• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Aktien / Case Studies / Case Study Noble Group Teil 3: Rückkaufvereinbarungen (Repos) für Lagerbestände

Feb 21 2021

Case Study Noble Group Teil 3: Rückkaufvereinbarungen (Repos) für Lagerbestände


Case Study Noble Group Teil 3 - Repos bzw. Rückkaufvereinbarungen für Lagerbestände

In den ersten zwei Teilen der Fallstudie zur Noble Group hatte ich mich mit zwei ganz typischen Herangehensweisen zur Manipulation der Unternehmensgewinne beschäftigt… erstens der regelmäßigen Hochschreibung der beizulegenden Zeitwerte bzw. Fair Values bestimmter Vermögenswerte nach IFRS (in diesem Fall der langfristigen Lieferverträge mit verschiedenen Abnehmern der Noble-Produkte) sowie zweitens der kreativen Klassifizierung wertloser Beteiligungen als assoziierte Unternehmen, um Sonderabschreibungen zu vermeiden.

Insbesondere das Mark-to-Market Accounting (MTM) spielt auch für das Thema dieses Artikels eine nicht ganz unwesentliche Rolle. Hier und heute möchte ich mich nämlich einmal mit dem Working Capital der Noble Group und insbesondere den damit im Zusammenhang stehenden Rückkaufvereinbarungen (Repurchase Agreements bzw. Repos) für bestimmte Lagerbestände beschäftigen.


Recap: Mark-to-Market Accounting und Working Capital

Typischerweise besteht das Net Working Capital (NWC) zum Großteil aus drei Komponenten: aus Forderungen (Receivables) und Lagerbeständen auf der Aktivseite (beide positiv bzw. binden Cash) sowie aus Lieferantenverbindlichkeiten (Payables) auf der Passivseite (negativ bzw. setzt Cash frei).

Dazu kommen in der Regel noch andere positiv wie negativ wirkende Abgrenzungsposten wie bereits erhaltene Vorauszahlungen, noch zu zahlende Gehälter, Mieten oder Stromrechnungen für den abgelaufenen Monat bzw. das abgelaufene Geschäftsjahr.

Wie ihr der folgenden Abbildung entnehmen könnt, hatte auch die Noble Group diese „gewöhnlichen“ Working Capital Positionen auf ihrer Bilanz:

Übersicht Working Capitel der Noble Group

Zusammensetzung des Working Capital der Noble Group 2015 [Mrd. USD]; Quelle: Geschäftsbericht Noble Group 2016

Wie ihr allerdings außerdem sehen könnt, wurden auch die im ersten Teil der Noble-Fallstudie behandelten Fair Value Gains und Losses als Teil des Working Capital klassifiziert (obwohl es sich ja erwiesenermaßen größtenteils langfristige Abnahmeverträge handelte).


Veränderungen des Working Capital bei der Noble Group

Kommen wir aber mal zum eigentlichen Punkt: Wenn wir uns nun einmal die Veränderungen der Working Capital (inkl. der oben genannten Fair Value Gains und Losses) über die Zeit ansehen, dann ergibt sich das folgende Bild:

Veränderungen des Working Capital der Noble Group

Veränderungen des Working Capital (Cash Flow Effekt) der Noble Group [Mrd. USD], Quelle: Iceberg Research, Geschäftsberichte

Während die Fair Value Gains aufgrund der Hochschreibungen immer weiter zunahmen (also in einer negativen Abweichung des Cash Flows vom Gewinn resultierten – deshalb hier negativ bzw. rot dargestellt), nahm das „gewöhnliche“ Working Capital immer weiter ab und setzte damit Cash frei.

