Vor einiger Zeit hatte ich euch ja mal das Konzept des Rechnungsabgrenzungspostens (RAP) vorgestellt. Bei einem Rechnungsabgrenzungsposten handelt es sich ...
Du befindest dich hier:
Home / Archiv für Axel
Autor: Axel

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA
Ihr wisst ja vielleicht, dass ich mich in der Vergangenheit schonmal etwas intensiver mit dem Thema Flugzeugleasing als Geschäftsmodell auseinandergesetzt ...

Aktienbasierte Vergütung Teil 2: Stock-Based Compensation im Jahresabschluss und in der Bewertung
Im letzten DIY Investor Artikel bin ich ja auf die verschiedenen Modelle einer aktienbasierten Vergütung eingegangen. In diesem Artikel möchte ...

Aktienbasierte Vergütung: Diese Möglichkeiten gibt es!
Eine aktienbasierte Vergütung für das Management wird von Warren Buffett regelmäßig als echte Ausgabe bezeichnet, obwohl es sich dabei unter ...

Cash Flow Statement: Klassifizierung von Zinsen und Dividenden nach IFRS und US GAAP
Der freie Cash Flow in seiner traditionellen Definition wird vereinfacht oft auf Basis des operativen Cash Flow (CFO oder OCF) ...

Case Study: Portfoliobewertung und Nettoverschuldung Deutsche Konsum REIT
In meinen letzten beiden Artikeln hatte ich die Themen REIT und Net Debt etwas näher beleuchtet. Beim Thema Nettoverschuldung war ...

Netto(finanz)verschuldung: So berechnen wir Net Debt und Net Financial Debt
Die Begriffe Nettoverschuldung und / oder Nettofinanzverschuldung spielen bei der Unternehmensbewertung eine nicht ganz unwesentliche Rolle. Der Unternehmenswert beispielsweise, der ...

REIT (Real Estate Investment Trust): Was die deutsche von der amerikanischen Version unterscheidet
Was ist eigentlich ein REIT (Real Estate Investment Trust)? Und welche Regelungen gelten überhaupt für die Assetklasse im Vergleich zu ...

Case Study G-REIT: Ermittlung von Ausschüttung und EK-Quote
Ein wesentliches Merkmal eines REIT besteht ja darin, dass mindestens 90% des Gewinns in Form einer Dividende an die Aktionäre ...

Downside Protection: Position Sizing à la Joel Greenblatt
Wenn ihr euch in Bezug auf das Position Sizing mal unseren ersten Artikel zum Kelly-Kriterium durchgelesen, oder euch schonmal mit ...

Das Zirkularitätsproblem des WACC… und wie wir es lösen!
Auf DIY Investor gibt es ja bereits eine ganze Reihe an Artikeln zur klassischen Discounted Cash Flow (DCF) Bewertung und ...

Bewertung einer Brand bzw. eines Trademarks: So funktioniert’s
Die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte („intangible Assets“) für die Erzielung nachhaltiger Cash Flows hat in den vergangenen Jahren aufgrund der zunehmenden ...

Geschäftsberichte und 10-Ks effizient lesen: So geht’s
In einem meiner letzten Artikel hatte ich euch einen Überblick über die besten Informationsquellen für eine erste Unternehmensanalyse vorgestellt. Eine ...

VV GmbH Teil IV: Wann rechnet sich eine vermögensverwaltende GmbH?
Ich muss sagen, dass mich die vielen positiven Reaktionen auf meine Artikelreihe zur vermögensverwaltenden GmbH bzw. VV GmbH etwas überrascht ...

Zur Relevanz des ROCE bzw. der Kapitalrendite für den langfristigen Return einer Aktie
Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Unternehmen zusätzlichen Shareholder Value generiert, wenn die erwirtschaftete Kapitalrendite (ROCE bzw. ROE) oberhalb der ...
- « Previous Page
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- …
- 23
- Next Page »