“Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse” von Nicolas Schmidlin ist zwar ein Buch, welches sich bereits seit 2011 auf dem Markt befindet und das viele bereits kennen (ist ja zu Recht auch ein Bestseller auf Amazon). Nichts desto trotz möchte ich das Buch hier einmal vorstellen, weil es einen guten – und vor allem gut strukturierten – Überblick über die wesentlichen Themen und Kennzahlen gibt, die einem Investor im Rahmen der Aktienanalyse so über den Weg laufen.
Wie der Untertitel “Praxisnahe Einführung mit zahlreichen Fallbeispielen börsennotierter Unternehmen” bereits nahelegt, ist das Buch aus meiner Sicht auch sehr gut für Einsteiger geeignet, die sich einen ersten Überblick über die Materie verschaffen möchten. Im Umkehrschluss bedeutet das aber natürlich auch, dass viele Themen nicht im Detail betrachtet werden können.
Wesentliche Inhalte des Buches
Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse ist wie ich finde ganz schlüssig aufgebaut. Vor allem aber ist es aus meiner Sicht sehr umfassend, weil neben den tatsächlichen Kennzahlen auch auf die qualitative Analyse von Unternehmen eingegangen wird.
Zum Einstieg geht Nicolas Schmidlin erstmal auf die Grundlagen der Bilanzierung ein und erläutert den Aufbau und die Struktur von Jahresabschlüssen (inkl. GuV, Bilanz, Kapitalflussrechnung).
Im Anschluss folgen einige Kapitel zu den wesentlichen Finanzkennzahlen (viele davon findet ihr auch in meiner Übersicht hier erklärt), gefolgt von ein paar Frameworks zur Analyse der Positionierung von Unternehmen in ihren jeweiligen Märkten.
Das Ganze wird dann überführt in den Themenkomplex der Unternehmensbewertung, in dem zunächst die einzelnen Bewertungskennzahlen vorgestellt werden und anschließend auf die Herleitung einer “fairen” Bewertung mithilfe verschiedener Verfahren eingegangen wird (allerdings manchmal wie gesagt eher high level).
Zu praktisch allen Kennzahlen, Frameworks etc. gibt es darüber hinaus kleine Fallbeispiele (meistens reale Unternehmen), mithilfe derer die Konzepte sehr anschaulich und praxisnah erklärt werden.
Bilanzierung und Finanzkennzahlen
Die ersten ca. 40 Seiten des Buches widmet Nicolas Schmidlin den Grundlagen der Bilanzierung. Dabei stellt er neben den wesentlichen Unterschieden zwischen HGB (Handelsgesetzbuch), IFRS und US-GAAP auch die Bestandteile eines typischen Jahresabschlusses vor. Der Leser hat also nach der Lektüre des ersten Kapitels eine gute Grundlage für den Einstieg in die Kennzahlen und Bewertungsthemen.
Die in den nachfolgenden Kapiteln vorgestellten Finanzkennzahlen werden entsprechend ihrer Verwendung in die bekannten Kategorien klassifiziert:
- Rentabilitätskennzahlen (Umsatzrendite, EBIT-Marge, ROA, ROCE etc.)
- Kennzahlen zur finanziellen Stabilität (z.B. Net Debt/EBITDA, eine der wesentlichen Kennzahlen für das S&P Credit Rating)
- Kennzahlen zum Working Capital Management (Liquiditätskennzahlen wie Cash Conversion Cycle, DIO, DSO, DPO)
Dabei wird jeder Kennzahl mindestens eine ganze Seite gewidmet sowie auch jeweils anhand eines oder mehrerer realer Fallbeispiele illustriert.
Geschäftsmodell, Management, Kapitalallokation
Im zweiten größeren Block geht es im Buch um die etwas weicheren Faktoren, die ein Investor sich im Rahmen der Aktienanalyse ansehen sollte. Unter anderem werden verschiedene Konzepte bzw. Frameworks für die Analyse von Märkten und Unternehmen vorgestellt, wie z.B.