Eine solche Optimierung des Working Capital über die Zeit wäre an sich erstmal nicht ungewöhnlich. Wenn man sich allerdings die Veränderung des Umsatzes und der Lagerbestände über die Zeit und im Resultat auch die Veränderung der Lagerreichweite (DIO – Days of Inventory Outstanding) ansieht, dann kann man eine schon recht auffällige Veränderung im Jahr 2011 ausmachen:

Noble Group - Entwicklung DIO bzw. Lagerreichweite aufgrund der Repos

Entwicklung Umsatz, Lagerbestand und DIO der Noble Group, Quelle: Geschäftsberichte bzw. macrotrends.net

Wie man sehen kann, nahm die Lagerreichweite von 2010 auf 2011 um fast die Hälfte, nämlich von ca. 26 Tagen auf ca. 12 Tage, ab. Das heißt im Grunde genommen nichts anderes, als dass Noble für das Erzielen eines weitaus höheren Umsatzes (dieser wuchs wie man sehen kann um fast 50%) auf einmal nur noch 70-80% der vorherigen Lagerbestände vorhalten musste.

Natürlich gab es auch ein paar mögliche und (jedenfalls teilweise) nachvollziehbare Erklärungen für diese Veränderung, z.B.:

  • Die Rohstoffpreise könnten stark abgenommen haben, was zu einer Abnahme des Wertes der Lagerbestände geführt hätte (jedenfalls bei einem Accounting nach der FIFO-Methode, bei der die früher und teurer eingekauften Materialien das Lager zuerst verlassen). Gleichzeitig könnte Noble auf der Umsatzseite die Preise irgendwie abgesichert haben
  • Durch verschiedene Beteiligungen oder exotische Quellen könnte Noble seine Rohstoffe viel günstiger eingekauft haben, als noch im Jahr zuvor (Glencore bzw. das Vorgängerunternehmen Marc Rich & Co hatte z.B. für eine lange Zeit – aufgrund der Sanktionen illegal – mutmaßlich sehr günstig eingekauftes Rohöl aus dem Iran auf die Weltmärkte gebracht)
  • Der Anteil an Streckengeschäften (also Geschäften, bei denen Noble im Grunde nur der Vermittler war und wo die Bestände gar nicht über die eigenen Bücher liefen) am Umsatz könnte stark angestiegen sein
  • Der Anteil an Commodities ohne Lagerbestand (z.B. Strom) am Portfolio und damit am Umsatz könnte stark angestiegen sein
  • Es könnte eine echte Verbesserung des Bestandsniveaus auf das Level der Wettbewerber stattgefunden haben
  • etc.

Alles in allem sprach die Größenordnung der Veränderung aber gegen den Erklärungsansatz über eine Vielzahl an voneinander unabhängigen und teilweise externen Effekten, die zufälligerweise alle in die gleiche Richtung wirkten… vor allem auch, weil sich die Lagerreichweite in den Folgejahren ja noch weiter nach unten bewegte, es also keinen Rebound-Effekt gab.

Womit wir beim Thema Rückkaufvereinbarungen bzw. Repurchase Agreements (oder kurz auch Repos) wären.

Kleine Randnotiz, bevor es weitergeht: Diese individuellen Working Capital Veränderungen waren übrigens nicht einfach aus der Kapitalflussrechnung ablesbar, da Noble alle Working Capital Veränderungen (inklusive der Fair Value Gains und Losses) in einer einzigen Zeile genannt „Increase / Decrease in Working Capital“ zusammengefasst hatte. Man musste also die Veränderungen der relevanten kurzfristigen Bilanzpositionen einzeln analysieren, um die Effekte herauszuarbeiten.


Rückkaufvereinbarung (Repos) für Teile des Lagerbestands

Der Begriff Repo bezieht sich auf eine geschäftliche Vereinbarung, bei der ein Händler vorübergehend einen Teil seiner Vorräte an eine zweite Partei, meistens eine Bank, verkauft. Vorübergehend deshalb, weil mit dem Verkauf das Versprechen einhergeht, die Vorräte zu einem zukünftigen Zeitpunkt – und zu einem festgelegten Preis (Stichwort Verzinsung) – wieder zurückzukaufen.

