DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen / Geschäftsberichte mit Microsoft Word auf Veränderungen hin untersuchen

Dez 19 2021

Geschäftsberichte mit Microsoft Word auf Veränderungen hin untersuchen


Geschäftsberichte 10-Ks mit Word vergleichen

Ich bin ja immer wieder auf der Suche nach neuen Tools und nach Wegen, die uns als Investoren das Leben etwas erleichtern können. In diesem Zusammenhang habe ich kürzlich herausgefunden, dass man mit Microsoft Word (oder auch online mit PDF24) verschiedene Dokumente miteinander vergleichen und sich die Änderungen anzeigen lassen kann.

Im Grunde genommen wäre das doch ideal für den Vergleich von Geschäftsberichten von einem Jahr aufs nächste… um zu sehen, wo ein Unternehmen welche Formulierungen angepasst hat.

In diesem Artikel möchte ich euch also einmal kurz vorstellen, wie wir mit MS Word bzw. PDF24 zwei Geschäftsberichte miteinander vergleichen und schnell auf Änderungen bzw. Anpassungen hin untersuchen können.


Intro: Warum überhaupt Geschäftsberichte lesen

Die Lektüre des aktuellsten Geschäfts- und Quartalsberichts (in den USA sind das der 10-K und der 10-Q) ist eine der wichtigsten Informationsquellen, wenn es darum geht, sich einen ersten Überblick über die aktuelle Lage des Geschäfts zu verschaffen und etwas tiefer in die konkreten operativen und strategischen Themen eines Unternehmens einzusteigen (für weitere wesentliche Informationsquellen schaut mal in den Artikel zur initialen Unternehmensanalyse).

Zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. wenn wir im Rahmen unserer Unternehmensanalyse etwas tiefer gehen möchten, wird sich der Fokus dann immer mehr auf die Nachverfolgung der historischen Entwicklung verschieben (das gilt z.B. auch, wenn wir ein Unternehmen bereits im Portfolio haben und ein neuer Geschäfts- / Quartalsbericht veröffentlicht wird). Dann könnte es insbesondere interessant sein, was sich eigentlich über die Zeit so alles verändert hat (z.B. innerhalb eines Jahres oder Quartals).

An diesem Punkt kommen nun MS Word und PDF24 ins Spiel. Beide Tools erlauben den direkten Vergleich zweier Dokumente sozusagen im Veränderungsmodus (falls ihr den bereits aus Word kennen solltet).


#1: Geschäftsberichte entweder als PDF oder als HTML herunterladen

Der erste Schritt besteht natürlich darin, die relevanten (also zu vergleichenden) Geschäftsberichte zunächst einmal von der Investor Relations Webseite des Unternehmens herunterzuladen. In den meisten Fällen wird es sich dabei um pdf-Dokumente handeln, welche wir einfach mit PDF24 vergleichen können.

Falls verfügbar, sollten wir allerdings Word (.docx) oder HTML (.html) Dateien bevorzugen, weil wir diese direkt in Word vergleichen können… was rein optisch noch etwas schöner ist. Für US-Unternehmen finden wir die 10-Ks im HTML-Format auch auf der bekannten EDGAR-Webseite.


#2: 10-Ks mit MS Word oder PDF24 vergleichen

PDF24 bietet die Möglichkeit, zwei pdf-Dokumente direkt online zu vergleichen. Dafür gehen wir einfach auf die Webseite tools.pdf24.org/en/compare-pdf und ziehen die zwei Dokumente per Drag and Drop in die entsprechenden Felder (hier z.B. mal mit den zwei letzten Geschäftsberichten von Scout24):

Anschließend wird uns – nach kurzer Verarbeitungszeit – das Ergebnis weiter unten direkt angezeigt.

Für HTML- oder Word-Dokumente können wir das Gleiche mit Microsoft Word machen. Hierzu navigieren wir zunächst einmal zur Taskleiste „Review“ und wählen dort den Menüpunkt „Compare“ aus (zweimal):

Anschließen öffnet sich das folgende Fenster, wo wir links das originale Dokument (z.B. den Geschäftsbericht 2019) und rechts sozusagen das überarbeitete Dokument (also z.B. den Geschäftsbericht 2020) auswählen können:

Da wir uns bei unserem Vergleich insbesondere natürlich auf die Texte fokussieren wollen (die Zahlen haben sich ja sowieso alle verändert), nehmen wir das Häkchen für den Vergleich der Tabellen einmal weg.


