• Aktien
  • Bewertungsmodelle
  • Checklisten
  • Portfoliokonstruktion
  • Stock Screens
  • Top-Investoren
  • Daten & Tools

DIY Investor

Mit einem Value Investing Ansatz viel erreichen

  • Start
  • About
  • Blog
  • Bücher
  • Ideen
  • Toolbox
  • Lexikon
  • Kontakt
Du befindest dich hier: Home / CAPE Ratio

Sep 29 2018

CAPE Ratio


CAPE Ratio: Bewertungskennzahl, die den realen, d.h. inflationsbereinigten Gewinn je Aktie über einen Zeitraum von 10 Jahren verwendet, um Schwankungen der Unternehmensgewinne auszugleichen, die während verschiedener Phasen eines Geschäftszyklus auftreten.

CAPE Ratio = Durchschnittliches reales KGV basierend auf den Gewinnen der letzen 10 Jahre

Die Kennzahl wird oft auf breite Aktienindizes angewendet, um zu beurteilen, ob der Markt als ganzes unter- oder überbewertet ist.

Das CAPE Ratio ist ein Akronym für das zyklisch bereinigte P/E-Verhältnis (Kurs-Gewinn-Verhältnis oder KGV) und wurde vom Yale-Universitätsprofessor Robert Shiller entwickelt.

Englische Bezeichnung: CAPE Ratio oder P/E 10 Ratio


Verwandte Begriffe

  • KGV
  • Multiple
  • Shiller KGV

Mehr zum Thema CAPE

  • So nutzen wir das KGV richtig
  • Das faire KGV: Alternative Bewertung auf basis des Kurs-Gewinn-Verhältnisses
  • Das Absolute PE Modell von Vitaliy Katsenelson
  • KGV und Zinssatz: So hängen die beiden Kennzahlen zusammen

Geschrieben von Axel

ARTIKELSUCHE

TOP PICKS

Die Top Artikel auf DIY Investor aus meiner und aus Lesersicht


Aktienkurse mithilfe der Yahoo Finance API aus dem Netz ziehen bzw. Historische Kursdaten nach Excel importieren mit der Alpha Vantage API


Henry Singleton: Woran wir ein gutes Management erkennen


Deep Dive: Owner Earnings versus Free Cash Flow


Die Portfolio-Strategie von Mohnish Pabrai


Meine erste Eigentumswohnung


Die Basics über Kryptowährungen

MEISTGELESEN

Web Scraping VBA

Web Scraping mit VBA: Aktuelle Aktienkurse nach Excel importieren

Netto(finanz)verschuldung: So berechnen wir Net Debt und Net Financial Debt

Netto(finanz)verschuldung: So berechnen wir Net Debt und Net Financial Debt

Investment Checkliste emotionaler Check

Pre-Investment Checkliste: Emotionaler Check

BOOKSHELF

Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Crash Landing - An Inside Account of the Fall of GPA

Buch Review: Crash Landing – An Inside Account of the Fall of GPA

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Buch-Tipp: When the Wolves Bite von Scott Wapner

Weitere Investment-Bücher >>

 

 
Weitere Artikel, die ich empfehle:

 

Trade Republic & Co: Wie verdient ein Online Broker eigentlich Geld?

Trade Republic & Co: Wie verdient ein Online Broker eigentlich Geld?

3. Juli 2022 / Geschäftsmodelle
Charlie Munger's Investing Grundsätze - Eine 10-Punkte-Checkliste

Charlie Munger’s Investing Grundsätze – Eine 10-Punkte-Checkliste

12. Juni 2022 / Checklisten
Das Dividend Discount Model (DDM): Konservative Bewertung auf Basis der Dividenden

Das Dividend Discount Model (DDM): Konservative Bewertung auf Basis der Dividenden

29. Mai 2022 / Bewertungsmodelle
15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

15 Tipps und Tricks für das Führen eines effektiven Management-Interviews

8. Mai 2022 / Unternehmensanalyse, Management
Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

Valuation Technique: Earnings Power Value (EPV)

10. April 2022 / Bewertungsmodelle
Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

Color Coding & More: Ein übersichtliches Finanzmodell in Excel gestalten

20. März 2022 / Excel, Daten & Tools
Buch Review: Lights Out - Der lange Abstieg von General Electric

Buch Review: Lights Out – Der lange Abstieg von General Electric

6. März 2022 / Investment-Bücher
Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

Das Eigenkapital verstehen: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklage etc.

13. Februar 2022 / Jahresabschlussanalyse
Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

Case Study LVMH: Bewertung der Kapitalallokation über die Zeit

28. Januar 2022 / Case Studies
Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

Fokus auf das Wesentliche: 5 Regeln für unsere Aktienanalyse

23. Januar 2022 / Aktienanalyse

Über uns
DIY Investing
FAQs

Wir sind auch hier gelistet

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Finanzblogroll
Finanzblognews
valueDACH
Nachrichten-Fabrik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • DIY Toolbox

© Copyright 2015-22 DIY Investor- Mit wenig Zeit viel erreichen · Alle Rechte vorbehalten