• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Debitorenlaufzeit

Sep 30 2018

Debitorenlaufzeit


Debitorenlaufzeit (Days of Sales Outstanding): Die durchschnittliche Sammelzeit, d.h. das durchschnittliche Zahlungsziel der Kunden.

Die Debitorenlaufzeit misst die durchschnittliche Anzahl an Tagen zwischen dem Versand des Produktes (bzw. der Erfassung des Umsatzerlöses) und der Bezahlung durch den Kunden.

Die Einschätzung der Debitorenlaufzeit bzw. der Days of Sales Outstanding durch den Investor sollte entweder im Zeitverlauf oder auf Basis des gängigen Industriestandards erfolgen. Ein Vergleich der Debitorenlaufzeit über verschiedene Branchen hinweg ist beispielsweise meist nicht zielführend. So zahlen die Kunden eines Onlinehändlers in der Regel sofort, während Handwerker ein Zahlungsziel von mehreren Wochen einräumen.

Darüber hinaus sind die Zahlungsbedingungen eines Unternehmens ein hilfreicher Indikator sein, um die Debitorenlaufzeit zu interpretieren. Idealerweise sollte die Debitorenlaufzeit kleiner als die Kreditorenlaufzeit sein. Das Unternehmen sollte also das Geld von seinen Kunden schneller einsammeln, als es die Rechnungen seiner Lieferanten bezahlt.

Berechnung der Debitorenlaufzeit:

Debitorenlaufzeit (DSO) = Forderungen aus L.u.L. / Umsatzerlöse x 365 Tage

Englische Bezeichnung: Days of Sales Outstanding (DSO)


Verwandte Begriffe

  • Debitorenlaufzeit (Days of Sales Outstanding)
  • Lagerdauer (Days of Inventory Outstanding)
  • Kreditorenlaufzeit (Days of Payables)
  • Cash Conversion Cycle (Geldumschlagsdauer)
  • Umsatzkosten (Cost of Goods Sold bzw. COGS)

Mehr zum Thema Debitorenlaufzeit

  • Finanzkennzahlen: Eine kleine Übersicht
  • Was uns der Cash Conversion Cycle über ein Unternehmen verrät

Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Economic Value Added bzw. EVA: Wann ein Unternehmen Wert generiert

Economic Value Added bzw. EVA: Wann ein Unternehmen Wert generiert

Anlageklassen (Teil 4): Anleihen und festverzinsliche Wertpapiere

Anlageklassen (Teil 4): Anleihen und festverzinsliche Wertpapiere

Ansätze zur Abschätzung der Eigenkapitalkosten

Ansätze zur Abschätzung der Eigenkapitalkosten

BOOKSHELF

Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Crash Landing - An Inside Account of the Fall of GPA

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Trade Republic & Co: Wie verdient ein Online Broker eigentlich Geld?

Trade Republic & Co: Wie verdient ein Online Broker eigentlich Geld?

3. Juli 2022 / Geschäftsmodelle
Charlie Munger's Investing Grundsätze - Eine 10-Punkte-Checkliste

Charlie Munger’s Investing Grundsätze – Eine 10-Punkte-Checkliste

12. Juni 2022 / Checklisten
Das Dividend Discount Model (DDM): Konservative Bewertung auf Basis der Dividenden

Das Dividend Discount Model (DDM): Konservative Bewertung auf Basis der Dividenden

29. Mai 2022 / Bewertungsmodelle
15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

8. Mai 2022 / Unternehmensanalyse, Management
Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

10. April 2022 / Bewertungsmodelle
Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

20. März 2022 / Excel, Daten & Tools
Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

6. März 2022 / Investment-Bücher
Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

13. Februar 2022 / Jahresabschlussanalyse
Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

28. Januar 2022 / Case Studies
Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

23. Januar 2022 / Aktienanalyse

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten