DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / Investment-Bücher / Buch-Review: Who Says Elephants Can’t Dance?

Jun 09 2017

Buch-Review: Who Says Elephants Can’t Dance?


Who Says Elephants Can't Dance?

How I Turned Around IBM

von Louis Gerstner

Herausgeber: Harper Collins Publ. UK

ISBN: 978-0007170876

Hier kaufen


Was wir aus dem Buch mitnehmen

Als Value Investoren begrenzen wir ja unser Investitionsrisiko, indem wir uns im Vorfeld einer Investition das Geschäftsmodell, die Wettbewerbsvorteile etc. eines Unternehmens anschauen.

Who Says Elephants Can't Dance? - How I turned Around IBM ist - wie der Name schon sagt - ein Buch über den Turnaround von IBM in den 1990er Jahren. In dem Buch beschreibt Autor Louis Gerstner im Detail die Faktoren, die ein erfolgreiches Unternehmen ausmachen und vor allem auch wie schwer es ist, eingefahrene und gewachsene Strukturen neu zu ordnen.

Die folgenden Dinge lernen wir aus Gerstner's Who Says Elephants Can't Dance?:

  • Wie Lou Gerstner als neuer CEO zu IBM kam und welche Probleme IBM zu dem Zeitpunkt hatte
  • Wie Gerstner bei IBM mehr oder weniger große Anpassungen an der Strategie vornahm
  • Welche Änderungen an der Unternehmenskultur nötig waren, um den Strategiewechsel zu ermöglichen
  • Welches aus Gerstner's Sicht die wesentlichen Learnings aus seiner Zeit bei IBM sind und welches die wesentlichen Faktoren für einen erfolgreichen Turnaround

Mein Review

Who Says Elephants Can't Dance? ist aus meiner Sicht ein hervorragendes Buch für jeden, der etwas über die Funktionsweise von großen Unternehmen lernen möchte und darüber, welche Anstrengungen teilweise nötig sind, um in solchen Unternehmen etwas zu bewegen.

Gerade für uns Value Investoren, die wir einschätzen möchten, inwieweit ein (ggf. angeschlagenes) Unternehmen mit seinem Geschäftsmodell und Wettbewerbsvorteil langfristig erfolgreich sein kann, ist ein Verständnis der Dynamiken in solchen Unternehmen sehr hilfreich.

Das Buch legt nicht nur schonungslos die Schwächen solcher Großunternehmen offen (aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass nicht nur IBM so funktioniert wie im Buch beschrieben), sondern macht auch klar, wie lange es ggf. dauern kann, bis sich positive Effekte einstellen. Und vor allem wie stark der Erfolg solcher Unternehmen - auch derjenigen mit signifikanten Wettbewerbsvorteilen - von der Qualität und Vision des Management Teams abhängt.

Hier ein paar Einzelheiten zu den Inhalten von Who Says Elephants Can't Dance?:

Schwierige Ausgangssituation bei IBM: In den ersten Kapiteln geht Lou Gerstner zunächst auf die schwierige Ausgangssituation bei IBM ein. Zu der Zeit, als er die Stelle als CEO von IBM antrat, war die Firma sehr abhängig von ihrem wichtigsten Produkt, dem Mainframe-Computer. Allerdings tummelten sich hier immer mehr Wettbewerber, die ihre Computer zu teilweise signifikant niedrigeren Preisen anboten. Zusätzlich hatte IBM den Trend hin zu Personal Computern verschlafen und aufstrebenden Rivalen wie Microsoft und Intel quasi das Feld überlassen. 

Die ersten Schritte: Anschließend widmet sich Gerstner den ersten Schritten, die er unternommen hat, um die Abwärtsspirale aus schrumpfenden Umsätzen und sinkenden Gewinnen möglichst schnell zu verlassen. Hierzu gehörten unter anderem eine Anpassung an der Organisationsstruktur und am Management Team, Änderungen an der Gehaltsstruktur, ein Revival der Marke IBM, eine Änderung der Preise für den Mainframe usw.

IBM's neue Strategie: Im zweiten Teil des Buchs geht Gerstner dann auf die größeren Anpassungen an der Strategie von IBM ein. IBM war quasi ein Gemischtwarenladen mit einer extrem großen Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen, aber ohne eine klare strategische Richtung. Die Neuausrichtung beinhaltete unter anderem den Ausbau der Servicegeschäfts sowie der Software-Sparte, beides Segmente, in denen IBM bereits aktiv war, aber keinen konsistenten Marktauftritt, geschweige denn eine konsistente Strategie besaß. Und darüber hinaus natürlich eine Fokussierung auf die wenigen Kerngeschäfte, in denen IBM bereits eine kritische Masse und eine gute Wettbewerbsposition inne hatte.