Im Rahmen einer solchen Rückkaufvereinbarung kann der verkaufende Händler also seine Vorräte finanzieren (Zinsaufwand inklusive), ohne die Verbindlichkeit oder den Vermögenswert selbst auf der Bilanz ausweisen zu müssen. In der Regel gelten die Repos dem entsprechend meist über den jeweiligen Bilanzstichtag hinweg, d.h. jeweils vor Quartalsende werden die Bestände verkauft, nach Quartalsende wieder zurückgekauft.

Im Geschäftsbericht der Noble Group wurden Repos passenderweise zum ersten Mal in 2011 diskret angedeutet… im selben Jahr also, in dem sich die Lagerreichweite auf magische Weise mehr als halbierte.

Anstatt als kurzfristige Finanzierung wurden die Transaktionen in den Zahlen quasi wie gewöhnliche Käufe und Verkäufe behandelt. Noble behauptete zwar damals in einem Analystencall auf Nachfrage, dass es sich bei den Vereinbarungen nicht um Repos im eigentlichen Sinne handelte, da das Unternehmen ja nur die Option, nicht aber die Verpflichtung hätte, die Bestände zurückzukaufen.

Mindestens unter den Short Sellern gab es aber große Zweifel ob dieser Erklärung. Es wurde damals vermutet, dass die dargestellte Optionalität nur auf dem Papier existierte und die Bestände in der Praxis immer wieder zurückgekauft wurden. Und zwar aus den folgenden Gründen:

  • Im betrachteten Zeitraum (2010 bis ca. 2015) war der Zinsaufwand der Noble Group im Vergleich zur ausgewiesenen Verschuldung konsistent zu hoch (der durchschnittliche Zinssatz lag ca. 1,5 bis 3,0% oberhalb des Niveaus der Wettbewerber mit vergleichbarem Kreditrating). Dies deutete darauf hin, dass die verkauften Bestände immer wieder auf die Bilanz von Noble zurückkehrten bzw. die Repos immer wieder prolongiert wurden und dafür regelmäßig Zinsen anfielen
  • Die Banken wollen in der Regel nicht mit Unmengen an Rohstoffen konfrontiert werden, die sie selbst am Markt liquidieren müssen. Die Liquidierung der Rohstoffe stellt deshalb für sie eher ein Worst-Case-Szenario und kein „Business as Usual“ dar (genauso übrigens, wie es für einen Immobilienfinanzierer in der Regel nicht Teil des Geschäftsmodells ist, Immobilien per Zwangsversteigerung selbst wieder in Cash umzuwandeln)

Ergo sollten wir Repos nicht ausschließlich deshalb kritisch hinterfragen, weil sie das Working Capital zum Quartalsende künstlich verringern. Das eigentliche Problem besteht vor allem darin, dass die Nutzung von Repos den operativen Cashflow (OCF oder auch CFO) – typischerweise der am schwierigsten zu manipulierende Teil des Jahresabschlusses – verzerrt, indem eine künstliche Liquiditätsquelle geschaffen wird.

Die Noble Group hatte insbesondere das Problem, dass das Working Capital durch die Nutzung des Mark-to-Market Accounting über die Zeit stark anwuchs und so die Cash Conversion immer schlechter wurde (der ausgewiesene Gewinn sich also immer weniger in echte Cash-Zuflüsse übersetzen ließ).

Dies konnte das Unternehmen mithilfe der Rückkaufvereinbarungen – jedenfalls für einen gewissen Zeitraum – noch teilweise kompensieren… oder besser kaschieren.


Repos: Key Take Aways

Im Rahmen von so genannten Rückkaufvereinbarungen oder Repos verkauft ein Unternehmen einen Teil seiner Lagerbestände für einen bestimmten Zeitraum an eine Bank und verpflichtet sich gleichzeitig dazu, diese Lagerbestände zu einem späteren Zeitpunkt (und zu einem festgelegten Preis) wieder zurückzukaufen. Über die Laufzeit der Vereinbarung fallen typischerweise Finanzierungskosten an, die den Zinsaufwand in der GuV erhöhen.

Darüber hinaus gibt es allerdings noch zwei weitere, viel wesentlichere Effekte auf die Financials:

  • Die Lagerbestände bzw. das Working Capital wirken optimiert und es kommt zunächst zu einem einmaligen positiven Cash Effekt
  • Werden die Repos immer wieder prolongiert (bzw. ggf. parallel zum erzielten Umsatzwachstum sogar ausgeweitet) und der Vorratsbestand damit künstlich niedrig gehalten, erscheint die Cash Conversion nachhaltig besser bzw. der operative Cash Flow höher zu sein

Die Noble Group nutzte diese Vereinbarungen mutmaßlich seit 2011 dazu, um den operativen Cash Flow jeweils zum Quartalsende zu pushen und die negativen Effekte des MTM auf die Cash Conversion abzumildern. Dafür zahlte das Unternehmen einen überdurchschnittlich hohen Zinssatz an die abnehmenden Banken… sehr zum Schaden der Anteilseigner.


Weitere Ressourcen

  • Reports von Iceberg Research zur Noble Group
  • Geschäftsbericht Noble Group 2016
  • Weitere Financials von Noble auf macrotrends.net
  • Webseite mit zusätzlichen Informationen und Research rund um Noble

Geschrieben von Axel · Kategorien: Case Studies

Anzeige

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Buffett's Brief an die Berkshire Hathaway Aktionäre 2020: Meine 5 Take Aways

Buffett’s Brief an die Berkshire Hathaway Aktionäre 2020: Meine 5 Take Aways

Meine erste Eigentumswohnung - Ein gutes Value-Investment

Meine erste Eigentumswohnung – Ein gutes Value-Investment

Semiconductors 1x1: Geschäftsmodelle und wesentliche Spieler

Semiconductors 1×1: Geschäftsmodelle und wesentliche Spieler

BOOKSHELF

Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Crash Landing - An Inside Account of the Fall of GPA

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

28. Januar 2022 / Case Studies
Case Study: Valuation Abercrombie & Fitch (2004)

Case Study: Valuation Abercrombie & Fitch (2004)

14. November 2021 / Case Studies
Case Study Rechnungsabgrenzung: Reporteter Umsatz versus Cash Umsatz in der Krise

Case Study Rechnungsabgrenzung: Reporteter Umsatz versus Cash Umsatz in der Krise

17. Oktober 2021 / Jahresabschlussanalyse, Case Studies
Case Study: Portfoliobewertung und Nettoverschuldung Deutsche Konsum REIT

Case Study: Portfoliobewertung und Nettoverschuldung Deutsche Konsum REIT

12. September 2021 / Jahresabschlussanalyse, Case Studies
Case Study G-REIT: Ermittlung von Ausschüttung und EK-Quote

Case Study G-REIT: Ermittlung von Ausschüttung und EK-Quote

29. August 2021 / Case Studies, Immobilien
Case Study Duff & Phelps: Wie Joel Greenblatt über die Bewertung von Unternehmen nachdenkt

Case Study Duff & Phelps: Wie Joel Greenblatt über die Bewertung von Unternehmen nachdenkt

23. Mai 2021 / Case Studies, Top-Investoren
Case Study Noble Group Teil 2: Dubioses Acquisition Accounting

Case Study Noble Group Teil 2: Dubioses Acquisition Accounting

24. Januar 2021 / Case Studies
Case Study Noble Group: Ein Lehrstück für aggressives Fair Value Accounting!

Case Study Noble Group: Ein Lehrstück für aggressives Fair Value Accounting!

10. Januar 2021 / Jahresabschlussanalyse, Case Studies
Case Study: Deep Value Investment Lear Corporation (2005)

Case Study: Deep Value Investment Lear Corporation (2005)

13. Dezember 2020 / Case Studies
Case Study: Kapitalallokation Deutsche Konsum REIT

Case Study: Kapitalallokation Deutsche Konsum REIT

29. November 2020 / Case Studies, Kapitalallokation, Immobilien

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten