• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Lagerumschlag

Dez 15 2018

Lagerumschlag


LagerumschlagLagerumschlag: Kennzahl, die angibt, wie oft das Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum (meistens einem Jahr) seinen Lagerbestand verkauft und wieder ersetzt hat. Der Lagerumschlag für sich genommen ist wenig aussagekräftig und sollte deshalb entweder im historischen Kontext oder aber im Rahmen eines Branchenvergleichs verwendet werden.

Im Vergleich zum Branchendurchschnitt gibt der Lagerumschlag den Analysten z.B. einen Hinweis darauf, wie schnell das Unternehmen in der Lage ist, seinen Lagerbestand abzusetzen. Darüber hinaus sind auch andere Rückschlüsse möglich:

  • Ein im Vergleich niedriger Lagerumschlag deutet auf Überbestände und ggf. schwache Umsätze bzw. ein Problem mit dem Vertrieb und/oder dem Marketing hin. Ein niedriger Lagerumschlag kann allerdings auch eine Vorproduktion in Erwartung steigender Umsätze bedeuten, z.B. um Engpässe zu vermeiden
  • Ein im Vergleich hohes Inventory Turnover hingegen impliziert z.B. unzureichende Lagerbestände und/oder ein starkes Marktumfeld. Beides kann zu Umsatzverlusten durch eingeschränkte Lieferfähigkeit oder verlängerte Lieferzeiten führen

Berechnung des Inventory Turnover

Die Berechnung des Lagerumschlags bzw. des Inventory Turnover erfolgt typischerweise auf Basis von Umsatz und durchschnittlichem Lagerbestand:

Lagerumschlag = Umsatz / Durchschnittl. Lagerbestand

Alternativ kann der Lagerumschlag auch auf Basis der Herstellkosten der verkauften Waren bzw. der Costs of Goods Sold (COPS) berechnet werden:

Lagerumschlag = Herstellkosten der verkauften Waren bzw. COGS / Durchschnittl. Lagerbestand

Der durchschnittliche Lagerbestand wird dabei auf Basis des Bestandes am Anfang und am Ende der betrachteten Zeitspanne ermittelt:

Durchschnittl. Lagerbestand = (Anfangsbestand + Endbestand) / 2

Lagerumschlag und Profitabilität

In bestimmten Branchen wie z.B. im Bereich Fast Fashion (Primark, H&M, Zara etc.) ist ein hoher Lagerumschlag elementar, weil die Unternehmen in der Regel ihre Lagerbestände schnell wieder mit neuen trendigeren Produkten auffüllen und die Kosten je verkaufter Einheit so gering wie möglich halten möchten.

Schnellere Umsätze senken nämlich die Lagerhaltungskosten (d.h. Miete, Versicherung, Diebstahl, Verderb etc.) je verkaufter Einheit und reduzieren ggf. die Bestände und somit das gebundene Kapital (eine permanente Bestandsreduzierung hat einen nachhaltig positiven Effekt auf den freien Cash Flow).

Ein niedriger Lagerumschlag bzw. ein niedriges Inventory Turnover kann darüber hinaus einen Hinweis auf den Wert bzw. die Bewertung des Lagerbestandes geben. Verderbliche bzw. kurzlebige Güter (Milch, Eier, Käse, Zeitschriften etc.) oder auch saisonale Produkte bzw. Trendprodukte (Kleidung, Autos etc.) können im Falle eines Nichtverkaufs zur Abwertung des Lagerbestandes führen. Ein Anhaltspunkt hierfür ist eine Lagerdauer bzw. Lagerreichweite von 2 Jahren.


Lagerumschlag und Kapitalrendite

Darüber hinaus hat der Lagerumschlag – wenigstens indirekt – auch einen Effekt auf die Kapitalrendite. Der Return On Assets (ROA) beispielsweise setzt sich zusammen aus Profitabilität bzw. Nettomarge und Asset Turnover:

ROA = Nettomarge x Asset Turnover = (Nettogewinn / Umsatz) x (Umsatz / Assets)

Je effizienter die vorhandenen Vermögenswerte inkl. des Lagerbestandes also zur Umsatzgenerierung verwendet werden, desto höher ist die Rendite auf das eingesetzte Kapital.

Englische Bezeichnungen: Inventory Turnover


Verwandte Begriffe

  • Lagerdauer
  • Lagerbestand
  • Debitorenlaufzeit
  • Kreditorenlaufzeit

Mehr zum Thema Lagerumschlag

  • Finanzkennzahlen: Eine kleine Übersicht
  • Was uns der Cash Conversion Cycle über ein Unternehmen verrät 

Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Bilanzanalyse: Rechnungsabgrenzungsposten verstehen

Bilanzanalyse: Rechnungsabgrenzungsposten verstehen

IFRS 16 im DCF-Modell richtig berücksichtigen: So geht's

IFRS 16 im DCF-Modell richtig berücksichtigen: So geht’s

Portfolioallokation bzw. Asset Allokation

Wie wir die richtige Portfolioallokation finden

BOOKSHELF

Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Crash Landing - An Inside Account of the Fall of GPA

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Trade Republic & Co: Wie verdient ein Online Broker eigentlich Geld?

Trade Republic & Co: Wie verdient ein Online Broker eigentlich Geld?

3. Juli 2022 / Geschäftsmodelle
Charlie Munger's Investing Grundsätze - Eine 10-Punkte-Checkliste

Charlie Munger’s Investing Grundsätze – Eine 10-Punkte-Checkliste

12. Juni 2022 / Checklisten
Das Dividend Discount Model (DDM): Konservative Bewertung auf Basis der Dividenden

Das Dividend Discount Model (DDM): Konservative Bewertung auf Basis der Dividenden

29. Mai 2022 / Bewertungsmodelle
15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

8. Mai 2022 / Unternehmensanalyse, Management
Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

10. April 2022 / Bewertungsmodelle
Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

20. März 2022 / Excel, Daten & Tools
Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

6. März 2022 / Investment-Bücher
Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

13. Februar 2022 / Jahresabschlussanalyse
Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

28. Januar 2022 / Case Studies
Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

23. Januar 2022 / Aktienanalyse

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten