DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / Investment-Bücher / Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Aug 09 2020

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger


Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse

„Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse“ von Nicolas Schmidlin ist zwar ein Buch, welches sich bereits seit 2011 auf dem Markt befindet und das viele bereits kennen (ist ja zu Recht auch ein Bestseller auf Amazon). Nichts desto trotz möchte ich das Buch hier einmal vorstellen, weil es einen guten – und vor allem gut strukturierten – Überblick über die wesentlichen Themen und Kennzahlen gibt, die einem Investor im Rahmen der Aktienanalyse so über den Weg laufen.

Wie der Untertitel „Praxisnahe Einführung mit zahlreichen Fallbeispielen börsennotierter Unternehmen“ bereits nahelegt, ist das Buch aus meiner Sicht auch sehr gut für Einsteiger geeignet, die sich einen ersten Überblick über die Materie verschaffen möchten. Im  Umkehrschluss bedeutet das aber natürlich auch, dass viele Themen nicht im Detail betrachtet werden können.


Wesentliche Inhalte des Buches

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse ist wie ich finde ganz schlüssig aufgebaut. Vor allem aber ist es aus meiner Sicht sehr umfassend, weil neben den tatsächlichen Kennzahlen auch auf die qualitative Analyse von Unternehmen eingegangen wird.

Zum Einstieg geht Nicolas Schmidlin erstmal auf die Grundlagen der Bilanzierung ein und erläutert den Aufbau und die Struktur von Jahresabschlüssen (inkl. GuV, Bilanz, Kapitalflussrechnung).

Im Anschluss folgen einige Kapitel zu den wesentlichen Finanzkennzahlen (viele davon findet ihr auch in meiner Übersicht hier erklärt), gefolgt von ein paar Frameworks zur Analyse der Positionierung von Unternehmen in ihren jeweiligen Märkten.

Das Ganze wird dann überführt in den Themenkomplex der Unternehmensbewertung, in dem zunächst die einzelnen Bewertungskennzahlen vorgestellt werden und anschließend auf die Herleitung einer „fairen“ Bewertung mithilfe verschiedener Verfahren eingegangen wird (allerdings manchmal wie gesagt eher high level).

Zu praktisch allen Kennzahlen, Frameworks etc. gibt es darüber hinaus kleine Fallbeispiele (meistens reale Unternehmen), mithilfe derer die Konzepte sehr anschaulich und praxisnah erklärt werden.


Bilanzierung und Finanzkennzahlen

Die ersten ca. 40 Seiten des Buches widmet Nicolas Schmidlin den Grundlagen der Bilanzierung. Dabei stellt er neben den wesentlichen Unterschieden zwischen HGB (Handelsgesetzbuch), IFRS und US-GAAP auch die Bestandteile eines typischen Jahresabschlusses vor. Der Leser hat also nach der Lektüre des ersten Kapitels eine gute Grundlage für den Einstieg in die Kennzahlen und Bewertungsthemen.

Die in den nachfolgenden Kapiteln vorgestellten Finanzkennzahlen werden entsprechend ihrer Verwendung in die bekannten Kategorien klassifiziert:

  • Rentabilitätskennzahlen (Umsatzrendite, EBIT-Marge, ROA, ROCE etc.)
  • Kennzahlen zur finanziellen Stabilität (z.B. Net Debt/EBITDA, eine der wesentlichen Kennzahlen für das S&P Credit Rating)
  • Kennzahlen zum Working Capital Management (Liquiditätskennzahlen wie Cash Conversion Cycle, DIO, DSO, DPO)

Dabei wird jeder Kennzahl mindestens eine ganze Seite gewidmet sowie auch jeweils anhand eines oder mehrerer realer Fallbeispiele illustriert.


Geschäftsmodell, Management, Kapitalallokation

Im zweiten größeren Block geht es im Buch um die etwas weicheren Faktoren, die ein Investor sich im Rahmen der Aktienanalyse ansehen sollte. Unter anderem werden verschiedene Konzepte bzw. Frameworks für die Analyse von Märkten und Unternehmen vorgestellt, wie z.B.

  • die BCG-Matrix
  • Porter’s Five Forces
  • SWOT-Analyse

Darüber hinaus werden 6 verschiedene Arten von Unternehmen definiert, die für Investoren von besonderem Interesse sein sollten, als da wären:

  • Hersteller kurzlebiger Produkte mit bekannten Markennamen (Wrigley’s, Coca Cola, Gillette)
  • Anbieter von Produkten, die immer gekauft werden (müssen) (Bayer, Versorger)
  • Unternehmen, deren Produkte aufgrund von Markenname, Image, Technik, Qualität mit deutlichem Aufschlag verkauft werden (Swatch, LVMH, Audi, Tiffany)
  • Hersteller von Produkten, die aufgrund externer Einflüsse bzw. Regulierungen nachgefragt werden (Rosenbauer, GEICO)
  • Unternehmen, die über eine hohe Skalierbarkeit verfügen, d.h. deren Grenzkosten gegen Null streben (Oracle, SAP, Pfitzer)
  • Anbieter des günstigsten Produktes in einem Markt (Aldi, Wal-Mart, Delticom)

Die in Klammern genannten Unternehmensbeispiele stammen übrigens aus dem Buch. Heute, fast 10 Jahre später, könnten wir die Liste vermutlich noch um einige weitere bekannte Beispiele (Amazon, Facebook etc.) ergänzen.