- die BCG-Matrix
- Porter’s Five Forces
- SWOT-Analyse
Darüber hinaus werden 6 verschiedene Arten von Unternehmen definiert, die für Investoren von besonderem Interesse sein sollten, als da wären:
- Hersteller kurzlebiger Produkte mit bekannten Markennamen (Wrigley’s, Coca Cola, Gillette)
- Anbieter von Produkten, die immer gekauft werden (müssen) (Bayer, Versorger)
- Unternehmen, deren Produkte aufgrund von Markenname, Image, Technik, Qualität mit deutlichem Aufschlag verkauft werden (Swatch, LVMH, Audi, Tiffany)
- Hersteller von Produkten, die aufgrund externer Einflüsse bzw. Regulierungen nachgefragt werden (Rosenbauer, GEICO)
- Unternehmen, die über eine hohe Skalierbarkeit verfügen, d.h. deren Grenzkosten gegen Null streben (Oracle, SAP, Pfitzer)
- Anbieter des günstigsten Produktes in einem Markt (Aldi, Wal-Mart, Delticom)
Die in Klammern genannten Unternehmensbeispiele stammen übrigens aus dem Buch. Heute, fast 10 Jahre später, könnten wir die Liste vermutlich noch um einige weitere bekannte Beispiele (Amazon, Facebook etc.) ergänzen.
Bewertungskennzahlen und Bewertung
Im hinteren Teil des Buches geht Nicolas Schmidlin dann auf die Themen Bewertungskennzahlen und Unternehmensbewertung ein.
Zunächst werden alle wesentlichen Kennzahlen (z.B. KGV, KBV, EV/EBITDA etc.) einmal definiert und – was ich sehr gut finde – auch die wesentlichen Einflussfaktoren herausgestellt.
Das KGV (auch das als fair bezeichnete KGV) beispielsweise hängt u.a. von der Marktposition des Unternehmens, von der finanziellen Stabilität, vom Risiko, vom Management und von der Gewinnqualität ab. Dem entsprechend kann es nicht den einen fairen Wert geben, bei dem eine Aktie als günstig angesehen werden kann.
Dieser Umstand wird dann in den Kapiteln zur Unternehmensbewertung, d.h. zur Ableitung des fairen Wertes bzw. der fairen Multiples, wieder aufgegriffen.
Im Teil zur Unternehmensbewertung wird eine Übersicht über die gängigen Bewertungsverfahren (so ähnlich wie auch hier dargestellt) gegeben. Es werden die verschiedenen DCF-Verfahren (Entity bzw. FCFF, Equity bzw. FCFE, APV), Multiples sowie auch der Liquidationswert kurz vorgestellt.
Auch auf die erforderliche Bereinigung / Normalisierung der Jahresabschlusswerte wird kurz eingegangen.
Fazit
Alles in allem ist Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse ist sehr umfassendes Buch, in welchem die wesentlichen Themen für die Unternehmensanalyse und -bewertung sehr gut aufbereitet werden.
Aufgrund des Umfangs der Materie werden die Themen in vielen Fällen zwar nur kurz angerissen. Die Intention des Buches ist ja aber auch eher, einen guten Überblick zu geben, als alle Themen im Detail zu beleuchten (was auch den Rahmen sprengen würde).
Durch die vielen kleinen Fallbeispiele ist als Buch speziell auch für Einsteiger gut geeignet.
Über den Autor
Nicolas Schmidlin, Jahrgang 1988, hat zunächst Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Finance & Accounting an der Goethe Universität in Frankfurt studiert. Anschließend setzte er noch einen Master in Investment Management an der Cass Business School in London obendrauf.
Während seines Studiums gründete er gemeinsam mit Marc Profitlich den Investment Club Long-Term Investments Profitlich & Schmidlin GbR (Lips). Inzwischen ist er als Inhaber und Fondmanager bei der ProfitlichSchmidlin AG aktiv.
Neben Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse hat Nicolas Schmidlin (gemeinsam mit Marc Profitlich) außerdem das Buch Renditeperlen auf dem Scherbenhaufen: Bankhybridkapital in der Finanzkrise herausgebracht.
Weitere Ressourcen
- Webseite der ProfitlichSchmidlin AG mit einigen interessanten Blogartikeln
- Aktuelle Fonds-Präsentation inkl. einiger interessanter Fallstudien
- Detailliertere Vorstellung des fairen KGV Ansatzes aus dem Buch auf DIY Investor