#3: Individuelle Einträge vergleichen

Das Ergebnis sieht dann in etwa so aus (hier am Beispiel Apple für die unternehmerischen Risiken resultierend aus Covid-19):

Geschäftsberichte vergleichen in Word

In Rot und durchgestrichen seht ihr die Formulierungen des Geschäftsberichts 2020, in Rot und unterstrichen die Formulierungen aus der Version für 2021.

Ihr seht, ein solcher Vergleich kann uns unter Umständen sehr interessante Rückschlüsse auf bestimmte Veränderungen ermöglichen, weil wir im direkten Vergleich auch insbesondere die Nuancen direkt ablesen können.

Wichtig ist nur, dass wir für unseren Vergleich auch die richtigen Stellen im Geschäftsbericht identifizieren… bei ggf. mehreren 100 Seiten müssen wir uns natürlich irgendwo fokussieren.

In diesem Zusammenhang verweise ich nochmal auf den DIY Investor Artikel Geschäftsberichte und 10-Ks effizient lesen, in dem ich ja bereits einmal versucht hatte, genau dieses Thema zu adressieren.

Den Empfehlungen aus diesem Artikel folgend, sollten wir uns bei unserem Geschäftsberichte-Vergleich primär auf die folgenden Kapitel fokussieren:

  • Unternehmensbeschreibung und Geschäftsmodell (Business Description)
  • Chancen und Risiken (Risk Factors)
  • Wirtschaftsbericht (grob vergleichbar mit der Management Discussion & Analysis)

Beim Scannen der Veränderungen werdet ihr feststellen, dass bei Weitem nicht der gesamte Report jedes Jahr neu geschrieben wird. Viele Absätze bleiben im Grunde genommen von einem aufs andere Jahr unverändert. Insofern kann uns ein solcher Vergleich auch ein Gefühl dafür geben, an welchen Stellen typischerweise große Veränderungen vorgenommen werden.

Sehr individuelle Teile des Geschäftsberichts, wie z.B. den Brief an die Aktionäre, können wir in der Regel überspringen, da diese in der Regel komplett neu geschrieben werden (bzw. falls dem nicht so sein sollte, sagt uns das auch schonmal etwas).


Fazit

Microsoft Word und auch PDF24 bieten eine relativ komfortable Möglichkeit, die Texte zweier Geschäftsberichte im Veränderungsmodus miteinander zu vergleichen.

Dazu müssen wir nur die zwei entsprechenden Reports von der Investor Relations Webseite des Unternehmens (oder ggf. direkt von der SEC) herunterladen und in das entsprechende Tool (also Word oder PDF24) hineinladen.

Ich gebe zu, dass dieser Ansatz zum Vergleich zweier 10-Ks / Geschäftsberichte in der Praxis vermutlich eher selten zum Einsatz kommen wird… nichts desto trotz kann es sicherlich nicht schaden, diese Möglichkeit für den Fall der Fälle einmal im Hinterkopf zu haben.


Geschrieben von Axel · Kategorien: Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen

Anzeige

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

14. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Warren Buffett's Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

Warren Buffett’s Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

5. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

15. Januar 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen, Prozesse, Routinen und Psychologie
Excel Hack: Umstellen des deutschen auf das englische Zahlenformat... und zurück!

Excel Hack: Umstellen des deutschen auf das englische Zahlenformat… und zurück!

16. Oktober 2022 / Excel, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Was kennzeichnet die besten Retailer: 3 Bücher, die ihr unbedingt lesen solltet

Was kennzeichnet die besten Retailer: 3 Bücher, die ihr unbedingt lesen solltet

28. August 2022 / Investment-Bücher
Charlie Munger's Investing Grundsätze - Eine 10-Punkte-Checkliste

Charlie Munger’s Investing Grundsätze – Eine 10-Punkte-Checkliste

12. Juni 2022 / Checklisten
Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

20. März 2022 / Excel, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

6. März 2022 / Investment-Bücher
10 Investing-Tipps aus Peter Lynch’s "One Up on Wall Street"

10 Investing-Tipps aus Peter Lynch’s „One Up on Wall Street“

24. Oktober 2021 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Buch Review: Crash Landing - An Inside Account of the Fall of GPA

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA

10. Oktober 2021 / Investment-Bücher

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten