In vielen Aktienanalysen, in denen ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil hervorgehoben wird, steht etwas von der starken Marke des jeweiligen Unternehmens. Meistens ...
Du befindest dich hier:
Home / Unternehmensanalyse / Geschäftsmodelle
Kategorie: Geschäftsmodelle

Porter’s 5 Forces: Das bekannteste Strategiewerkzeug
Das 5 Forces Modell (zu deutsch auch die 5 Wettbewerbskräfte) von US-Professor Michael Porter ist wohl das bekannteste Tool, um ...

Dell: So entsteht ein Prozesskostenvorteil
In einem meiner früheren Artikel habe ich die verschiedenen Formen von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen bzw. Burggräben vorgestellt, zu denen unter anderem ...

Der Mythos Differenzierung: Doch kein Wettbewerbsvorteil
In Commodity-Geschäften sollte man nicht aktiv sein. Das ist ja eine der wichtigsten Erkenntnisse aus vielen Jahren Management-Theorie. Wenn Produkte ...

Was uns der Cash Conversion Cycle über ein Unternehmen verrät
Der Kapitalumschlag (Asset Turnover) und damit zusammenhängend der Cash Conversion Cycle (die Geldumschlagsdauer) sind Kennzahlen, die uns viel über die ...

DIY Investoren investieren in Businesses, nicht einfach nur in Aktien
Willkommen nochmal bei DIY Investor. Wenn es um fundamentale Aktienanalysen (im Gegensatz zur technischen Analyse) geht, wird in der Finanzwelt im ...

Der (Produkt-) Lebenszyklus – Kurz und bündig
Der Lebenszyklus ist eigentlich ein Konzept aus der Biologie, kann aber auch für Produkte und damit ggf. auch für ganze Unternehmen in ...

Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil? Die 6 wesentlichen Kriterien
Warren Buffett investiert am liebsten in Unternehmen mit einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. Oder einem breiten Burggraben, wie er es nennt (Wide Moat ...

5 Kriterien, um das Investitionsrisiko einer Aktie einzuschätzen
In der Theorie wird ein berechneter, auf Korrelationen historischer Daten basierender Faktor namens Beta genutzt, um das Investitionsrisiko (oder besser ...