Kulturwandel: Der dritte Teil dreht sich vor allem um das Thema Unternehmenskultur. Bei IBM hatte sich über Zeit eine Kultur etabliert, die eher auf sich selbst und nicht auf den Kunden ausgerichtet war. Es gab zwar ein paar an sich vernünftige so genannte "Basic Beliefs", die noch aus der Zeit des IBM-Gründers Thomas Watson stammten. Deren Verankerung in der IBM Kultur entsprach aber nicht mehr den geänderten Anforderungen der Geschäftswelt. Ganz im Gegenteil: Über Zeit war ein großer Bürokratieapparat entstanden, der die "Basic Beliefs" teilweise ad absurdum führte. So konnte z.B. aufgrund des in vielen Prozessen verankerten "Respekts für das Individuum" so gut wie jeder eine Entscheidung blockieren, wenn er oder sie ein Problem damit hatte.

Gerstner musste also ganz am Anfang ansetzen und beschreibt im Detail, wie er und sein Team das Thema Kulturwandel angegangen sind.

Lessons Learned: Zum Abschluss des Buches bringt Gerstner noch eine Reihe an hilfreichen Beobachtungen. Er geht nochmal darauf ein, welches aus seiner Sicht die wesentlichen Faktoren für einen erfolgreichen Turnaround sind.


Über den Autor

Louis Gerstner war lange Jahre CEO von IBM und führte IBM aus seiner sehr schwierigen Lage zu Beginn der 1990er Jahre wieder zurück an die Spitze der IT-Industrie.

Nach seinem Uni-Abschluss stieg Gerstner zunächst bei der Unternehmensberatung McKinsey & Co ein und wurde dort nach ein paar Jahren zum Partner gewählt.

Anschließend wechselte Gerstner zu American Express, wo er 11 Jahre arbeitete, zum Schluss als CEO. Bevor Gerstner dann Anfang der 90er Jahre den CEO-Job bei IBM antrat, verbrachte er noch einige Zeit bei RJR Nabisco, das sich zu der Zeit im Besitz der Private Equity Firma KKR befand.

Als sich abzeichnete, dass KKR die Firma wieder loswerden wollte, nahm Gerstner nach einigem Zögern den Job bei IBM an.

Alles weitere ist Geschichte.


Weitere Buchtipps

Hier gehts zu meiner Übersicht mit den besten Investment-Büchern.

Geschrieben von Axel · Kategorien: Investment-Bücher

Anzeige

Comments

  1. Jonathan von Pfetten says

    28. Juli 2017 at 13:23

    Großartiges Buch! Erst neulich zum zweiten Mal gelesen. Vielleicht hat Herr Gerstner momentan Zeit für einen 2. Turnaround bei IBM 😉

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Was kennzeichnet die besten Retailer: 3 Bücher, die ihr unbedingt lesen solltet

Was kennzeichnet die besten Retailer: 3 Bücher, die ihr unbedingt lesen solltet

28. August 2022 / Investment-Bücher
Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

6. März 2022 / Investment-Bücher
Buch Review: Crash Landing - An Inside Account of the Fall of GPA

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA

10. Oktober 2021 / Investment-Bücher
Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

11. April 2021 / Investment-Bücher
The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

15. November 2020 / Investment-Bücher
Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

9. August 2020 / Investment-Bücher
Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

13. Juni 2020 / Investment-Bücher
Disney CEO Bob Iger: "The Ride of a Lifetime"

Disney CEO Bob Iger: „The Ride of a Lifetime“

21. März 2020 / Investment-Bücher
Double Your Profits von Bob Fifer: Wann Restrukturierung wirklich etwas bringt

Double Your Profits von Bob Fifer: Wann Restrukturierung wirklich etwas bringt

1. Februar 2020 / Investment-Bücher
Wettbewerbsstrategie von Michael Porter: Hier lernt ihr die Grundlagen für die Branchenanalyse

Wettbewerbsstrategie von Michael Porter: Hier lernt ihr die Grundlagen für die Branchenanalyse

25. November 2019 / Investment-Bücher

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten