• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / (Steigende) ewige Rente

Okt 18 2018

(Steigende) ewige Rente


(Steigende) ewige Rente: Im Finanzbereich definiert die ewige Rente ein konstanten und unendlichen Strom identischer Cash Flows. Die steigende ewige Rente bezeichnet einen unendlich mit einer konstanten Wachstumsrate g steigenden Cash Flow. Auch der Barwert, d.h. der heutige Wert dieser unendlichen Reihe von Cash Flows wird synonym als (steigende) ewige Rente bezeichnet.

Ein endlicher Strom identischer Cash Flows wird als Annuität bezeichnet. Die ewige Rente ist demnach eine bis ins Unendliche weiterlaufende Annuität. Auch diese hat allerdings einen endlichen Barwert (heutigen Wert). Das liegt vor allem daran, dass der Wert der einzelnen Cash Flows immer weiter abnimmt, je weiter diese in der Zukunft liegen.

Berechnung der ewigen Rente:

V0 = CF / (1 + k) + CF / (1 + k)2 + … + CF / (1 + k)n = CF / k

Berechnung der steigenden ewigen Rente:

V0 = CF1 / (k – g)

wobei

  • g = Wachstumsrate des Cash Flows
  • k = Kapitalkosten bzw. Diskontierungsfaktor

Die Formel für die steigende ewige Rente wird in der Praxis im Rahmen verschiedener Bewertungsverfahren eingesetzt. Der einfachste Anwendungsfall ist das Dividend Discount Modell, bei dem der Wert des Unternehmens aus der Summe der in Zukunft erwarteten Dividendenzahlungen ermittelt wird. Auch Warren Buffett’s nachhaltige Owner Earnings werden oft mithilfe der Formel für die ewige Rente in einen Barwert umgerechnet. Darüber hinaus basiert auch die Berechnung des Endwertes im Rahmen der Discounted Cash Flow Bewertung auf der Formel für die steigende ewige Rente.

Englische Bezeichnung: (Growing) Perpetuity


Verwandte Begriffe

  • Dividend Discount Model
  • Owner Earnings
  • Discounted Cash Flow
  • Terminal Value

Mehr zum Thema Ewige Rente

  • Ewige Rente: So leiten wir den intrinsischen Wert aus den Owner Earnings ab 
  • Owner Earnings – Wie Warren Buffett Unternehmen bewertet
  • Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow
  • Der Wert des Wachstums: Der Discounted Cash Flow (DCF) Ansatz
  • Terminal Value: Wie wir den Endwert für die DCF-Bewertung ermitteln

Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Web Scraping: Finanzdaten von Ariva.de nach Google Sheets importieren

Web Scraping: Finanzdaten von Ariva.de nach Google Sheets importieren

Yahoo! Finance API

Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Web ziehen

5 Biases von Value Investoren

5 Biases von Value Investoren

BOOKSHELF

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

The Curse of the Mogul: Eine tiefgehende Analyse von Media-Businesses

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Ein tolles Buch für Einsteiger

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

11. April 2021 / Investment-Bücher
Spardosen-GmbH Teil III: Steuerberater- und andere Strukturkosten

Spardosen-GmbH Teil III: Steuerberater- und andere Strukturkosten

4. April 2021 / Vermögensverwaltende GmbH
Vermögensverwaltende GmbH Teil II: Übersicht über Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer

Vermögensverwaltende GmbH Teil II: Übersicht über Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer

28. März 2021 / Vermögensverwaltende GmbH
Intro VV GmbH: Warum wir Steuern nicht vernachlässigen sollten

Intro VV GmbH: Warum wir Steuern nicht vernachlässigen sollten

21. März 2021 / Portfoliomanagement, Vermögensverwaltende GmbH
Chartered Financial Analyst: Meine Erfahrungen mit dem CFA-Programm

Chartered Financial Analyst: Meine Erfahrungen mit dem CFA-Programm

14. März 2021 / Offtopic
Buffetts Shareholder Letter: Auch in 2021 wieder guter Lesestoff!

Buffetts Shareholder Letter: Auch in 2021 wieder guter Lesestoff!

7. März 2021 / Top-Investoren
Bilanzanalyse: Rechnungsabgrenzungsposten verstehen

Bilanzanalyse: Rechnungsabgrenzungsposten verstehen

28. Februar 2021 / Jahresabschlussanalyse
Case Study Noble Group Teil 3: Rückkaufvereinbarungen (Repos) für Lagerbestände

Case Study Noble Group Teil 3: Rückkaufvereinbarungen (Repos) für Lagerbestände

21. Februar 2021 / Case Studies
Der Brief an die Aktionäre: Wichtiger Einstieg in die Lektüre des Geschäftsberichts

Der Brief an die Aktionäre: Wichtiger Einstieg in die Lektüre des Geschäftsberichts

14. Februar 2021 / Jahresabschlussanalyse, Aktienanalyse
Chris Bloomstran: Von der Notwendigkeit Nein zu sagen

Chris Bloomstran: Von der Notwendigkeit Nein zu sagen

7. Februar 2021 / Top-Investoren

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-20 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten