Ihr habt ja mit Sicherheit bereits anhand meiner letzten Artikel bemerkt, dass ich mich gerade (wieder) etwas intensiver mit der Automobilindustrie auseinandersetze. Das Interesse kommt natürlich nicht von ungefähr. Insbesondere die Aktien der großen europäischen OEMs wurden in den letzten Wochen und Monaten vom Kapitalmarkt stark abgestraft. Auf den ersten Blick scheinen die Volkswagen AG und auch Stellantis aktuell sehr günstig bewertet zu sein (insbesondere, wenn man sich die immernoch sehr attraktive Cash-Generierung vor Augen hält).
Aber gilt das auch noch, wenn man die Motorhaube einmal öffnet und einen detaillierteren Blick ins Innenleben der Unternehmen wirft?
Hier kommt also meine Detailanalyse der Volkswagen AG.
Hier der Report zum Download:

In diesem Report:
- Intro: Volkswagen AG Basics
- Ausgangssituation: Die Doomsday-Prognose des Marktes
- Die historische Bedrohung aus China
- Wettbewerbsvorteile der chinesischen All-Electric OEMs
- Ergebnis: China mit Ex-Works Kostenvorteil von ca. 30-40%
- What’s next? Mögliche Auswirkungen des Kostennachteils
- Weitere Herausforderungen und „Headwinds“ für VW
- CO2-Grenzwerte der EU und ggf. Strafzahlungen
- Hohe und steigende Kosten, Überkapazitäten und geringe Effizienz
- Potenzielle Strafzölle auf Importe in die USA
- Auswirkungen auf Gewinn und Cash Flow im „Weiter so“-Szenario
- Automobilgeschäft Volkswagen: Quo Vadis?
- High-Level Performanceziele des VW-Konzerns
- Strategische und operative Gegenmaßnahmen des Vorstands
- „Enabler“ der Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen
- Bewertung der Maßnahmen und Implikationen auf Marge und Cash Flow
- Deep Dive Finanzdienstleistungen
- Organisationsstruktur des Konzernbereichs Finanzdienstleistungen
- Wesentliche Kennzahlen
- Funktionsweise des Geschäftsmodells
- Bewertung des Bereichs Finanzdienstleistungen
- Bringing it all together: Bewertungsszenarien und wesentliche Take Aways
- Mögliche Kurstreiber / Catalysts
Executive Summary
Marktbewertung deutlich unter Substanzwert: Das Automobilgeschäft wird vom Markt trotz positiver Ertrags- und Cash Flow-Zahlen mit nahezu Null bewertet.
Die aktuelle Marktbewertung der Volkswagen AG lässt sich nur schwer mit den finanziellen Fundamentaldaten des Konzerns in Einklang bringen. Trotz eines operativen Ergebnisses von 15,9 Mrd. EUR und eines Free Cash Flows von ~5 Mrd. EUR im Jahr 2024 liegt der implizite Marktwert des Automobilgeschäfts – ausgehend von einer Bewertung des Finanzdienstleistungsbreichs auf Basis des Buchwerts – bei lediglich ~0–5 Mrd. EUR.
Wettbewerbsdruck durch chinesische Hersteller nimmt zu: Chinesische OEMs verfügen über signifikante Kosten- und Technologievorteile.
Die zunehmende Marktdurchdringung chinesischer All-Electric OEMs in Europa sowie die strukturellen Kostenvorteile (u. a. durch vertikale Integration, Subventionen und BEV-optimierte Plattformen) erhöhen den Wettbewerbsdruck. Der Kostenvorteil gegenüber europäischen Herstellern liegt laut verschiedenen Quellen bei 30–40%.
Zusätzliche externe und interne Herausforderungen belasten das Ergebnis: CO₂-Vorgaben, strukturelle Überkapazitäten und geopolitische Risiken führen zu Ergebnisrisiken.
Neben dem Wettbewerbsdruck wirken sich strengere CO₂-Vorgaben, mögliche Strafzölle auf US-Importe sowie strukturelle Effizienzdefizite (hoher Overhead, steigende Personalkosten, Unterauslastung europäischer Werke) negativ auf die Ergebnisentwicklung aus.