• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / Large Cap

Dez 16 2018

Large Cap


Large Cap DAXLarge Cap (manchmal auch „Big Cap“): bezieht sich auf ein Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 10 Mrd. USD (also grober Anhaltspunkt). Der Begriff Large Cap steht dabei verkürzend für „Large Capitalization“, also „große Marktkapitalisierung“.

Die Marktkapitalisierung (Market Cap) wird berechnet, indem die Anzahl an umlaufenden bzw. ausstehenden Aktien mit dem aktuellen Aktienkurs multipliziert wird.

Large Cap Unternehmen werden in der Regel in den führenden längerspezifischen Indizes, also z.B. in DAX, FTSE100, S&P500, DJIA oder NASDAQ, geführt.

Kleinere Unternehmen werden typischerweise ebenfalls entsprechend klassifiziert, nämlich je nach Marktkapitalisierung in Mid Cap (~2-10 Mrd. USD Marktkapitalisierung), Small Cap (kleiner 2 Mrd. USD), Micro Cap (kleiner 300 Mio. USD) und Nano Cap (kleiner als 50 Mio. USD).

Deneben gibt es inzwischen auch so genannte „Mega Caps“. Das sind Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über 100 Mrd. USD.

Large Cap Aktien machen typischerweise den größten Anteil der Marktkapitalisierung des jeweiligen Landes aus und sind aufgrund ihrer Charakteristika als Basis-Investments in den Portfolios der meisten großen institutionellen Investoren (Fonds, Investmentgesellschaften etc.) enthalten. Die wesentlichen Charakteristika von Large Caps beinhalten unter anderem:

  1. Transparenz: Großunternehmen verfolgen in der Regel eine transparente Informationspolitik, sodass Investoren die Unternehmen leicht analysieren können. Large Caps werden deshalb auch von vielen Analysten beobachtet und es ist in der Regel schwieriger, Ineffizienzen im Markt zu identifizieren
  2. Dividenden: In der Regel handelt es sich bei Large Cap Unternehmen um Unternehmen, die in reifen und tendenziell stagnierenden Märkten agieren und deshalb eine stabile Dividende ausschütten
  3. Stabilität und Prognostizierbarkeit: Large Caps sind typischerweise Blue Chip Unternehmen, die stabile und gut prognostizierbare Erträge erwirtschaften. Diese Unternehmen sind typischerweise Marktführer auf ihrem Gebiet. Aufgrund ihrer Größe ist die Wachstumsrate oft sehr ähnlich zur Gesamtwirtschaft, Sie neigen dazu, sich aufgrund ihrer Größe mit der Marktwirtschaft zu bewegen. Sie sind auch Marktführer. Sie produzieren innovative Lösungen, die häufig auf globalen Märkten operieren, und Marktnachrichten über diese Unternehmen wirken sich in der Regel auf den breiten Markt insgesamt aus

Verwandte Begriffe zu Large Cap Unternehmen

  • Mega Cap
  • Blue Chip
  • Mid Cap
  • Small Cap
  • Micro Cap
  • Nano Cap

Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Der Brief an die Aktionäre: Wichtiger Einstieg in die Lektüre des Geschäftsberichts

Der Brief an die Aktionäre: Wichtiger Einstieg in die Lektüre des Geschäftsberichts

DIY Investor: Jahresabschluss 2018 und Ausblick 2019

DIY Investor: Jahresabschluss 2018 und Ausblick 2019

lebensversicherungen

Anlageklassen (Teil 3): Lebensversicherungen

BOOKSHELF

Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Crash Landing - An Inside Account of the Fall of GPA

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

8. Mai 2022 / Unternehmensanalyse, Management
Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

10. April 2022 / Bewertungsmodelle
Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

20. März 2022 / Excel, Daten & Tools
Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

6. März 2022 / Investment-Bücher
Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

13. Februar 2022 / Jahresabschlussanalyse
Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

28. Januar 2022 / Case Studies
Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

23. Januar 2022 / Aktienanalyse
Semiconductors 1x1: Geschäftsmodelle und wesentliche Spieler

Semiconductors 1×1: Geschäftsmodelle und wesentliche Spieler

9. Januar 2022 / Branchen
DIY Investor: Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022

DIY Investor: Jahresabschluss 2021 und Ausblick 2022

29. Dezember 2021 / Offtopic
Geschäftsberichte mit Microsoft Word auf Veränderungen hin untersuchen

Geschäftsberichte mit Microsoft Word auf Veränderungen hin untersuchen

19. Dezember 2021 / Daten & Tools

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-21 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten