Semiconductors 1×1: Wertschöpfung, Marktsegmentierung, Endanwendungen

Aufgrund des aktuellen Chip-Mangels und des daraus resultierenden negativen Einflusses auf die deutsche Automobilproduktion, aber auch durch die immer weiter steigenden Anforderungen an die Rechenpower von Smartphones usw. beschäftigen sich gerade viele Investoren mit dem Halbleiter-Markt.

In diesem Artikel möchte ich – in einem ersten Schritt – einmal auf den Markt für Semiconductors als Ganzes eingehen und versuchen, eine erste Segmentierung bzw. Klassifizierung der Chips etc. vorzunehmen.

Am Ende ist Halbleiter nämlich nicht gleich Halbleiter… in manchen Teilmärkten bilden sich aktuell Quasi-Monopolstellungen heraus, während andere mehr oder weniger fragmentiert und heiß umkämpft sind. Aufgrund der Komplexität der Wertschöpfungskette kann (und soll) dieser Artikel deshalb erstmal nicht mehr sein, als eine erste Übersicht und Einführung… sozusagen der Einstieg in die Branchenanalyse (der nächste Teil ist aber bereits in Arbeit :-)).

In diesem Artikel:

  1. Intro: Was ist ein Halbleiter überhaupt?
  2. Produktionsprozess von Semiconductors
    • Rohstoffe
    • Komponenten: Herstellung der Wafer
    • Chip-Fabrikation (“Front-End”)
    • Finishing (“Back-End”)
  3. Semiconductors: Marktgröße und erste Segmentierung
    • Chip-Typen: Verschiedene Funktionen von Semiconductors
    • Anwendungen von Halbleiterchips
  4. Fazit
  5. Weitere Ressourcen

Gesamten Inhalt lesen?

Oder bist du bereits Member? Dann hier einloggen.

1 Kommentar zu „Semiconductors 1×1: Wertschöpfung, Marktsegmentierung, Endanwendungen“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere relevante Artikel zum Thema

Warenkorb
Nach oben scrollen