Bewertungskennzahlen und Bewertung

Im hinteren Teil des Buches geht Nicolas Schmidlin dann auf die Themen Bewertungskennzahlen und Unternehmensbewertung ein.

Zunächst werden alle wesentlichen Kennzahlen (z.B. KGV, KBV, EV/EBITDA etc.) einmal definiert und – was ich sehr gut finde – auch die wesentlichen Einflussfaktoren herausgestellt.

Das KGV (auch das als fair bezeichnete KGV) beispielsweise hängt u.a. von der Marktposition des Unternehmens, von der finanziellen Stabilität, vom Risiko, vom Management und von der Gewinnqualität ab. Dem entsprechend kann es nicht den einen fairen Wert geben, bei dem eine Aktie als günstig angesehen werden kann.

Dieser Umstand wird dann in den Kapiteln zur Unternehmensbewertung, d.h. zur Ableitung des fairen Wertes bzw. der fairen Multiples, wieder aufgegriffen.

Im Teil zur Unternehmensbewertung wird eine Übersicht über die gängigen Bewertungsverfahren (so ähnlich wie auch hier dargestellt) gegeben. Es werden die verschiedenen DCF-Verfahren (Entity bzw. FCFF, Equity bzw. FCFE, APV), Multiples sowie auch der Liquidationswert kurz vorgestellt.

Auch auf die erforderliche Bereinigung / Normalisierung der Jahresabschlusswerte wird kurz eingegangen.


Fazit

Alles in allem ist Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse ist sehr umfassendes Buch, in welchem die wesentlichen Themen für die Unternehmensanalyse und -bewertung sehr gut aufbereitet werden.

Aufgrund des Umfangs der Materie werden die Themen in vielen Fällen zwar nur kurz angerissen. Die Intention des Buches ist ja aber auch eher, einen guten Überblick zu geben, als alle Themen im Detail zu beleuchten (was auch den Rahmen sprengen würde).

Durch die vielen kleinen Fallbeispiele ist als Buch speziell auch für Einsteiger gut geeignet.


Über den Autor

Nicolas Schmidlin, Jahrgang 1988, hat zunächst Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Finance & Accounting an der Goethe Universität in Frankfurt studiert. Anschließend setzte er noch einen Master in Investment Management an der Cass Business School in London obendrauf.

Während seines Studiums gründete er gemeinsam mit Marc Profitlich den Investment Club Long-Term Investments Profitlich & Schmidlin GbR (Lips). Inzwischen ist er als Inhaber und Fondmanager bei der ProfitlichSchmidlin AG aktiv.

Neben Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse hat Nicolas Schmidlin (gemeinsam mit Marc Profitlich) außerdem das Buch Renditeperlen auf dem Scherbenhaufen: Bankhybridkapital in der Finanzkrise herausgebracht.


Weitere Ressourcen

  • Webseite der ProfitlichSchmidlin AG mit einigen interessanten Blogartikeln
  • Aktuelle Fonds-Präsentation inkl. einiger interessanter Fallstudien
  • Detailliertere Vorstellung des fairen KGV Ansatzes aus dem Buch auf DIY Investor

Geschrieben von Axel · Kategorien: Investment-Bücher

Anzeige

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Was kennzeichnet die besten Retailer: 3 Bücher, die ihr unbedingt lesen solltet

Was kennzeichnet die besten Retailer: 3 Bücher, die ihr unbedingt lesen solltet

28. August 2022 / Investment-Bücher
Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

6. März 2022 / Investment-Bücher
Buch Review: Crash Landing - An Inside Account of the Fall of GPA

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA

10. Oktober 2021 / Investment-Bücher
Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

11. April 2021 / Investment-Bücher
The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

15. November 2020 / Investment-Bücher
Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

Creating Shareholder Value: Das essentielle Buch von Alfred Rappaport

13. Juni 2020 / Investment-Bücher
Disney CEO Bob Iger: "The Ride of a Lifetime"

Disney CEO Bob Iger: „The Ride of a Lifetime“

21. März 2020 / Investment-Bücher
Double Your Profits von Bob Fifer: Wann Restrukturierung wirklich etwas bringt

Double Your Profits von Bob Fifer: Wann Restrukturierung wirklich etwas bringt

1. Februar 2020 / Investment-Bücher
Wettbewerbsstrategie von Michael Porter: Hier lernt ihr die Grundlagen für die Branchenanalyse

Wettbewerbsstrategie von Michael Porter: Hier lernt ihr die Grundlagen für die Branchenanalyse

25. November 2019 / Investment-Bücher
Shoe Dog: Lest die Nike-Story und lernt etwas über Wachstumsfirmen

Shoe Dog: Lest die Nike-Story und lernt etwas über Wachstumsfirmen

30. August 2019 / Investment-Bücher

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten