DIY Investor

Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen

  • About
  • Blog
        • Unternehmensanalyse
          • Branchen
          • Geschäftsmodelle
          • Management
          • Wachstumsoptionen
          • Special Situations
        • Bilanzanalyse
          • Accounting
          • Fraud Detection
          • Wertgenerierung / Shareholder Value
          • Kennzahlen und Ratios
        • Financial Modeling
        • Valuation
          • Discounted Cash Flow Bewertung
          • Multiple Bewertung
          • Weitere Bewertungsverfahren
        • Case Studies
        • Vermögensverwaltende GmbH
        • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
        • Prozesse, Routinen und Psychologie
        • Portfoliomanagement
        • Investment-Ideen
        • Sachwerte
        • Sonstige / Offtopic
  • Bücher
  • Toolbox
  • Ideen
  • Lexikon
Du befindest dich hier: Home / TTM (Trailing 12 Months)

Feb 24 2019

TTM (Trailing 12 Months)


TTM - Trailing 12 MonthsTTM (Trailing 12 Months): Bezieht sich auf die Finanzkennzahlen bzw. den Jahresabschluss (Gewinn und Verlustrechnung, Bilanz, Kapitalflussrechnung) für die letzten 12 Monate. Manchmal wird anstelle von TTM auch die Bezeichnung LTM (Last Twelve Months) verwendet.

Die Kennzahlen für die Trailing Twelve Months (TTM) werden von den meisten Providern von Finanzdaten (z.B. Morningstar, Yahoo Finance oder Bloomberg) automatisch zur Verfügung gestellt.


Warum TTM?

Das Gros der Bewertungsverfahren basiert entweder auf einer Prognose von zukünftigen Gewinnen und Cash Flows ausgehend vom aktuellen Geschäftsjahr (z.B. beim DCF-Verfahren) oder auf einer Analyse aktueller Finanzkennzahlen in Relation zum Aktienkurs oder zum Enterprise Value bzw. Unternehmenswert (relative Bewertungsverfahren, z.B. das KGV oder das EBIT Multiple).

Um hier ein möglichst akkurates Bild zu erhalten, ist es wichtig, dass Gewinne, Cash Flows und weitere Finanzkennzahlen die letzten verfügbaren Finanzinformationen beinhalten. Marktveränderungen, strukturelle Veränderungen in Wachstumsraten und Margen etc. sind in den Quartals- bzw. Halbjahresergebnissen meist bereits erkennbar und können ggf. zu starken Veränderungen gegenüber den Vorjahreszahlen führen.

Die Analyse der Trailing Twelve Months bzw. TTM dient nun dazu, die letzten Quartalsergebnisse in die Analyse mit einzubeziehen, gleichzeitig aber doch einen aggregierten Zeitraum von 12 Monaten, also einem Jahr, zu betrachten. Beispielsweise wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis dann häufig als P/E (ttm) bezeichnet, da es auf Basis des aktuellen Aktienkurses sowie des nachlaufenden 12-Monats-Gewinns je Aktie (EPS) ermittelt wird.


Berechnung: TTM versus MRQ

Bzgl. der Berechnung der TTM Zahlen muss zwischen der Bilanz auf der einen und der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Kapitalflussrechnung auf der anderen Seite unterschieden werden.


MRQ für die Bilanz

Da die einzelnen Positionen der Bilanz (z.B. Cash & Äquivalente, Sachanlagen, Eigenkapital, Schulden etc.) den Vermögensstand zu einem bestimmten Stichtag repräsentieren, kann die Bilanz zunächst ohne Anpassungen aus dem aktuellsten Quartalsbericht entnommen werden. Alternativ zur Bezeichnung TTM wird deshalb die Abkürzung MRQ für „Most Recent Quarter“ verwendet.

Trotzdem ist hier Vorsicht geboten. Quartalsbilanzen unterscheiden sich nämlich in einem wesentlichen Punkt von der Bilanz zum Jahresende (jedenfalls für viele Großunternehmen): Sie beinhalten keine so genannten Jahresendmaßnahmen.

Bei Jahresendmaßnahmen handelt es sich um Maßnahmen des Unternehmens, die dazu gedacht sind, die vorab kommunizierten finanziellen Ziele, vor allem in Bezug auf den Cash Flow zu erreichen sowie auch einige andere Kennzahlen entsprechend gut aussehen zu lassen. In der Bilanz im Jahresabschluss ist deshalb das Working Capital in der Regel niedriger als in den Quartalsberichten (Forderungen werden noch schnell eingetrieben, Bestände abverkauft, Lieferanten etwas länger hingehalten).

Dies sollte speziell bei der Analyse des Cash Conversion Cycles und anderer relevanter Bilanzkennzahlen berücksichtigt werden.


TTM für GuV und Cash Flow Statement

Bei der Gewinn- und Verlustrechnung bzw. der Kapitalflussrechnung handelt es sich im Gegensatz zur Bilanz um eine Betrachtung über einen bestimmten Zeitraum (und nicht um eine Stichtagsbetrachtung). In der Regel werden GuV und Cash Flow Statement für 3, 6, 9, und 12 Monatszeiträume veröffentlicht.

Die Berechnung der Trailing 12 Months hängt von den in den Finanzberichten enthaltenen Informationen ab. Grundsätzlich erfolgt die Ermittlung der TTM bzw. der LTM Zahlen durch eine Addition der Ergebnisse der letzten 4 Quartale. Falls das vierte Quartal im Jahresbericht nicht explizit aufgeführt sein sollte, können auch die letzten 1-3 Quartale zum Jahresergebnis hinzuaddiert und die äquivalenten Quartale des Vorjahres abgezogen werden.

Alternative Bezeichnungen: Nachlaufende 12 Monate, LTM (Last 12 Months), jüngste 12 Monate


Verwandte Begriffe zu TTM

  • MRQ (Most Recent Quarter)
  • Jahresendmaßnahmen

Geschrieben von Axel

BEGINNE HEUTE DEINE INVESTORENREISE MIT DIY INVESTOR!

Du erhältst regelmäßig neue Artikel in deine Email-Inbox sowie Zugriff zu den DIY Investor Spreadsheets.






Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

Bill Nygren & Co.: So investiert der Vermögensverwalter Harris Associates

14. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Warren Buffett's Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

Warren Buffett’s Shareholder Letter 2023: Konsistent zu den Vorjahren

5. März 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

Pensionsrückstellungen nach IAS 19 einfach erklärt

25. Februar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

Zeit ist kostbar: Wieviel davon sollten wir mit der Analyse einer Investmentidee verbringen?

9. Februar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Aktivierte Eigenleistungen - Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

Aktivierte Eigenleistungen – Eine Möglichkeit, um kurzfristig den Gewinn zu optimieren?

29. Januar 2023 / Accounting, Bilanzanalyse
Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

Ein Tag im Leben einer Hedge Fonds Analystin

22. Januar 2023 / Prozesse, Routinen und Psychologie
Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

Ein typischer Arbeitstag im Leben von Edgar Wachenheim III (Greenhaven Associates)

15. Januar 2023 / Investment Gurus, Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen, Prozesse, Routinen und Psychologie
DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

DIY Investor Review 2022: Ein Jahr der Konsolidierung

8. Januar 2023 / Sonstige / Offtopic
VV GmbH Teil 5: Kapital in die GmbH "einbringen" bzw. GmbH mit Kapital ausstatten

VV GmbH Teil 5: Kapital in die GmbH „einbringen“ bzw. GmbH mit Kapital ausstatten

8. Januar 2023 / Vermögensverwaltende GmbH
Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Hier liegen die Unterschiede

Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Hier liegen die Unterschiede

19. Dezember 2022 / Accounting, Bilanzanalyse

Administratives

Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt
DIY Investing
FAQs

 

Kategorien

  • Unternehmensanalyse
    • Branchen
    • Geschäftsmodelle
    • Management
    • Wachstumsoptionen
    • Special Situations
  • Bilanzanalyse
    • Accounting
    • Fraud Detection
    • Wertgenerierung / Shareholder Value
    • Kennzahlen und Ratios
  • Financial Modeling
  • Valuation
    • Discounted Cash Flow Bewertung
    • Multiple Bewertung
    • Weitere Bewertungsverfahren
  • Case Studies
  • Portfoliomanagement
    • Portfoliokonstruktion
    • Renditeberechnung
  • Spreadsheets, Checklisten, Ressourcen
    • Checklisten
    • Excel
    • Externe Tools und Ressourcen
    • Investment Gurus
    • Investment-Bücher
  • Sachwerte
    • Immobilien
  • Vermögensverwaltende GmbH
  • Prozesse, Routinen und Psychologie
  • Investment-Ideen
  • Sonstige / Offtopic

Wir sind auch hier gelistet

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Kontakt

DIY Investor
Luegplatz 2
40545 Düsseldorf
+49 211 41 65 32 78
info@diyinvestor.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Hohe Returns mit fokussierten Investments in unterbewertete Assets erzielen · Alle Rechte vorbehalten