die Wettbewerbssituation einer bestimmten ...

Wechselkosten bzw. Wechselbarrieren verstehen: Mit diesem Wissen geht’s
Um für einen Buffett-Style Value Investor als Investment in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen über ein gutes Geschäftsmodell verfügen, ...

Synergieeffekte bzw. Synergien: Versprechen des Managements, die wir kritisch hinterfragen sollten
Synergieeffekte bzw. Synergien – wenn man böswillig ist, nennt sich so ein Instrument, mit dem das Management eines Unternehmens die ...

Fragetechniken der CIA: So könnt ihr unehrliche Manager identifizieren
Die Qualität des Managements ist im Rahmen der Aktienanalyse ein überaus wichtiges Thema. Unternehmen mit einem sehr guten Management-Team entwickeln ...

Zusatz-Return aus Nachbesserung nach einem Spruchverfahren: Damit könnt ihr rechnen
Sowohl ein Squeeze-Out (Beispiel Linde und Praxair) als auch ein Beherrschungsvertrag (Beispiel MAN und VW) sind so genannte Strukturmaßnahmen, die ...

Treiberbaum: Wie wir Geschäftsmodelle und Werttreiber analysieren können
Am Anfang einer Unternehmensanalyse bzw. einer Unternehmensbewertung stehen wir oft vor dem Problem, dass wir das Geschäftsmodell bzw. die Werttreiber ...

Beherrschungsvertrag, Spruchverfahren, Nachbesserung – Beispiel MAN
Vor kurzem hatte ich den Merger von Linde und Praxair im Detail beleuchtet und war auch auf den Squeeze-Out und ...