• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / TTM (Trailing 12 Months)

Feb 24 2019

TTM (Trailing 12 Months)


TTM - Trailing 12 MonthsTTM (Trailing 12 Months): Bezieht sich auf die Finanzkennzahlen bzw. den Jahresabschluss (Gewinn und Verlustrechnung, Bilanz, Kapitalflussrechnung) für die letzten 12 Monate. Manchmal wird anstelle von TTM auch die Bezeichnung LTM (Last Twelve Months) verwendet.

Die Kennzahlen für die Trailing Twelve Months (TTM) werden von den meisten Providern von Finanzdaten (z.B. Morningstar, Yahoo Finance oder Bloomberg) automatisch zur Verfügung gestellt.


Warum TTM?

Das Gros der Bewertungsverfahren basiert entweder auf einer Prognose von zukünftigen Gewinnen und Cash Flows ausgehend vom aktuellen Geschäftsjahr (z.B. beim DCF-Verfahren) oder auf einer Analyse aktueller Finanzkennzahlen in Relation zum Aktienkurs oder zum Enterprise Value bzw. Unternehmenswert (relative Bewertungsverfahren, z.B. das KGV oder das EBIT Multiple).

Um hier ein möglichst akkurates Bild zu erhalten, ist es wichtig, dass Gewinne, Cash Flows und weitere Finanzkennzahlen die letzten verfügbaren Finanzinformationen beinhalten. Marktveränderungen, strukturelle Veränderungen in Wachstumsraten und Margen etc. sind in den Quartals- bzw. Halbjahresergebnissen meist bereits erkennbar und können ggf. zu starken Veränderungen gegenüber den Vorjahreszahlen führen.

Die Analyse der Trailing Twelve Months bzw. TTM dient nun dazu, die letzten Quartalsergebnisse in die Analyse mit einzubeziehen, gleichzeitig aber doch einen aggregierten Zeitraum von 12 Monaten, also einem Jahr, zu betrachten. Beispielsweise wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis dann häufig als P/E (ttm) bezeichnet, da es auf Basis des aktuellen Aktienkurses sowie des nachlaufenden 12-Monats-Gewinns je Aktie (EPS) ermittelt wird.


Berechnung: TTM versus MRQ

Bzgl. der Berechnung der TTM Zahlen muss zwischen der Bilanz auf der einen und der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Kapitalflussrechnung auf der anderen Seite unterschieden werden.


MRQ für die Bilanz

Da die einzelnen Positionen der Bilanz (z.B. Cash & Äquivalente, Sachanlagen, Eigenkapital, Schulden etc.) den Vermögensstand zu einem bestimmten Stichtag repräsentieren, kann die Bilanz zunächst ohne Anpassungen aus dem aktuellsten Quartalsbericht entnommen werden. Alternativ zur Bezeichnung TTM wird deshalb die Abkürzung MRQ für „Most Recent Quarter“ verwendet.

Trotzdem ist hier Vorsicht geboten. Quartalsbilanzen unterscheiden sich nämlich in einem wesentlichen Punkt von der Bilanz zum Jahresende (jedenfalls für viele Großunternehmen): Sie beinhalten keine so genannten Jahresendmaßnahmen.

Bei Jahresendmaßnahmen handelt es sich um Maßnahmen des Unternehmens, die dazu gedacht sind, die vorab kommunizierten finanziellen Ziele, vor allem in Bezug auf den Cash Flow zu erreichen sowie auch einige andere Kennzahlen entsprechend gut aussehen zu lassen. In der Bilanz im Jahresabschluss ist deshalb das Working Capital in der Regel niedriger als in den Quartalsberichten (Forderungen werden noch schnell eingetrieben, Bestände abverkauft, Lieferanten etwas länger hingehalten).

Dies sollte speziell bei der Analyse des Cash Conversion Cycles und anderer relevanter Bilanzkennzahlen berücksichtigt werden.


TTM für GuV und Cash Flow Statement

Bei der Gewinn- und Verlustrechnung bzw. der Kapitalflussrechnung handelt es sich im Gegensatz zur Bilanz um eine Betrachtung über einen bestimmten Zeitraum (und nicht um eine Stichtagsbetrachtung). In der Regel werden GuV und Cash Flow Statement für 3, 6, 9, und 12 Monatszeiträume veröffentlicht.

Die Berechnung der Trailing 12 Months hängt von den in den Finanzberichten enthaltenen Informationen ab. Grundsätzlich erfolgt die Ermittlung der TTM bzw. der LTM Zahlen durch eine Addition der Ergebnisse der letzten 4 Quartale. Falls das vierte Quartal im Jahresbericht nicht explizit aufgeführt sein sollte, können auch die letzten 1-3 Quartale zum Jahresergebnis hinzuaddiert und die äquivalenten Quartale des Vorjahres abgezogen werden.

Alternative Bezeichnungen: Nachlaufende 12 Monate, LTM (Last 12 Months), jüngste 12 Monate


Verwandte Begriffe zu TTM

  • MRQ (Most Recent Quarter)
  • Jahresendmaßnahmen

Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Beta

Beta: Wie wir die Kennzahl richtig abschätzen

DIY Portfolio Tracking Tool v2.0: Excel-Version

DIY Portfolio Tracking Tool v2.0: Excel-Version

Der Mythos Differenzierung: Doch kein Wettbewerbsvorteil

Der Mythos Differenzierung: Doch kein Wettbewerbsvorteil

BOOKSHELF

Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Crash Landing - An Inside Account of the Fall of GPA

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

8. Mai 2022 / Unternehmensanalyse, Management
Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

10. April 2022 / Bewertungsmodelle
Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

20. März 2022 / Excel, Daten & Tools
Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

6. März 2022 / Investment-Bücher
Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

13. Februar 2022 / Jahresabschlussanalyse
Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

28. Januar 2022 / Case Studies
Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

23. Januar 2022 / Aktienanalyse
Semiconductors 1x1: Geschäftsmodelle und wesentliche Spieler

Semiconductors 1×1: Geschäftsmodelle und wesentliche Spieler

9. Januar 2022 / Branchen
DIY Investor: Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022

DIY Investor: Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022

29. Dezember 2021 / Offtopic
Geschäftsberichte mit Microsoft Word auf Veränderungen hin untersuchen

Geschäftsberichte mit Microsoft Word auf Veränderungen hin untersuchen

19. Dezember 2021 / Daten & Tools

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-21 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten